Benutzer:Renamed user c187783210c3684cd94c47e0a50807ec/Notizen/Notizen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2012 um 02:09 Uhr durch Renamed user c187783210c3684cd94c47e0a50807ec (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benutzer:Marccc/Vorlage:Navigation

Hier folgen noch Einträge.

Blubb

Regeln und Regelungen

Ignore all rules - Die Aussage zu diesem Prinzip ist in der engl. Wikipedia noch klarer verfasst und meiner Meinung nach mit der wichtigste Punkt.

Sei grausam - das etwas andere Motto von Wikipedia

Bürokratie und Unübersichtlichkeit

Die Bürokratie ist etwas, dass alle kritisieren und dennoch niemand auf Dauer ändert. Dies ist auch bei einem visionären Projekt wie Wikipedia nicht anders. So besteht Wikipedia leider aus einer riesenhaften Anzahl an sich teilweise überschneidenden Seiten, Kategorien, Spezialseiten, Erklärungsseiten und und und. Dies gilt insbesondere für diejenigen Seiten, die eigentlich die Benutzung der Wikipedia erleichtern sollen. Als ich in Wikipedia anfing, dachte ich ganz naiv "Erst mal die Regeln lesen". Erstes Problem: Wo findet man diese? Auf der Hauptseite war und ist das, was noch am ehesten auf so etwas wie Regeln hinweist der Link zu den Spezialseiten. Auf diesen sind dann viele Links zu finden, von denen manche auf Bereiche verweisen, die einen Teil der Regeln darstellen. Da wurde mir das zweite, viel größere Problem bekannt: Es gibt gar keine Regeln! Klingt erst mal nobel, mündet aber in einer Vielzahl von "Leitlinien" und Seiten ala "sei mutig!". Von diesem Beispiel abgesehen, finde ich es unnötig schwierig, eine bestimmte Spezialseite zu finden, da weder alle in der Spezialseitenübersicht gelistet sind noch z.B. alle Vorlagen mal zusammengefasst auf einer Seite definiert würden. Daher gibt es Hunderte, wenn nicht tausende, teils wirklich schwachsinnige Vorlagen-Blöcke. Außer Babel, dem Lemma-Block und dem Löschantragsblock ist fast alles Müll. Daher mein Lösungsansatz: Eine zentrale Regelseite, die alle anderen unnötig macht. Das ist überall anders Gang und Gäbe, warum nicht auch in der Wikipedia? Es wäre nicht weniger demokratisch, man könnte auf der Diskussionsseite Regeländerungen beantragen und abstimmen, wie bisher. Ein anderer Punkt zum Thema Bürokratie sind die Löschanträge: Dass selbst anonyme Benutzer einen stellen können, führt meiner Meinung nach zu sehr viel Bürokratie, da die Anzahl von Fake-Löschanträgen hierdurch dramatisch steigt. Wer einen Artikel löschen möchte, der kann sich auch die Mühe machen, eine Minute in eine Registrierung zu investieren.

Meritokratie statt Demokratie

Obwohl sich Wikipedia häufig rühmt, eine Demokratie zu sein, ist dies de facto nicht der Fall. Wikipedia ist vielmehr eine Meritokratie, wie es auch unter Wikipedia:Machtstruktur#Meritokratie beschrieben wird. Im Klartext bedeutet dies, dass es im wesentlichen zwei Sorten von Nutzern gibt:

  • Die Leser, d.h. diejenigen, die fast ausschließlich zum recherchieren die Wikipedia besuchen. Sie beschäftigen sich nicht oder nur äußerst oberflächlich mit inner-Wikipedianischen Angelegenheiten wie Regeln, Abstimmungen, Diskussionen und Benutzerseiten. Sie stellen aber einen Großteil der Nutzer und sind auch die eigentliche Existenzberechtigung der Wikipedia.
  • Die Heavy-User, d.h. diejenigen, die sehr häufig Artikel verändern und sich an Diskussionen und Abstimmungen beteiligen. Sie sind diejenigen, die die Geschicke der Wikipedia lenken, stellen aber nur eine Minderheit. Sie sind die "Verdienten", die in der Staatsform der Meritokratie das Sagen haben. Nur zur Klärung: Ich betrachte mich als einen "Heavy User light", da ich periodisch sehr aktiv bin, dafür aber auch manchmal über Monate so gut wie gar nicht.

Aus dieser Spaltung der Benutzer in zwei Lager entsteht ein Konflikt: Eine Minderheit regiert über eine Mehrheit, bezeichnet die Gesetzesfindung aber dennoch als demokratisch. Alle Entscheidungen in der Wikipedia werden von einem Bruchteil der Nutzer getroffen. Die wenigen, die die notwendige Zeit aufbringen, sind die wahren Herrscher über die Wikipedia und verhalten sich auch dementsprechend arrogant. Es gibt sogar Regeln, die ganz klar den Machterhalt der Verdienten zum Ziel haben, so bspw. die Regel, dass man nur mit mehr als 200 Artikeländerungen an Abstimmungen teilnehmen kann.