Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Abk. UK), deutsche Kurzform Vereinigtes Königreich, gebräuchliche Bezeichnung Großbritannien und Nordirland, ist ein demokratischer Staat im Nordwesten Europas.
| |||||
Wahlspruch: "Dieu Et Mon Droit" (frz., "Gott und mein Recht") | |||||
Amtssprache | Englisch, daneben Walisisch und Gälisch | ||||
Hauptstadt | London | ||||
Staatsform | Parlamentarische Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt | Elizabeth II. | ||||
Premierminister | Tony Blair | ||||
Fläche | 244.101 km² | ||||
Einwohnerzahl | 58.789.194 | ||||
Bevölkerungsdichte | 241 Ew. pro km² | ||||
Währung | Pfund Sterling | ||||
Zeitzone | UTC | ||||
Nationalhymne | God Save the Queen | ||||
Kfz-Kennzeichen | GB | ||||
Internet-TLD | .uk und .gb | ||||
Vorwahl | + 44 | ||||
![]() |
Der größte Inselstaat Europas besteht aus den Landesteilen England, Wales und Schottland auf der Insel Großbritannien) und Nordirland auf der Insel Irland.
Im deutschsprachigen Raum werden als Bezeichnung für das Vereinigte Königreich häufig die Begriffe "Großbritannien" oder "England" verwendet, obwohl das so nicht richtig ist. Großbritannien bezeichnet eigentlich nur die größte britische Insel, auf der sich England, Wales und ein Schottland befinden. England ist davon der südliche Teil.
Geografie und Klima
70 Prozent der Landschaft des Vereinigten Königreiches bestehen aus Bergland, Mittelgebirgen und Hochebenen. Diese nehmen von Südosten nach Nordwesten an Zahl und Höhe zu. Schottland, Nordirland und Wales besitzen eine reich gegliederte Küste. In Südost-England (East Anglia) herrscht Flachland vor. Das Klima ist ozeanisch geprägt.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte des Vereinigten Königreiches
Das Vereinigte Königreich, damals das British Empire genannt, hatte im 19. Jahrhundert durch die frühe Industrialisierung die Vormachtstellung in der Welt erlangt und die ungebrochene Seeherrschaft der Englischen Flotte sicherte seine Macht auf allen Kontinenten. Es spielte eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der parlamentarischen Demokratie, sowie der Wissenschaft und Literatur. Auf seinem Zenit erstreckte sich das Imperium über ein Viertel der gesamten Erdoberfläche.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schwand die Macht Großbritanniens mit den beiden Weltkriegen. In der zweiten Hälfte erlebte das Empire den Zerfall, der mit der Unabhängigkeit der Kolonien einherging. Seitdem entwickelte sich das Vereinigte Königreich zu einem modernen und fortschrittlichen Staat Europas.
Wirtschaft
Das Vereinigte Königreich zählt zu den am stärksten deregulierten und privatisierten Volkswirtschaften der Welt.
Die Wirtschaft des Vereinigten Königreiches ist dienstleistungsorientiert. Wichtigste Exportgüter des Vereigten Königreiches sind Maschinen, Computer und vor allem die Bodenschätze der Nordsee (Erdöl, Erdgas).
Verkehr
Der Verkehr orientiert sich in Nord-Süd-Richtung. Im Straßenverkehr wird links gefahren, im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern.
Von Bedeutung sind die Autobahnen (Motorways), die das Land sehr gut erschließen. Großbritannien und Nordirland sind durch Fähren verbunden.
Das dichte, vor wenigen Jahren privatisierte Eisenbahnnetz ist in der letzten Zeit allerdings aus Rentabilitätsgründen stark geschrumpft. Durch den Eurotunnel besteht Anschluss an das Eisenbahnnetz des europäischen Kontinents. In den letzten Jahren kam es wiederholt zu schweren Eisenbahnunfällen, die von Fachleuten auf eine mangelhafte Organisation bei der Privatisierung des Schienennetzes zurückgeführt werden. Auch kommt es immer wieder zu erheblichen Verspätungen. Die offiziellen Erklärungen für die Verspätungen und Ausfälle sorgen auf der Insel immer wieder für Heiterkeit: Mal sind es "Blätter auf den Schienen" (im Herbst), mal ist es "die falsche Sorte Schnee" (im Winter).
Durch die Insellage des Vereinigten Königreiches, die räumliche Trennung Nordirlands vom restlichen Staatsgebiet und die vielen vorgelagerten Inseln besitzt die Seeschifffahrt traditionell eine große Bedeutung. Die wichtigsten Häfen sind Southampton, London und Belfast.
Bevölkerung / Minderheiten
Es gibt mehrere ethnische Minderheiten im Vereinigten Königreich, die knapp 6% der Bevölkerung ausmachen. Zu über 50% sind ihre Angehörigen im Vereinigten Königreich geboren. Diese sind vor allem karibischer und afrikanischer Abstammung, aber auch Inder, Pakistaner und Bangladeschis sowie Chinesen sind vertreten. Dies erklärt sich aus der Einwanderung einer großen Zahl von Bewohnern ehemaliger britischer Kolonien in der Karibik und des indischen Subkontinents speziell in den 50er und 60er Jahren.
Es gibt folgende Hauptminderheiten:
1) Pakistaner (ca. 747.000)
Pakistaner sind die zweitgrößte südasiatische Minderheit in GB. Sie kamen mit Seefahrern nach GB und suchten dort für kurze Zeit Arbeit um Geld für ihre Familien zu verdienen und fuhren dann wieder mit den Seefahrern zurück nach Pakistan. Einige von ihnen aber blieben in GB. Der größte Teil von ihnen sind Anhänger des Islam.
2) Chinesen (ca. 247.403)
Ein Großteil der chinesischen Einwanderer in Großbritannien wanderte nach dem zweiten Weltkrieg ein, vor allem in Folge des Preisverfalls von Reis in Hong Kong. Im Jahre 2001 lebten 247.403 Chinesen in Großbritannien, was 0,4% der Gesamtbevölkerung entspricht. Heutzutage stellen Chinesen die bestverdienenden und bestausgebildeten Einwohner Großbritanniens dar.
3) Westinder (Kariben - ca. 875.000)
Der Großteil der eingewanderten Westinder kam in den 50er Jahren in der Hoffnung auf Arbeit und um der minderwertigen Lebensqualität in ihren Heimatländern zu entfliehen. Die meisten kamen aus Jamaika, Trinidad und der Dominikanischen Republik. Heutzutage leben ca. 875.000 Menschen aus dem karibischen Raum in Großbritannien, was ca. 1,5% der Gesamtbevölkerung Großbritanniens entspricht.
4) Roma & Sinti (ca. 120.000)
Unter dem englischen Begriff "Gypsy" oder "Traveller" versteht man eine Vielzahl ethnischer Minderheiten. Die Minderheit, die den traditionell so genannten Zigeunern in ihrer Lebensweise am nähesten kommt, sind die Roma. Ihr Ursprung liegt in Nord-Indien. Heutzutage werden aber auch Einwanderer aus Osteuropa, etwa aus Polen, Rumänien, Tschechien und der Slowakei dazugezählt. Die Hauptprobleme der Zigeuner stellen Diskriminierung, Armut und eine hohe Kindersterblichkeitsrate dar.
5) Inder in Großbritannien
Eine der größten Einwanderergruppen machen die Inder aus. Der indische Bevölkerungsanteil Großbritanniens entspricht 1,8 %, das sind 1.053.411 Inder. Obwohl sie eine eigene Minderheitengruppe im Land darstellen, gibt es weitere Unterschiede innerhalb der selben. Die Mehrzahl der britischen Inder sind mit 45% Hindus, die Sikhs folgen mit 29% und an letzter Stelle indische Moslems mit 13%. Diverse Gründe haben diese Volksgruppe dazu veranlasst, nach Großbritannien auszuwandern, wie z.B.: Armut, Arbeitssuche, der Wunsch nach einem höheren Lebensstandard und politische Verfolgung.
Politik
Das Vereinigte Königreich ist eine parlamentarische Monarchie (Staatsoberhaupt ist Königin Elizabeth II.), Premierminister ist Tony Blair. Hort der Souveränität ist das Parlament, das aus Oberhaus (Adel und kirchliche Würdenträger) und Unterhaus (gewählte Abgeordnete) besteht. Der Landesteil England ist in Europa das Land mit der ältesten parlamentarischen Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht (Magna Charta). Das Vereinigte Königreich ist eines der Gründungsmitglieder der NATO und des Commonwealth. Es ist außerdem ständiges Mitglied des UNO-Sicherheitsrates sowie Teil der Europäischen Union.
Religion
Die Mehrzahl der Einwohner Großbritanniens (ca. 86%) versteht sich als Christen: 57% gehören der anglikanischen Kirche an, 16% anderen protestantischen Kirchen und 13% der katholischen Kirche. Katholiken werden oft als kuriose Minderheit empfunden (vgl. z.B. Evelyn Waughs Wiedersehen in Brideshead). Daneben sind auch Islam, Hinduismus, Sikhismus und andere Religionen verbreitet.
Verwaltungsgliederung
Das Vereinigte Königreich besteht aus den vier Landesteilen: England (Königreich), Wales (Fürstentum), Schottland (Herzogtum) und Nordirland (Provinz). Wales, Schottland und Nordirland besitzen eigene Landesteilparlamente und -regierungen mit einem sog. Ersten Minister als Chef (vergleichbar einem Ministerpräsidenten in Deutschland oder einem Landeshauptmann in Österreich). England besitzt (noch) keine Landesverwaltung. Deren Aufgaben werden von Parlament und Regierung des Vereinigten Königreiches wahrgenommen.
Als untere Verwaltungsebene gibt es in England 32 Grafschaften (Counties), 46 sog. Unitary Authories, 6 Metropolitan Counties sowie Greater London mit seinem Bürgermeister Ken Livingstone. Wales besteht aus 22, Schottland aus 32 Unitary Authorities. In Nordirland gibt es 26 Bezirke (Districts)
Abhängige Gebiete:
- Anguilla
- Britische Jungferninseln
- British Antarctic Territory
- British Indian Ocean Territory
- Kaimaninseln
- Falklandinseln
- Gibraltar
- Montserrat
Gebiete die nur der britischen Krone unterstehen und nicht dem Vereinigten Königreich:
Siehe auch: Städte im Vereinigten Königreich
Militär
Das Vereinigte Königreich befindet sich seit 1952 im Besitz von Kernwaffen und ist damit Atommacht.
Weblinks
- Spiegel online / Jahrbuch / Großbritannien
- Linksammlung zum Thema "Ethnische Minderheiten in Großbritannien"
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt |
---|
Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland |
Irland | Italien | Luxemburg | Niederlande | Österreich | Portugal | Schweden | Spanien | Vereinigtes Königreich |