Satellitenrundfunk
Satelliten-Fernsehen ist eine Art des Fernsehens, bei dem die Bild- und Tondaten mit Hilfe von Satelliten über elektromagnetische Wellen auf Satellitenfrequenzen übertragen werden. Man unterscheidet passive und aktive Fernsehsatelliten.
Passive Fernsehsatelliten reflektieren das auf sie gerichtete Fernsehsignal. Der erste derartige Satellit war Echo 1 und wurde 1960 gestartet. Er hatte einen Durchmesser von 40 Metern. Die Qualität der schwach zurückgestrahlten Signale ließ allerdings sehr zu wünschen übrig.
Bei aktiven Fernsehsatelliten werden die Fernsehsignale zu einem Mikrowellenstrahl umgewandelt und gebündelt, der dann auf den Fernsehsatelliten gerichtet wird. Dieser empfängt die Signale, verstärkt sie und schickt sie wieder zur Erde zurück, wo sie von einer Parabolantenne (auch Satellitenantenne oder Satellitenschüssel bezeichnet) aufgefangen, verstärkt und an einen Satelliten-Receiver übertragen werden. Dieser filtert die gewünschten Signale aus, und übermittelt sie an den Fernseher.
Mikrowellen eignen sich besonders gut zur Übermittlung von Signalen zum und vom Satelliten, da diese wegen ihrer kurzen Wellenlänge besser gebündelt und durch die hohen Frequenzen mehr Informationen kodiert werden können. Ferner können Mikrowellen die Ionosphäre durchdringen und sind weniger anfällig für atmosphärische Störungen.
Die erste Übertragung von Fernsehsignalen über einen aktiven Fernsehsatelliten, dem Telstar fand am 11. Juli 1962 statt. Da er nur auf einer stark elliptischen Umlaufbahn mit maximal 5600 Kilometer Höhe kreiste, konnte eine Verbindung nicht länger als 10 Minuten aufrechterhalten werden. Heutige Fernsehsatelliten befinden sich in der Regel auf geostationären Umlaufbahnen, so dass eine ununterbrochene Signalübertragung möglich ist.
Es gibt verschiedene Arten der Ausstrahlung der Signale von Fernsehsatelliten. Der Globalbeam erreicht ca. 40% der Erdoberfläche, mit dem Zonenbeam werden Kontinente oder einzelne Länder "bestrahlt" und der Spotbeam erreich nur kleine Bereiche der Erdoberfläche.
Man unterscheidet heute weiter zwischen analogem und digitalem (DVB) Satelliten-Fernsehen Hier sollte etwas mehr hin, sonst ist der Satz sinnlos, weil man generell beim Fernsehen in analoges und digitales Fernsehen unterscheidet!.
In Mitteleuropa empfangbare Satelliten-TV-Programme werden z.B. von den Astra-[1] und Kopernikus-Satelliten ausgestrahlt.