Haus Lütkenbeck ist eine ehemalige Wasserburg im westfälischen Münster.
Lage
Die Gebäude, im Südosten der Stadt nahe des Hafens am Lütkenbecker Weg gelegen, sind der Rest einer in den Jahren 1695-1720 von den Baumeistern Pictorius und von Corfey errichtete barocken Anlage. Die Kapelle des Hauses wird noch für regelmäßige Aufführungen genutzt. Ursprünglich vor den Toren Münsters erbaut, liegen die Gebäude nunmehr innerhalb des geschlossenen Siedlungsgebiets, sind aber durch die Waldgebiete Telgenbusch und Sternbusch vom Stadtlärm geschützt.
Geschichte
Das Anwesen, auf dem sich die Anlage befindet, war ein altes Lehen der Bischöfe von Münster. Um 1300 sind hier die Herren von dem Berge als Inhaber belegt, denen die von Drolshagen folgen. Diese sterben Ende des 17. Jahrhunderts aus, wodurch das Gut in den Besitz der Drosten zu Vischering gerät. 1695 wird mit dem Bau der Wasserburg begonnen. Der Bauauftrag geht wahrscheinlich an Gottfried Laurenz Pictorius, der bereits das Schloss Nordkirchen erbaut hatte. Als weiterer Baumeister wird aber auch Lambert Friedrich Corfey genannt. 1720 war das Schloss vollendet, brannte aber noch im selben Jahr nieder, ohne wiederaufgebaut zu werden; lediglich die zum Schloss gehörigen Pavillons und Wirtschaftsgebäude blieben bestehen und wurden weiter genutzt. Gelegentlich fanden hier kleinere Volksfeste statt, überliefert ist auch der Aufenthalt des Grafen zu Stolberg im Jahre 1801, der die Anlage anschaulich beschreibt. Das Gut wurde im Wesentlichen landwirtschaftlich genutzt, die Erbdrostes wohnten hier lediglich 1884 für kurze Zeit.
Architektur
Die Vorburg umfasst zwei oktogonale Pavillons (die Kapelle mit Barockaltar bzw. das Gerichtsgebäude), die mit den Wirtschaftsgebäuden durch Arkadengänge verbunden sind, die zum Hof hin offen sind. Südwestlich befindet sich das alte Zehnthaus, das früher mit Stallungen ausgestattet war. An die beiden Pavillons schließen sich Mauern an, die den Auftakt zur eigentlichen Vorburg bilden. Die Arkaden führen zum massiven so genannten Pächterhaus, das 1847 ausbrannte und neu errichtet werden musste und das nach dem Zweiten Weltkrieg, der an der Anlage im Übrigen keine größeren Schäden hinterließ, erneut umgebaut wurde. Heute dient das Pächterhaus als Bauernhaus mit Stallungen und einem Wohntrakt mit Herdfeuer. Im Südwesten schließt das Ökonomiegebäude (auch: Zehnthaus oder Remise genannt) an, das ebenfalls als massiver Steinbau angelegt wurde und dessen zwei Geschosse von einem massiven Walmdach bedeckt sind. Die alten Stallungen sind inzwischen zu Wohnungen umgestaltet worden. Der alte Wachturm wurde 1835 abgebrochen, die Grundmauern sind aber noch deutlich sichtbar. Die frühere Ansicht des Turms ist durch ein Gemälde von Georg Oswald May erhalten. Vom eigentlichen Schloss, also dem Herrenhaus, blieb ebenfalls kaum mehr als ein paar Graben und Wälle im Gelände übrig. Von der barocken Gartenanlage im französischen Stil haben sich ein paar kleine Teiche erhalten; die regelmäßige Anlage des 190 Hektar großen Parks, der in nordwestlich-südöstlicher Richtung orientiert ist, ist aber gut erkennbar. Die umliegenden Wälder dienten als Jagdrevier.
Weblinks
- Haus Lütkenbeck auf www.muenster-gremmendorf.de
Literatur
- Liselotte Folkerts - Haus Lütkenbeck, Barock-Juwel am Rande der Stadt Münster in Geschichte, Literatur und Kunst, 2003, ISBN 3-87023-305-2