Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2012 um 05:09 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um einen vorherigen QS-Antrag wieder aufzugreifen, kann dieser erneut auf der Seite der Qualitätssicherung des WikiProjekts Psychologie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, gestellt werden.

Kategorien und Links fehlen.--91.39.178.110 15:22, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Habs beim Sichten ergänzt.--Ex2 22:42, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gab bis heute keine Einwände gegen die Ergänzungen und die Gründe "Kategorien und Links fehlen" sind auch erledigt. Der QS-Eintrag im Artikel kann m. E. entfernt werden.--Ex2 21:24, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ex2 21:24, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier ist ja heftig was los. Sollte noch jemand der allgemeinen Versteinerung entgangen sein, dann könnte er sich möglicherweise zu der laufenden Löschdiskussion um obigen Artikel äussern. Es wäre ausgesprochen nett. Danke. Yotwen 09:09, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, das Aufräumen hat auch noch nicht wirklich neuen Mut gemacht :-) Ich denke, das kann man so lassen und habs in der LD auch gesagt. --Brainswiffer 10:20, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe zum Namen aus dem Bierhoff verschoben (Theorie des..), Modell kann gerne als Redir bleiben. Sachlich ok, LA war auch sehr undiffferenziert von einer IP .... ;-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 19:03, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Artikel (?) kommt aus der allgemeinen QS und besteht schon seit langem in diesem Zustand. Soll das weiterhin so belassen werden? Soll ein redirect auf Idealisierung (Psychologie) folgen oder könnt ihr was zum Ausbau beitragen? Danke im Voraus für euer Bemühen, zu was und wie auch immer. --nfu-peng Diskuss 13:45, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Etwas dran gemacht, so kann mans imho nun lassen. --Brainswiffer 10:21, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 10:21, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird als Begründer der "objektiven Psychologie" dargestellt (was ist das ?). Stammt wohl aus der russischen grossen Sowjetenzykl., müsste historisch eingeordnet werden.--Claude J 13:05, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das gibts, zu der der Schule gehören z.B. Pawlow und Bechterew (www.psychology48.com/deu/d/objektive-psychologie/objektive-psychologie.htm -> hier die zweite Bedeutung. Wenn, müsste das wohl generell dargestellt werden - ist aber als Verweis bei dem Mann erst mal gerechtfertigt. --Brainswiffer 17:31, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Habe Objektive Psychologie mal angefangen ... --Brainswiffer 20:12, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke, man lernt nie aus.--Claude J 20:47, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 08:59, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Befindet sich zur Zeit in der allgemeinen LD. Offenbar hatte Andreas diese als gut gemeinte Auslagerung im Rahmen seiner (berechtigten) Überarbeitung von Erinnerungsverfälschung angelegt. Während das vorläufige Entfernen der umstrittenen und unbelegten Teile berechtigt war, ist ihre vorläufige Entlagerung in einem separaten Lemma natürlich problematisch, da in diesem Auslagerungslemma die Belegsituation mMn. kaum tragbar ist.--Kmhkmh (Diskussion) 02:05, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Also jetzt wird da zur Foundation umgeleitet, es ist quasi auch eigenständig geworden. Da Erinnerungsfälschung noch da ist, kann man das als gelöst betrachten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 15:38, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da scheint jemand viel Wissen teilen zu wollen. Es wäre schön, wenn jemand den Benutzer schnell etwas über Formatierung aufklären könnte. Oder eben den Artikel nochmal durchsieht; ist schon ziemlich viel geworden. --WissensDürster (Diskussion) 20:20, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Sinne eines lesbaren Artikels wäre das auf jeden Fall. Ich hab mal einige Dinge, die mir sofort ins Auge gefallen sind, verbessert. In seiner jetzigen Form bleibt es aber definitiv noch eine Baustelle, insb. die Untergliederung kann sicherlich noch optimiert werden. Vllt. sollte das jemand fachkundiges tun. Und was ebenfalls zu überlegen wäre: eine Ausgliederung der Werks- und Literaturliste. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 23:55, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir scheint als ob die vielen kursiven Stellen daher kommen, dass antelle eines Anführungszeichens („“) zwei Apostrophe ('') verwendet wurden, kann das sein? Ich hab mal auf der Benutzerseite nachgefragt.--Christian Stroppel (Diskussion) 13:13, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab mich getäuscht, das waren früher mal kursivgedrückte Blockzitate →alte Version.--Christian Stroppel (Diskussion) 13:41, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Heute habe ich einige Korrekturen vorgenommen und einige der noch fehlenden Formatierungen gemacht. Da Wundt einen sehr weiten theoretischen Horizont hat und umfangreiche Werke mit vielen Auflagen publiziert hat, ist eine gedrängte Darstellung recht schwierig. Um nicht zu unübersichtlich zu werden, habe ich eine formal-inhaltliche Gliederung mit der Heraushebung von Wundts bekanntesten Werken und seinen zentralen Ideen kombiniert.

Immerhin handelt es sich um den Gründervater der Universitätspsychologie; um die Jahrhundertwende 1900 einer der bekanntesten deutschen Gelehrten. Da auf dieser Diskkusionsseite keine konkreten inhaltlichen Ànregungen kamen, möchte ich die Arbeit an dem Artikel jetzt abschliessen, nachdem ich den ursprünglich sehr mageren, kaum auf Wundts Werk eingehenden Beitrag beträchtlich erweitert, neu gegliedert, mit Zitaten und Literturweisen versehen habe.

Meines Erachtens kann der Hinweis auf Qualitätssicherung jetzt entfallen. --Psychophysiologie (Diskussion) 18:14, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Denk ich auch, hat gewonnen.
Ich denk auch die Ergänzungen sind sinnvoll. Ich habe jetzt nur noch nicht verstanden, ob die kursiv gedruckten Sätze wörtliche Zitate sind. Sollten da noch Anführungszeichen hin oder geht das ohne? Schöne Grüße und schon mal danke für die Mühe. --Christian Stroppel (Diskussion) 20:29, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Kommentar. Die kursiv geschriebenen Sätze sind sämtlich wörtliche Zitate mit Quellenangabe. Zusätzliche Anführungsstriche sind nicht erforderlich, wenn ich die Richtlinien richtig verstanden habe. --Psychophysiologie (Diskussion) 08:16, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte nie nach der erledigt-Marke schreiben, falls das länger bleiben soll, erledigt rausnehmen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 19:21, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand gerade das Handbuch bei der Hand. In meinem Handbuch 2. Auflage von 1995 steht auf S. 15 stehen nochmal andere Grenzwerte:

  • 11-17: milde depressive Symptome
  • >18: klinisch relevant (entspricht 2 Standardabweichungen über dem Durchschnitt von Gesunden)

--Christian Stroppel (Diskussion) 13:19, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

In der 1. Auflage 1994 auf Seite 15 unter Auswertung steht das Gleiche. Eine dritte hats nicht gegeben. Das sollte man also korrigieren. Vielleicht sind das die ursprünglichen Grenzwerte aus Amerika oder vom 1A? --Brainswiffer (Diskussion) 07:51, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für's Nachschauen. Ich denke auch, dass das die Werte der amerikanischen Version sind. Mich erstaunt auch, dass im Artikel unter Durchführung steht: "Zu jeder Aussage gibt es vier bis sechs Antwortmöglichkeiten." Ich vermute die 6 Antwortalternativen gab es auch nur in der ersten amerikanischen Version. Einen schönen Tag noch --Christian Stroppel (Diskussion) 08:06, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das mit den 4-6 wird wohl auch so sein. Deutsch hat immer 4. Korrigierst Dus? --Brainswiffer (Diskussion) 08:15, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab ich.--Christian Stroppel (Diskussion) 20:41, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 21:47, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort wurde Wikifizierung gewünscht, schaut bitte nochmals drüber, danke --Crazy1880 (Diskussion) 20:54, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht jetzt formal ok (evtl. inhaltlich noch erweiterbar um einen Abschnitt "Anwendungen" sowie die Abgrenzung zu psychiatrischen Gutachten). --Skra31 (Diskussion) 08:56, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- WSC ® 09:16, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Aus der Allgemeinen QS. Aus meiner Sicht ein Löschkandidat, da enzyklopädisch nicht relevant (weder das Programm, noch die Person oder das Buch). Scheint mir eher Werbung für eine Einzelinitiative zu sein. Und der restliche Inhalt ist im Lemma Essstörung (das nichtmal erwähnt ist!) besser abgedeckt. Was meint ihr? --Skra31 (Diskussion) 21:25, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich die grundsätzliche Idee teile, sehe ich hier auch keine Relevanz gegeben. Würde auch zu einem LA raten. Machst Du einen, Skra31? --Warfair (Diskussion) 14:42, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist erledigt. Grüße --Skra31 (Diskussion) 15:55, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 21:35, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Psychologen, bin auf den Artikel beim Lesen der Gandhi-Biographie E.s gestoßen und meine, der Artikel weist im Vergleich z. engl. Wikipedia große Lücken, was sein Werk betrifft, auf. Ausgelagerte Begriffe werden im Artikel nicht näher erklärt. Daher habe ich den Lückenhaft-Baustein gesetzt. Vielleicht hat jemand Lust und Zeit, den Artikel zu verbessern. Wenn ihr der Ansicht seid, der Artikel ist ausreichend in der jetzigen Form, könnt ihr den Hinweis auch wieder entfernen. Ich jedenfalls fühle mich nicht ausreichend informiert. Freundliche Grüße --Anima (Diskussion) 23:06, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt ist doch alles notwendige vorhanden. Besonders in den Links finden sich auch weitere Informationen. In der englischen Wikipedia ist halt alles auf einem Haufen. Der Artikel ist vielleicht nicht perfekt strukturiert, aber echte Lücken sehe ich keine. Habe den Baustein wieder entfernt. -- Warfair (Diskussion) 14:24, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 14:24, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kommt aus der allgemeinen QS und dort wird moniert, dass " Über eine so wichtige Theorie kann man doch mehr sagen als nur 2 Sätze. -- Stilfehler (Diskussion) 16:58, 19. Mär. 2012 (CET)". Bitte schaut mal nach. Danke. --nfu-peng Diskuss 12:54, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ich bezweifle stark, dass es da eines amerikanischen Kinderarztes bedarf, die Bedeutung von frühen emotionalen Bindungen zu erkennen. Wenn da nicht deutlich mehr und Spezifisches dahintersteckt, weg. Es geht wohl mehr um die Vorstellung der Organisation - dann soll man das machen. --Brainswiffer (Diskussion) 13:22, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Durch Löschung erledigt...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 07:26, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe mal einen LA gestellt wg. Redundanz. Spontan hätte ich auch an einen SLA gedacht, aber vielleicht ist das auch übertrieben? Grüße --Skra31 (Diskussion) 15:01, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist immer schwer zu sagen. Ich würde es versuchen, dann spart man sich die Löschdiskussion. Aber es besteht auch die Möglichkeit einen Redir anzulegen. Siehe WP:REDIR. In diesem Falle die sinnvollste Allternative. -- WSC ® 15:37, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Warfair (Diskussion) 16:08, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist gelöscht. -- Warfair (Diskussion) 23:01, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 23:01, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nochmal aus der allg. QS... Brauchen wir dieses Lemma? Es gibt auch schon Selbstbild, Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept, Selbstbewusstsein, Ich, Selbst... vielleicht irgendwo integrierbar (wenn überhaupt)? Viel Inhalt ist's ja ohnehin nicht. --Skra31 (Diskussion) 18:28, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine philosophisches Thema. Ich habe das mal korrigiert. Ich denke damit hier erl. Gruß -- WSC ® 18:39, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- WSC ® 18:43, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich gestern eine Diskussion mit meinen nichtpsychologischen Kollegen zum Thema "Intelligenz als Persönlichkeitseigenschaft" hatte, bin ich dann heute auf den obigen Artikel gestossen. Nun dachte ich immer, dass Intelligenz eben nicht eine Persönlichkeitseigenschaft nach psychologischen Gesichtspunkten ist. Sehr wohl aber eine Eigenschaft, die eine Person haben kann. :) Beim kurzen Durchblättern des Zimbardo, wurde ich eher in meiner Annahme bekräftigt. Bevor ich aber nun einen Kahlschlag veranstalte, wollte ich gerne hier diskutieren. Zumal Diagnostik nicht mein Hauptgebiet ist. Wie sehr ihr das? -- Warfair (Diskussion) 12:28, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schon etwas unterirdisch - arbeiten kann und sollte man daran. Dennoch erfüllt Intelligenz die Definition von "bestimmmende Eigenart der Person" und wird in einigen Persönlichkeitstheorien mit dazugerechnet. Siehe Guilford, es gibt aber noch mehr, z.B. Cattell, wo Intelligenz eine Subdimension der Pwersönlichkeit - und das der Oberbegriff für alles das Individuum ausmachende, charakterisierende ist. Vorsichtig auf dem Artikel mal eine Disk anfangen? --Brainswiffer (Diskussion) 20:15, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Persönlichkeitseingenschaft war meine Idee. Der Artikel ist ursprünglich eine Auslagerung aus dem Artikel Intelligenz und hieß: Korrelate von Intelligenz. Ich dachte, dass ist vielleicht etwas sperrig. So weit ich das überblicke ist Intelligenz nichts anderes als eine Persönlichkeitseigenschaft. Mit dem Rest des Artikels habe ich aber nur sehr wenig zu tun. :o) -- WSC ® 23:27, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer Oder wir diskutieren hier, mir egal. :)
Um bisschen dagegen zu halten: Moderne Intelligenztheorien gehen doch von unterschiedlichen Arten von Intelligenz aus (verbaler, numerischer, logischer, usw usw usw, ist meines Wissens bei Thurstone als erster so gewesen) - und diese sind trainierbar. Insgesamt sind aber sowohl der englische, als auch der deutsche Artikel zu Intelligenz echt in Ordnung. Nun dieser Artikel ist grottig... Zumal bereits der erste Satz eine grottige Prämisse bildet. Und ich habe gerade in meinen alten Studiumsunterlagen geschaut: Kein einziger der Intelligenzforscher, hat Intelligenz als Persönlichkeitseigenschaft bezeichnet. Dummerweise aber auch keiner das Gegenteil explizit behauptet, sondern immer Intelligenz als spezielles Konstrukt charakterisiert. Die feigen Schweine. :)
@Widescreen Allein schon, dass Intelligenz unterschied analysiert werden kann, spricht in meinen Augen gegen den Eigenschaftsbegriff. Am ehesten besteht Intelligenz aus mehreren Persönlichkeitseigenschaften. Womit wir dem Konstruktbegriff Rechnung tragen würden. Aber ist wirklich z.B. ein gutes Gedächtnis, eine Persönlichkeitseigschaft? Es ist zweifelsohne eine Eigenschaft, den eine Person hat. Aber Persönlichkeitseigenschaft im psychologischen Sinn halt nicht. Was es aber so schwierig macht: Ich habe gerade eine Korrelation gefunden, was mit Intelligenz beim "normalen Menschen" damit verbunden wird. Und an erster Stelle steht "Persönlichkeit" mit .91. Kein Wunder, dass es dann naheliegt, Intelligenz als Persönlichkeitseigenschaft zu sehen. Aber ich bin ehrlich gesagt noch immer eher dagegen. "Korrelate von Intelligenz" würden hingegen perfekt passen. -- Warfair (Diskussion) 23:50, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oder anders gefragt: Kann man bei Intelligenz nicht von Fähigkeitskonstrukten sprechen? -- Warfair (Diskussion) 00:00, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also von mir aus kann man das schon wieder zurückverschieben. Vielleicht gibt es aber noch die Möglichkeit uns an die gewöhnliche Ausdrucksweise zu halten, in dem wir schauen, was so in den gängigen Lehrbüchern steht. Ich habe damals gar nicht so kompliziert gedacht, sondern mich einfach in ein paar Lehrbüchern umgesehen. So bin ich auf Persönlichkeitseigenschaft gekommen. Allerdings fällt mir gerade auf, da gibt es noch eine weiteres Problem: Intelligenz als Persönlichkeitseigenschaft (so es denn eine ist) oder besser als Oberbegriff für viele Persönlichkeitseigenschaften, bspw. Arbeitsgedächtnis oder sprachliche Intelligenz oder Gedächtnis, ist ja schon die Persönlichkeitseigenschaft. In dem Artikel geht es aber auf die Auswirkung der Persönlichkeitseigenschaft auf den Menschen oder besser das Leben des Menschen. Aus diesem Grund ist eine Verschiebung unausweichlich. Allerdings finde ich Korrelate seeehr unglücklich gewählt. Oder irre ich mich gerade komplett? -- WSC ® 00:04, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, der korrekte Begriff ist es. Aber halt sehr sperrig. ;) -- Warfair (Diskussion) 00:33, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die "Gleichsetzer" gehen davon aus, dass Intelligenz auch nichts weiter ist als eine "einzigartige psychische Eigenschaft eines Individums", um seine Persönlichkeit zu beschreiben. Dabei ist es unerheblich ob es nur eine Intelligenz oder mehrere Intelligenzdimensionen gibt. Eigenschaft als "Disposition" sind Leistungseigenschaften wie Intelligenz mindestens auch (sonst müsste man sie nicht messen wollen, um irgendwas vorherzusagen - sprich für das einzelne Individuum ist die gemessene Intelligenz deren Eigenschaft). Ich muss aber Unterschiede haben und erforschen ("Differentielle Psychologie"), um überhaupt Eigenschaften zu identifizieren. Persönlichkeit ist quasi der Oberbegriff für alle dispositionellen psychischen Eigenschaften, welche die Individualität eines Menschen durch ihr Gesamtmuster ausmachen. In der multimodalen Diagnostik findet man das auch, wo z.B. die reale Leistung (auch Intelligenz gemessen durch Intelligenztests) mit der Selbsteinschätzung und der Fremdeinschätzung durch andere (hier Urteilsmethoden) verglichen wird, um aus Differenzen auf die Persönlichkeit zu schliessen. Wenn jemand den formalen Unterschied zwischen Intelligenz- und Extraversionsforschung findet, kann man es trennen :-) --Brainswiffer (Diskussion) 08:57, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Na ja, aber wenn man nach der Lehrbuchmethode vorgeht, findet sich das auch als Persönlichkeitseigenschaft beschrieben. Die andere Möglichkeit wäre, dass als "Fähigkeit" zu beschreiben. Tja, aber wie nennt man das denn, wenn man beschreibt, welche Korrelationen eine Persönlichkeitseigenschaft bzw. eine Fähigkeit auf den Lebenslauf hat? :o) Denn um nichts anderes geht es ja im Prinzip.
Korrelate vs. Persönlichkeitseigenschaft
-- WSC ® 09:38, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich rätsle imme rnoch, ob Du mir zustimmst oder das anders siehst :-) --Brainswiffer (Diskussion) 14:08, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Siehst Du, ich dachte, wir diskutieren das Thema. Wusste nicht, dass es da nur eine Lösung gibt, der man zustimmen muss oder eben ablehnen. :o) Wie schlimm findest Du es bspw. dass kein Normalbürger etwas mit "Korrelaten" anfangen kann? Und ist das für Dich Grund genug, noch mal über den Titel nachzudenken? Auch ist für mich offen, ob es in der heutigen Diff. Psych. üblich ist, Intelligenz als Persönlichkeitseigenschaft zu sehen? Schließlich richten wir den Artikel dann ja auf die jeweilige Sichtweise ab. usf. Aber zu Beginn schrieb ich, dass ich gegen eine Rückverschiebung nichts einzuwenden habe. -- WSC ® 14:16, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Diskutieren = auf die Argumente eingehen :-) "Korrelat" ist doch ne ganz andere Frage. Man sucht doch auch nach Korrelaten für Extraversion, Neurotizismus, andere Persönlichkeitsmerkmale - und eben auch Fähigkeiten. Alle Persönlichkeitsmerkmale inclusive der Fähigkeiten sind erst mal (Re-)konstrukte, wo man immer nach Korrelaten suchen kann und muss. --Brainswiffer (Diskussion) 14:24, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nun gut. Ich finde, dass es einen Unterschied macht, ob man die Intelligenz als ein Persönlichkeitsmerkmal unter vielen betrachtet oder wie eine von der Persönlichkeit unabhängige Variable also als reine Leistungsfähigkeit, die nichts mit den sonstigen Persönlichkeitsmerkmalen zu tun hat: Der kann sich halt viele Zahlen auf einmal merken. Mein Eindruck ist, dass diese Leistungssichtweise antiquiert ist. Dies vor allem, da man neben der reinen Leistungsfähigkeit (bspw. einen hohen Schulabschluss zu erreichen) noch weitere Einflüsse von Intelligenz auf die "Person" gefunden hat (bspw. Intelligenz = Resilienz). Aber mein Vorschlag ist, in die Lehrbücher zu gucken und zu sehen, wie die Intelligenz dort überwiegend dargestellt wird und uns daran zu orientieren. Dies weil wir uns so dem State Of The Art annähern. Natürlich könne wir auch Korrelate von Intelligenz als Titel nehmen, da der diese Frage zum Teil ausklammert. Aber das widerspricht m.M.n. dem Ziel, dieses Thema den Lesern näher zu bringen, da keiner weiß, was dann im Artikel steht. Darum können wir nachsehen, ob es nicht elegantere Lösungen gibt. In Lehrbüchern. -- WSC ® 14:42, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

In den Lehrbüchern findest Du wie schon gesagt beides. "kann sich Zahlen auf einmal merken" ist aber genauso wie "kommt pünktlich zu Verabredungen" oder "spricht Leute zuerst an" - sprich genealisierte Verhaltenstendenzen als Teil der Persönlichkeit. Der Lemmatitel sagt eigentlich genau aus, dass es Schulen gibt, die einen weiteren Persönlichkeitsbegriff (also die allgemeine Definition von Persönlichkeit wie wir sie haben) und ist also solcher gar nicht schlecht. Das müsste dann nur genauer beschrieben werden. --Brainswiffer (Diskussion) 14:50, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere "sich viele Zahlen" zu merken ist keine variable und beliebig zu verändernde "Verhaltensweise". Aber ein Merkmal was einen Einfluss auf die Intelligenz und somit auf das Verhalten und Erleben hat. Anders ist es mit den typischen kristallinen "Eigenschaften" wie Sprachverständnis. Wenn Du aber damit einverstanden bist, können wir ja nach einem weniger aber dennoch zutreffenden Titel suchen? -- WSC ® 15:12, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
So etwas wie "Korrelate der Intelligenz" wäre für den jetzigen Inhalt schon besser. Korrelat find ich aber nicht so gut - vielleicht irgendwas wie "Beziehungen zwischen Intelligenz und xxx". --Brainswiffer (Diskussion) 15:19, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und genau dieses Wort xxx suche ich. Mir schwebt schon die ganze Zeit so was vor wie "Lebensführung", "Lebenslauf" also bspw. "Beziehungen zwischen Intelligenz und Lebenslauf" oder eben: "Beziehungen zwischen Intelligenz und Persönlichkeit" oder eben "Intelligenz als Persönlichkeitsmerkmal." :o) -- WSC ® 15:33, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich muss man noch erwähnen, dass nicht klar wird, was mit Korrelationen gemeint ist. Korrelation zwischen was? Lebenslauf, neurobilogischen Merkmalen? Körpergröße? "Rasse"? Es gibt viele Korrelationen. Nur wird aus dem Titel nicht klar, welche gemeint sind. -- WSC ® 16:08, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
... und anderen Merkmalen der Persönlichkeit? --Brainswiffer (Diskussion) 17:41, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zusammenhang zwischen Intelligenz und xxx --> Korrelation ist so ein blödes "Psychowort"... ;) Aber ich bin auch die ganze Zeit schon am hirnen. Da sind so viele unterschiedliche Korrelationen dargestellt... schlimmstenfalls: "Zusammenhang zwischen Intelligenz und anderen Aspekten des menschlichen Lebens" - und ja, ich finds selber auch unterirdisch... -- Warfair (Diskussion) 18:13, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Überhaupt nicht. Das sind die besten Vorschläge bislang. -- WSC ® 02:00, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Funktionalität ? GEEZERnil nisi bene 06:59, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Könnte man auch überlegen. Mein Vorschlag: "Zusammenhänge zwischen Intelligenz und Persönlichkeit". -- WSC ® 12:09, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Muss nicht auch das passende Umfeld einbezogen/erwähnt werden? Eine "sensible", "intelligente' Person in einem Umfeld von Chaos und Rohlingen, wird kläglich scheitern (während die "unintelligenten" Rohlinge sich robust durchsetzen werden). Und eine "hochintelligente" aber sozial inkompetente Person ebenso. Andererseits kann eine Person mit durchschnittlicher "Intelligenz" aber geschickten sozialen Kompetenzen es bis zum Verteidigungsminister bringen. "Intelligenz" ist nichts Absolutes. Ich schliesse mich im Prinzip dem allerersten Kommentar oben an. GEEZERnil nisi bene 18:42, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Widescreen: Wir diskutieren 1/2 Meter, dass es Schulen gibt, die Intellgenz zur Persönlichkeit rechnen und solche, die nicht und der jetzige Lemmaname Intelligenz zur Persönlichkeit "subsummiert". Dein Vorschlag ist nun genau das Gegenteil und baut eine Barriere auf, die eben auch nicht alle sehen. Gesucht ist ein Kompromiss, der weder eine Grenze zieht, noch es subsummiert. --Brainswiffer (Diskussion) 19:14, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
ABer "Zusammenhänge zwischen Intelligenz und Persönlichkeit" umgeht diese Dichotomie doch auch? Es besagt ja nicht das Intelligenz auch eine Persönlichkeitseigenschaft wäre. Aber egal! Mein Favorit ist eher: "Zusammenhang zwischen Intelligenz und anderen Aspekten des menschlichen Lebens" -- WSC ® 19:18, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es ja lieber als Dichotomie sehen... *pfeif* ;) Daher auch eher für den Vorschlag von Widescreen. Einfach, weil mir der zwingende Beweis fehlt, dass es subsummiert ist. Aber lasst mir mal noch 1-2 Tage Zeit zum Überlegen, ich will noch ein bisschen Literatur wälzen... Und ganz glücklich bin ich mit meiner aktuellen Meinung auch noch nicht. -- Warfair (Diskussion) 22:59, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Machts Euch doch nicht so schwer :-) "Der Zusammenhang zwischen Tisch und Bett" sagt auch aus, dass ein Tisch kein Bett ist. So würde ich "Intelligenz und Persönlichkeit" sehen. "Der Zusammenhang zwischen Tisch und anderen Haushaltsgegenständen" lässt offen, ob ein Tisch ein Haushaltsgegenstand ist. Und das entspricht dem Stand der Theorie. --Brainswiffer (Diskussion) 06:41, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm? Richtig. Aber welches nehmen wir jetzt? -- WSC ® 07:10, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
ich wäre "weiteren Personen-Merkmalen" oder "weiteren Merkmalen der Person" damit ist klar, dass es empirisch ist. Und Merkmale der Person sind alles :-) --Brainswiffer (Diskussion) 11:18, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bevor wir wirklich zu ner Begrifffindung kommen, möchte ich gerne noch auf was anderes lenken. Der gute Zimbardo subsummiert (teilweise) Intelligenz und Persönlichkeit unter dem Bereich der Diagnostik. Dies macht auch Sinn, weil ja beides erhoben und analysiert, aber nicht immer evaluiert wird (ich verwende die Begriffe Diagnose und Evaluation im psychologischen Umfeld, andere Bedeutungen bitte ausblenden). Und dabei ist mir nun folgendes aufgefallen: Persönlichkeit wird sehr oft (fast immer?) aus Selbstbeurteilungsskalen erhoben. Bei Intelligenz macht dies keinen Sinn, hier sind Leistungstests notwendig. Womit für mich klar wird, dass zwar beides zusammenhängen kann, aber Persönlichkeit und Intelligenz grundverschiedene Sachen sind. Soweit, so trivial. :) Ohne jetzt zu sehr auf die einzelnen Persönlichkeitstheorien eingehen zu wollen, so ist dies für mich doch ein sehr wichtiger Unterscheidungsgrund. Allein deswegen, wären dies damit für mich zwei unterschiedliche Sachen, die sich im Bereich der Diagnostik zusammen wiederfinden lassen. Intelligenz und Persönlichkeit sehe ich hier als Wechselwirkung. Womit dann einerseits die bereits bestehende Seite über die wir hier diskutieren, ihre Daseinsberechtigung hat. Andererseits aber eben doch es zwei unterschiedliche Konzepte sind. So. Kann man mit meinem blabla was anfangen? ;) -- Warfair (Diskussion) 15:43, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zimbardo ist für mich ein alter geltungssüchtiger Sack, der keine Effekthascherei scheut :-) . (Entscheidungsorientierte) Diagnostik ist die "angewandte differentielle Psychologie" - sprich irgendwelche gemessene Unterschiede werden für indikative Entscheidungen genutzt. Das führt imho nicht weiter. Urteilsmethoden und Leistungsmethoden sind dagegen ein mächtiger Unterschied. Man kann aber Intelligenz ebenso z.B. fremdbeurteilen aus dem Verhalten. Und für die berühmte soziale Kompetenz werden auch Leistungstests eingesetzt. Ein Objektiver Test, z.B OA-TB misst wiederum Persönlichkeitsmerkmale direkt über Leistungsmethoden. Es bleibt dabei: es ist ebenso gerechtfertigt, Intelligenz als was eigenes zu sehen und einer Persönlichkeit im engeren Sinne gegenüberzustellen - wie auch beides vereint unter Persönlichkeit im weiteren Sinne zu verstehen. In der Psychologie gibts halt verschiedene Schulen. --Brainswiffer (Diskussion) 16:38, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
hehehe - trotzdem taugen die Lehrbücher was. ;) Seit wann wird Intelligenz wissenschaftlich fremdbeurteilt? Aber das mit den verschiedenen Schulen unterstütze ich 100% - selbst der böse Zimbardo tut dies. :) Und noch was anderes: Was ist denn nicht angewandte differentielle Psychologie? -- Warfair (Diskussion) 16:45, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Zimbardo zweimal erlebt und kann den einfach nicht leiden :-) Nicht angewandte Differentielle Psychologie gibts natürlich - das sind die "Experimentalpsychologen", die die Unterschiede an sich suchen und sich darüber freuen, wenn sie welche finden (also die Grundlagenforschung, z.B. die meisten Persönlichkeitsforscher würde ich so nennen). --Brainswiffer (Diskussion) 17:06, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann hier mein Vorschlag/Zustimmung: Zusammenhang zwischen Intelligenz und weiteren Merkmalen einer Person - supersperrig. :D -- Warfair (Diskussion) 19:05, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bin absolut dafür. -- WSC ® 19:10, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht :-) --Brainswiffer (Diskussion) 19:15, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hin und wieder muss man auch mal mit dem Strom schwimmen. :o) -- WSC ® 19:18, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oehm... ihr spinnt. :D Ok, dann... was nun? ;) -- Warfair (Diskussion) 20:26, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tja, verschieben würde ich sagen? Oder? -- WSC ® 20:28, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Danke für das sehr konstruktive Diskutieren! So... und nun mal sehen, wieviel Aufregung das alles verursachen wird. ;) -- Warfair (Diskussion) 22:34, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 22:34, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel liest sich fast wie eine Vita und wurde möglicherweise auch von jemanden aus dem Umfeld angelegt. Er verweist nur auf die Vita auf einer Webseite und geht überhaupt nicht darauf ein, welche Bedeutung seine Publikationen oder Forschungsaktivitäten haben oder hatten. Auf PSYNDEX finden sich ganze zehn Einträge, die überwiegend aus dem Verlag des von ihm gegründeten Instituts stammen. Es wäre hier vielleicht sinnvoll, nach Reviews zu seinen Arbeiten zu suchen. --AFBorchertD/B 12:07, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Prof. Dr. mult. Kurt Guss, Diplom-Psychologe und Präsident der Ostwestfalen-Akademie in Borgentreich-Bühne schreibt über Hans-Werner Gessmann: „Er ist einer von den Drängenden, die eine Idee vorantreibt und die unbeirrbar ihren Weg gehen. So konnte es ihm in drei Jahrzehnten mühevoller aber auch begeisterter Arbeit als Forscher und als Therapeut gelingen, das Psychodrama von seinem Vater Moreno abzunabeln und in die Humanistische Psychologie einzubetten. Heute gibt er mit der gleichen Begeisterung sein Wissen und seine Erfahrung an junge Psychotherapeuten weiter. Wer seine Psychodrama-Sitzungen miterlebt, ist begeistert. Wer sein theoretisches und epistemologisches Fundament prüft, ist tief beeindruckt.“ (nicht signierter Beitrag von KurtGuss (Diskussion | Beiträge) 07:42, 8. Mär. 2012)

Das mag sein, hilft hier aber nicht weiter. Es werden schriftliche Belege aus anerkannter Literatur benötigt, die die Arbeiten Gessmanns beurteilen. Das sind normalerweise wissenschaftliche Reviews. Wenn seine Arbeiten so signifikant sind, dann sollte es das geben. --AFBorchertD/B 16:48, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Prof. Dr. Hellmuth Benesch, Johannes Gutenberg Universität Mainz: Ich habe bereits 1995 in meinem Enzyklopädischen Wörterbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie, erschienen bei Beltz - Psychologische Verlags-Union - Hans-Werner Gessmann als Begründer des Humanistischen Psychodramas ausgewiesen (S.303). Seit 1984 hat Gessmann im Jungjohann Verlag Neckarsulm mit seinen Bausteinen zur Gruppenpsychotherapie die Weichen für eine Neuentwicklung der psychodramatischen Gruppentherapie gestellt. --HBenesch -- 03:43, 28. Mär. 2012 (CET) Signatur von IP 87.143.160.134 gefälscht[Beantworten]

Hallo: das ist aber eine Signaturfälschung, wenn man als IP 87.143.160.134 etwas schreibt und dann eine Signatur eines Benutzers Benesch "konstruiert". Ob ein Wörterbuch aber die richtige Quelle ist? Und mit der Benesch-Enzyklopädie ist es dann mit Wikipedia: Man "adelt" die Leute durch Aufnahme. Man müsste schon den Beitrag von Gassmann aus der "Primärliteratur" würdigen. --Brainswiffer (Diskussion) 08:31, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

ACHTUNG: Hier wird nichts geöscht und auch nicht in fremden Diskussionsbeiträgen geändert. Du kannst hier unten gerne was schreiben - musst das aber richtig signieren. --Brainswiffer (Diskussion) 20:24, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bedauere, dass ich das nicht so richtig gecheckt habe mit der Benutzung des Diskussionsforums. Ich habe nun im Artikel begonnen, verschiedene Nachweise einzufügen und hoffe, dass ich auf dem richtigen Weg bin - für jeden weiteren Hinweis dankbar. Durch die Aufnahme von Gessmann in die Benesch Enzyklopädie wurden ja seine Buchveröffentlichungen zum Humanistischen Psychodrama in besonderer Weise berücksichtigt. - Nun weiss ich wieder nicht, wie man richtig signiert, ich versuchs mal so zu machen, wie ich es oben sehe: --AKaempfe (Diskussion) 05:22, 01. April 2012 (CEST)

Mantel des Schweigens über die Form :-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 07:18, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Impliziter Egotismus

Wir haben Egotismus, nicht aber Impliziter Egotismus (Google => "impliziter egotismus"). Wenn man das Thema einbringen möchte, wäre dann ein eigener Artikel angeraten - oder eher eine Einarbeitung in den existierenden? GEEZERnil nisi bene 14:49, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn der Unterschied nur bewusst:unbewusst wäre, ist es trotzdem wohl das gleiche Phänomen? Man müsste mit Quellen (!) irgenwie einführen, dass Egotismus nicht nur bewusst (aber dazu gibts im bisherigen Lemma auch keine Festlegung), sondern auch unbewusst ablaufen kann - das aber in Egotismus --Brainswiffer 15:37, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist die "unbewusste Variante" (dazu gibt es ein paar sehr schöne Experimente, die dokumentiert werden können).
"Egotismus ist heute im Sprachgebrauch vor allem mit seinen negativen Konnotationen belegt. Der Begriff beschreibt die Motivation, für sich selbst nur positive Eigenschaften in den Vordergrund zu stellen und diese weitschweifig und verstärkt zu beschreiben." <= Das ist es NICHT! GEEZERnil nisi bene 15:49, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es hängt dann davon wohl ab, wie sich das Phänomen selber unterscheidet (unabhängig von der Konnotation/Bewusstheit). Mach doch einfach mal - es ist dann ebenso schnell wieder zusammengeführt wie auseinanderdividiert. Aber es ist klarer, wo die Unterschiede liegen --Brainswiffer 16:39, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut. Ich habe noch einen anderen Artikel in der Mache, der aber mit "impliziertem Egotismus" zusammenhängt (im Buch "Incognito"; deshalb wird es noch etwas dauern; Referenzen habe ich). Ich bevorzuge derzeit einen eigenen Artikel, da es hauptsächlich um unbewusstes Handeln geht. Also etwa 2-3 Wochen. GEEZERnil nisi bene 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 10:00, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, mit dem Verweis hierher, bitte dazu auch die Artikeldiskussionsseite beachten, danke --Crazy1880 (Diskussion) 21:01, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das wäre jetzt mal eine Bewährungsprobe für die Relevanzkriterien von Tests. Der Einfachheit halber Fortsetzung auf Artikeldisk. --Brainswiffer (Diskussion) 08:56, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sollte das nicht besser unter Adaptives Intelligenz Diagnostikum eingebaut werden? --= (Diskussion) 17:16, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Aus den zwei Anzeige-Artikeln eine verständlichen beitrag machen wäre wirklich sinnvoll. Vielleicht muss mal jemand einen Löschantrag stellen, ehe da was passiert :-) --Brainswiffer (Diskussion) 17:30, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
done --Brainswiffer (Diskussion) 22:39, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Redundanzbaustein jetzt gesetzt, das ist eine gute Lösung. Nun sollte aber mal was passieren :-) --Brainswiffer (Diskussion) 07:25, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist es üblich, hier über Nachfolgeauflagen von Intelligenztests im ursprünglichen Artikel zu berichten. Siehe bspw. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder. -- WSC ® 10:53, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]


"Ursprungsartikel" Adaptives Intelligenz Diagnostikum wurde nun aktualisiert, d. h. der "Nachfolgeartikel" Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 kann gelöscht werden. Danke für die Hinweise! --Team Kubinger (Diskussion) 10:33, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Uff, das war eine schwere Geburt :-) Wir halten also fest Adaptives Intelligenz Diagnostikum ist der Hauptartikel (mit der "richtigen" Rechschreibung - so ist es auch im Verlag). Adaptives Intelligenz-Diagnostikum ist eine Falschschreibung, die sich nicht festsetzen sollte (deshalb löschen). Adaptives Intelligenz-Diagnostikum 2 sollte man nicht löschen, sondern auf Adaptives Intelligenz Diagnostikum umleiten, aber vorher auf die richtige Schreibung Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 verschieben. So bleiben auch History und Diskussion erhalten. Eine prima Lösung, danke --Brainswiffer (Diskussion) 17:04, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
So sollte es geschehen. -- WSC ® 18:04, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 18:24, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz scheint mir fraglich (ein populärwiss. Buch). Was meint ihr? --Skra31 (Diskussion) 08:20, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aber ist doch Sexologin! ;) Nunja... wenn Du nett sein willst, dann kanst Du ja auf der Diskussionsseite des Erstellers nachfragen. Wenn Du nicht nett sein willst, dann ab in den SLA damit... -- Warfair (Diskussion) 10:28, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
SLA ist gleich sehr hart, ein LA reicht auch (RK werden klar unterschritten, es sei denn, jemand findet noch etwas Aussergewöhnliches...) --Brainswiffer (Diskussion) 07:33, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich doch überrascht über die Löschdiskussion. Sollte vielleicht auch wieder mehr solche Sachen wie Lanz anschauen... ;) -- Warfair (Diskussion) 12:38, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- Warfair (Diskussion) 10:06, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 10:06, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

<transferiert nach hier>

Der Artikel ist nicht genügend mit neutralen Quellen belegt. Unbelegte Behauptungen und tendenziöse Formulierungen habe ich bereits entfernt oder im Konjunktiv umgeschrieben gemäß WP:NNPOV. Der neue Abschnitt "Fachwissenschaftliche Beurteilung" muss weiter ausgebaut werden ebenso wie der Abschnitt "Kritik". --Finn (Diskussion) 12:07, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist das wirklich unsere Baustelle? Mal ganz davon zu schweigen, dass der ganze Artikel nach wie vor nicht sehr neutral ist... -- Warfair (Diskussion) 14:54, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Sachen Neutralität +1, Nur wo sollen die das sonst abladen? --Brainswiffer (Diskussion) 17:02, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, eben wohin damit? Literatur zu dem Thema kommt aus der Psychologie, bin selbst jedoch keine Psychologin. --Finn (Diskussion) 19:01, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier eine Verquickung zwischen den psychologischen Elementen dieses (schlimmen) Bereichs und den juristischen Aspekten. Mal ganz davon zu schweigen, dass man im Studium sowas kaum lernt. Da wären vielleicht Psychotherapeuten gefragt, aber selbst da habe ich so meine Bedenken. Zumal beim kurzgoogeln ich primär Gerichtsurteile gefunden habe. Aber die Frage bleibt: Was könnte denn den psychologischen Bereich tangieren? -- Warfair (Diskussion) 20:58, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass es ein Artikel über ein Schlagwort ist, wie es schon in der Einleitung heißt. Und was soll man über das Schlagwort denn schon sagen, außer dass es ein Schlagwort ist. Man könnte dort versuchen, die gegenläufigen Positionen zu beschreiben. Aber die sind ja kaum auszumachen, da es keine klaren Kontrahenten gibt. Allerdings gibt es einen Artikel, in dem die Missbrauchsthematik abseits von dieser Kontroverse behandelt wird: Sexueller_Missbrauch und Sexueller Missbrauch von Kindern. Wozu muss die fachwissenschaftliche Thematik gesondert in diesem Artikel nochmals behandelt werden? In einem Artikel über ein Schlagwort? Dort sollte nur das Schlagwort erklärt werden. Fachwissenschaftliches sollte in den "fachwissenschaftlichen" Artikeln behandelt werden. So wie ich das sehe wird es nur wenige Studien dazu geben, ob die "Diskussion um den Sexuellen Missbrauch" zu einer "Hysterie" geführt haben, die Väter davon abhält, mit ihren Kindern zu baden!? Bedeutet das, dass die Prävalenzstudien und die Dunkelfeldstudien -schätzungen usf. deswegen plötzlich nicht mehr stimmen, sodass wir diese in dem Artikel erneut verhandeln müssen?
Das Thema sollte in den jeweiligen Artikeln verhandelt werden. In einem eigenen Kapitel. Dann können wir das Schlagwort löschen, oder auf ein "Schlagwortmaß" zusammenschrumpfen. Das ist aber kein Artikel, aus dem man mehr machen könnte, als das was die dahinterliegende Debatte ist: Eine "Gegenentwurf" zu der Diskussion um den sexuellen Missbrauch. -- WSC ® 21:43, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tja, leider Zustimmung. Wie schon geschrieben: Wenn jemand hier was beitragen kann, dann möge er dies tun. Auf Schlagwortebene können wir sonst kaum was machen. -- Warfair (Diskussion) 10:44, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wir sind uns auch hier einig. Idealerweise wird der Artikel obsolet und das Notwendige neutral in die vorhandenen Artikel eingetragen. --Brainswiffer (Diskussion) 12:51, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Euch zu. Das Thema kann in den entsprechenden Artikeln behandelt werden. Also: LA?--Finn (Diskussion) 15:06, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Löschkeule ist schnell herausgeholt. In der Disk zum Artikel plädierst Du für Ausbau. Was hieltest Du davon, das Vorhandene erst einmal selber in Missbrauch ua. einzubauen und dabei auf das Sachlich-Objektive zu beschränken? Oder Du sagst erst mal klar auf der Disk des Artikels, was Du nun definitiv wo einbauen würdest und was nicht? Eventuell (!) bliebe uns dann eine polarisierende LD erspart :-) Uns hetzt niemand :-) --Brainswiffer (Diskussion) 16:54, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Deinen Beitrag aufgreifend, habe ich eine Frage an alle gestellt und nicht die "Löschkeule" herausgeholt. Wie eingangs geschrieben: "Unbelegte Behauptungen und tendenziöse Formulierungen habe ich bereits entfernt oder im Konjunktiv umgeschrieben." Eine inhaltliche eiterbearbeitung wäre bei mir nicht in guten Händen, da ich keine Psychologin bin und mit der Fachliteratur zu dem Thema nicht vertraut bin - darum steht der Artikel ja in QU Psychologie. --Finn (Diskussion) 17:23, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Doch eher ein Thema für die Kollegen vom Portal Recht?--Finn (Diskussion) 17:26, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie ich soeben gesehen habe, war der Artikel eine Übernahme von Wikimannia. Ich mache darum jetzt einen LA.--Finn (Diskussion) 18:00, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es steht Dir natürlich frei, einen LA zu stellen. Trotzdem nochmal Butter bei die Fische:
  1. WP muss über alles neutral berichten, nur die Wahrheit, aber die ganze Wahrheit
  2. Missbrauch wird heute zu Recht nicht mehr toleriert und negativ sanktioniert
  3. Es besteht aber objektiv die Gefahr, dass Missbrauchsvorwürfe "instrumetalisiert" eingesetzt werden (z.B. in Scheidungskriegen)
  4. Es gibt mindestens eine Untersuchung, dass dies nicht häufig ist (gibt es mehr, gibt es andere?)
  5. Es gibt Leute (mit Name und Hausnummer), die das unter Missbrauch mit dem Missbrauch ihrerseits poelmisch/ideologisch als Gefahr betonen und für wesentlich halten (und wo man zumindest befürchten kann, dass das bagatellisierend wirkt)
  6. Solange das keine URV ist (das müsste man prüfen, ob man das übernehmen kann), kann das auch in WP
  7. Darüber müssen wir berichten, auch damit man das einordnen kann - auch über "Schlagworte" (das macht es nicht irrelevant)
Ist ein LA dafür die richtige Methode? Die Alternative lautet: Arbeit :-) --Brainswiffer (Diskussion) 18:31, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ein Original der Wikipedia. In der Wikimannia steht: "(Entnommen aus: Wikipedia vom 21. August 2010)" als er erstellt wurde. Und interessant, wozu es alles Wikis gibt... Ansonsten stimme ich Brainswiffer zu. Zumal ein LA auch in die Hose gehen kann... -- Warfair (Diskussion) 23:20, 20. Jun. 2012 (CEST) Mittlerweile verbessert und kein Baustein mehr drin. -- Warfair (Diskussion) 10:10, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair (Diskussion) 10:10, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, braucht noch mal ein Overview, danke --Crazy1880 06:51, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- WSC ® 16:57, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]