Manuel Puig

argentinischer Schriftsteller und Drehbuchautor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2005 um 16:39 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:80.135.129.26 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Tsca.bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Manuel Puig (* 28. Dezember 1932 in General Villegas; † 22. Juli 1990 in Cuernavaca) war ein argentinischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Biographie

Sehr früh interessiert er sich fürs Kino, studiert jedoch ab 1951 Literaturwissenschaft an der Universität von Buenos Aires.

1956 erhält er eine Studienbörse, reist nach Rom und studiert an der Filmhochschule Centro Sperimentale di Cinematografia. Später arbeitet er als Spanisch- und Italienischlehrer, sowie Tellerwäscher und beginnt erste Drehbücher zu schreiben. Zwischen 1961 und 1962 ist er Assistent an verschiedenen Filmsets in Buenos Aires und Rom.

1963 siedelt er nach New York über und schreibt seinen ersten Roman La traición de Rita Hayworth den er 1965 fertigstellt. Im Dezember des gleichen Jahres wird der Roman für den renommierten spanischen Literaturpreis Biblioteca Breve des Verlags Seix Barral vorgeschlagen. Im Jahre 1969 wird sein Roman als bestes Werk der Periode 1968-1969 von der Zeitung Le Monde prämiert.

1967 kehrt Puig nach Buenos Aires zurück. Nach dem Erfolg seines zweiten Buches Boquitas pintadas, publiziert er 1973 seinen dritten Roman The Buenos Aires Affair. Nach wiederholten Drohanrufen verlässt Puig Argentinien und lässt sich in Mexiko nieder, wo er 1976 El beso de la mujer araña fertigstellt. 1985 schreibt er das Buch als Drehbuch um für den preisgekrönten Film von Héctor Babenco. 1988 erscheint sein letzter Roman, Cae la noche tropical.

Manuel Puig stirbt am 22. Juli 1990 und hinterlässt einen unvollendeten Roman Humedad relative 95%.

Bibliographie

Romane

  • La traición de Rita Hayworth. 1968 (Verraten von Rita Hayworth) ISBN 3-518-36844-3
  • Boquitas pintadas: Folletín. 1969 (Der schönste Tango der Welt: Ein Fortsetzungsroman) ISBN 3-518-36974-1
  • The Buenos Aires Affair: Novela policial. 1973
  • Pubis angelical. 1979 (Die Engel von Hollywood) ISBN 3-518-03974-1
  • Maldición eterna a quien lea estas páginas. 1981 (Verdammt wer diese Zeilen liest) ISBN 3-518-39063-5
  • Sangre de amor correspondido. 1982 (Herzblut erwiderter Liebe) ISBN 3-518-03577-0
  • Cae la noche tropical. 1988 (Bei Einbruch der tropischen Nacht) ISBN 3-518-40732-5
  • Los ojos de Greta Garbo. 1993
  • Estertores de una década. Nueva York ´78. 1993
  • Humedad relativa 95%. 1991 (unvollendet)

Theater

  • El beso de la mujer araña. 1976 (Der Kuss der Spinnenfrau) ISBN 3-518-37369-2
  • Bajo un manto de estrellas Pieza en dos actos. 1988 (Unter einem Sternenzelt)
  • Triste golondrina macho (obra en dos actos). Amor del bueno (comedia musical). Muy señor mío (musical con boleros). 1988
  • Gardel: Uma lembrança. 1993
  • El misterio del ramo de rosas. 1998
  • Madrid 37 (unvollendet)

Filmographie

  • Boquitas pintadas. 1974
  • El lugar sin límites. 1978 (Drehbuch nach dem Roman von José Donoso)
  • Pubis angelical. 1983 (Musik Charly García)
  • La cara del villano. Recuerdo de Tijuana. 1985 (Drehbuch nach der Erzählung von Silvina Ocampo El impostor).
  • El beso de la mujer araña. 1985 (Drehbuch mit Leonard Schrader)
  • Los siete pecados capitales. 1986 (Drehbuch mit David Weissman)
  • Happy together (The Buenos Aires Affair). 1997
  • Tango Musik. (unveröffentlichtes Drehbuch)