Rundfunk- und Fernmelde-Technik
RFT (Rundfunk- und Fernmelde-Technik) war der Name eines Herstellerverbunds von diversen Firmen der Nachrichtentechnik in der DDR. Das Kombinat, der VEB R.F.T. war unter anderem Produzent von Elektronikartikeln. Bestehend aus mehreren Betrieben, stellte er Heimelektronik-Geräte vor allem im HiFi-Bereich, zum Beispiel Stereoanlagen und Fernsehgeräte her, anfänglich auch Tonbandgeräte und Rundfunkgeräte. Sitz des Kombinats war Leipzig, Stammhaus für die Rundfunk- und Fernsehgeräteproduktion war Staßfurt in Sachsen-Anhalt.
Ein weiterer Sektor waren Fernmeldeanlagen und Signaltechnik für Post, Reichsbahn, Militär und Anlagenbau. Letztendlich aber war der RFT ein Marken-Verband verschiedenster Herstellerlinien und Kombinate unter einheitlichem Label, später auch mit "Rundfunk- und Fernseh-Technik" bezeichnet, unter dem von der Elektonikröhre, über Transistor, Mikrochip, Kondensator, Antennenanlage bis hin zum kompletten Kurzwellensender im 250 Kilowattbereich alles vertrieben wurde, was die DDR-Nachrichtentechnik zu bieten hatte.
Firmengeschichte
Eine große Anzahl ursprünglich selbstständiger kleinerer und größerer Geräte- und Apparatehersteller wurden im Laufe der Geschichte der DDR verstaatlicht. Dazu gehörten auch Teile der ehemaligen Firmen Siemens, AEG und anderer Großbetriebe. Einige kleinere Privatbetriebe erwischte es erst in den 1970er Jahren. Aus all diesen Firmen wurde die VVB RFT Radio und Fernmeldetechnik Leipzig gebildet, aus dem später das Kombinat hervorging. Die Produkte wurden unter dem einheitlichen Label RFT hergestellt. Mit dieser Bezeichnung wurde daher in der DDR so ziemlich alles versehen, was mit Nachrichtentechnik zu tun hatte, auch, aber nicht nur, im Consumer Bereich. Daher ist die Firmengeschichte außerordentlich vielfältig und kompliziert. Die Kombinate in der DDR wuchsen mit den Jahren durch Integration weiterer Firmen und sogar kleinerer Kombinate beständig an. So wurde z.B. 1979 das Dresdner Kombinat RFT Meßelektronik, welches mittlerweile nahezu die gesamte Produktion von Messgeräten vereinte, in das Kombinat Robotron überführt. Die Messgeräte wurden trotzdem teilweise weiter unter dem Label RFT gefertigt.
Das Kombinat RFT Rundfunk und Fernsehtechnik beschäftigte 1990 insgesamt 23.000 Mitarbeiter.
Das Radiowerk in Leipzig
In Leipzig befand sich eines der vier VEB Sternradiobetriebe. Er ging aus der 1925 gegründeten Dr. Dietz & Ritter GmbH, Fabrik für Radio-Erzeugnisse und Transformatoren, Leipzig hervor. 1940 entstand daraus die Körting - Radiowerke Oswald Ritter GmbH, die die bekannten "Körtingradios" produzierte. Sie ging 1948 in den Westen an den Chiemsee. Der Betrieb in Leipzig wurde 1948 enteignet und 1949 in VEB Funkwerk Leipzig umbenannt, später noch einmal in VEB RFT Sternradio Leipzig. Die Radioproduktion wurde allerdings bereits 1950/51 eingestellt. 1951 ging daraus die Firma VEB Fernmeldewerk Leipzig hervor, die sich nun hauptsächlich der Produktion von Fernmeldeanlagen widmete, aber auch z.B. Mikrofone unter der Bezeichnung Kombinat VEB RFT Fernmeldewerk Leipzig' herstellte. Sie blieb Bestandteil des RFT Firmenverbandes, der seinen Hauptsitz in der Stadt Leipzig hatte. Ein weiteres Werk in Leipzig der VEB Elektroakustik Leipzig im Kombinat Sternradio Berlin stellte Plattenspieler her, ebenfalls unter der Markenbezeichnung RFT.
Das Radiowerk in Staßfurt
Die Stadt Staßfurt hat eine traditionsreiche Geschichte in der Produktion für Unterhaltungselektronik. 1928 wurde das Werk „Staßfurter Licht- und Kraftwerke AG, Abt. Radiobau" mit dem Markennamen „Imperial“ gegründet. Hier wurde der erste Superhet Deutschlands in Serie produziert, und in den dreißiger Jahren die Empfänger "Staßfurt Imperial" der Spitzenklasse. Nach dem Krieg konnte der Firmengründer 1948 im westlichen Harzvorland in Osterode eine neue Firma unter dem Namen Continental - Rundfunk GmbH eröffnen, die 1957 in Konkurs ging und später in General Electric aufging. Das Staßfurter Werk wurde enteignet und in "VEB Stern-Radio Stassfurt" umbenannt. Es firmirte damals schon als Bestandteil der VVB RFT Radio und Fernmeldetechnik Leipzig. Neben dem Staßfurter Betrieb gab es noch 3 weiter Stern-Radio-Werke in der DDR, u.a. in Berlin, die in einem eigenen Kombinat organisiert waren. Beliebtestes Produkt war das Transistorradio Sternchen das seit 1957 im VEB Sternradio Sonneberg in Thüringen und in Berlin produziert wurde. Im Staßfurter Werk werden ab 1959 bis heute auch Fernsehgeräte hergestellt. 1962 wurde die Rundfunkgeräteproduktion eingestellt und die Firma umbenannt in "VEB Fernsehgerätewerk Staßfurt". Sie hatte jetzt 2500 Beschäftigte. Sie blieb der größte Fernsehempfängerproduzent in der DDR, neben dem Rafena Werk in Radeberg und dem VEB Robotron der in den 1980er Jahren die Produktion von portablen TV-Receivern aufnahm. Staßfurt hatte 1988 eine Jahresproduktion von 500.000 Geräten. Aus dem Staßfurter Werk ging 1990 die Rundfunk—Fernsehen—Telekommunikation AG Staßfurt hervor. Sie wird bis 1996 fast vollständig abgewickelt. 1997/98 wurde die RFT-Digital GmbH mit 100 Mitarbeitern gegründet.
Röhrenproduktion
Ein umfangreiches Kapitel ist die RFT-Elektronikröhrenproduktion in der ehem. DDR in den RFT-Röhrenwerken. Radioröhren wurden traditionell in Berlin und später in Mühlhausen in Thüringen aber auch an weiteren Standorten hergestellt. Als die Produktion von Elektronik- u. Spezialröhren in Westeuropa heruntergefahren werden musste, zuletzt stellte nur noch Telefunken eigene Röhren her, ließen fast alle Elektronikkonzerne Röhren, die noch benötigt wurden, in den Werken der DDR herstellen. Das OSW (Oberspreewerk) Berlin (das spätere WF-Werk für Fernsehelektronik in der Ostendstrasse in Berlin-Oberschöneweide), heute zu Samsung gehörig, stellte die legendäre EL 34 her, eine Nachkriegsentwicklung aus der Philips-Linie. Später wurde die Produktion nach Mühlhausen verlagert und mit Philips-Expertise in den Westen verkauft. (China, Sowjetunion, Jugoslawien waren Wettbewerber, die auch heute noch die Röhre herstellen).
Halbleitertechnik und Elektronikhandel
Produktion und Handel mit Elektronik-Bauteilen firmierte unter dem Label RFT-Electronic. Und auch die Halbleiterproduktion z.B. im VEB Kombinat Halbleitertechnik Frankfurt/O. firmierte unter RFT-Transistoren.
Messtechnik war eigentlich eine Angelegenheit des Kombinates VEB Meßelektronik in Dresden. Dennoch finden sich aus der Anfangszeit der DDR z.B. Widerstandsmessbrücken mit der Bezeichnung VEB RFT Gerätewerk Chemnitz.
Nachrichtentechnik
Professionelle Industrieempfänger, Sende- und Amateurfunkanlagen wurden im RFT VEB Funkwerk Köpenick in Berlin produziert. Dieses war allerdings nicht Mitglied des VEB Kombinates RFT Rundfunk und Fernsehen, sondern im VEB Kombinat Nachrichtenelektronik organisiert. Dort wurden z.B. auch die Laborschaltuhren RFT Exakt hergestellt. In Berlin-Oberschöneweide befanden sich weitere Institute, die hauptsächlich Laborgeräte produzierten. Alles unter dem Label RFT Nachrichtenelektronik. Weitere Werke befassten sich mit Antennenanlagetechnik, z.B. das Werk Blankenburg, oder der VEB Rafena Werke Radeberg.
Auch unter RFT produzierte der VEB Fernmelde-Anlagenbau Rostock Schiffselektronische Ausrüstungen.
Computertechnik
war in der DDR eigentlich eine Domäne des VEB Kombinates Robotron. Daneben stellte aber auch der VEB RFT Mikroelektronik in Mühlhausen, Thüringen, Home-Computer her.
RFT heute
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Kombinat aufgelöst und ein Markenverband unter der Marke RFT gegründet. Diesem gehören eine Reihe von Produzenten, Dienstleistern und Händlern an. Unter anderem heute noch folgende Firmen:
- Die TechniSat AG Teledigital, ein aufstrebendes Unternehmen aus der Eifel, lässt heute wieder im Staßfurter Werk Fernsehgeräte produzieren, hauptsächlich 100Hz Geräte mit Digitaltunern und Multimedia-TV-Geräte. Die Multimediageräte sind für Breitbandkabelanschluß ausgelegt, so dass sie auch als Computer, mit DVD-Player und IP-Telefon genutzt werden können. Ab Ende 2005 werden auch Geräte mit LCD-Display gefertigt. Die Firma setzt auf einheimische Produktion, produziert also nicht in Fernost oder Anreinerstaaten. Sie produziert in zwei weiteren Werken im Vogtland und in Thüringen und betreibt eine Entwicklerschmiede mit 150 Mitarbeitern in Dresden.
- RFT Staßfurt global GmbH. Firmensitz Staßfurt
Gegründet 2003 widmet sich die Firma RSB Staßfurt GmbH heute vornehmlich dem Vertrieb der Fernsehprodukte aus dem Werk Staßfurt.
- RFT 2000 GmbH. Firmensitz Staßfurt
Eine weitere Firma, die RFT2000 GmbH, wurde bereits 1999 ausgegliedert, sie hat sich auf HFC-Netzwerktechnik, Kommunikationstechnik und Informationstechnik im Service Bereich spezialisiert und hat auch ein Schulungsangebot. Enge Zusmmenarbeit mit der Universität Magdeburg.
- RFT radio-television Brandenburg GmbH. Firmensitz Brandenburg an der Havel
Die RFT Brandenburg GmbH betreibt ein Breitbandkabelnetz und ist Anbieter von Fernsehprogrammen und Internetprovider.
- RFT - Multimedia Hausmann & Partner GbR. Firmensitz Magdeburg
Die RFT Mutimedia GmbH ist ein Onlineversender von Netzwerk- und Computertechnik, Sicherheitstechnik und Antennenanlagen.
- Das Institut für Nachrichtentechnik in Berlin-Oberschöneweide wurde 1992 durch die RFT SEL Nachrichtenelektronik GmbH übernommen, die Ende 1992 in Alcatel SEL RFT GmbH umbenannt wurde.
Aber auch kleinste Firmen, die heute wieder selbstständig sind, waren Bestandteil des Kombinates RFT. So zum Beispiel:
- Joachim Kiesler, Musikelektronic Geithain, Sachsen
Er war und ist ein Entwickler und Hersteller von Regielautsprechern, Spitzentechnik für Tonstudios und Sendeanstalten, und produzierte seinerzeit für RFT auch Stereo-Heimlautsprecher. <musikelectronic Geitheim - Interview aus Studio Magazin 4/2002>
Beispielprodukte aus dem ehem. Hause RFT
-
Doppel-Kassetten-Deck
-
Stereoverstärker
-
Mixer-Equalizer
-
Analog-Tuner
-
Kassettendeck
-
Bass-Reflex-Boxen BR50
-
Bass-Reflex-Boxen B6401 Cascada
Liste der RFT Werke
(Auswahl)
Stassfurt, Kombinat Rundfunk u. Fernsehen Leipzig, VVB RFT Rundfunk u. Fernsehen Radeberg, VEB Rafena Werk
Leipzig, Kombinat VEB RFT Fernmeldewerk, früher VVB Rundfunk u. Fernmeldetechnik Leipzig Leipzig, VVB RFT Nachrichten- u. Meßtechnik Leipzig, VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Leipzig, VEB Funkwerk Leipzig Leipzig, VEB Elektroakustik Leipzig, VEB RFT Industrievertrieb Rundfunk und Fernsehen
Berlin-Oberschöneweide, VEB Werk f. Fernsehelektronik
- früher, WF - VEB Werk für Fernmeldewesen
Berlin-Oberschöneweide, Institut f. Nachrichtentechnik d. VVB RFT Nachrichten- u. Meßtechnik Berlin, RFT Kombinat VEB Funk- u. Fernmelde-Anlagenbau Berlin, VEB Kombinat Mikroelektronik Berlin, VEB Werk f. Fernmeldewesen Berlin, VEB Meßelektronik Berlin, VEB Applikationszentrum Elektronik Berlin, VVB RFT Bauelemente u. Vakuumtechnik Berlin, VEB Sternradio Berlin Gera, RFT VEB Kondensatorenwerk Bad Blankenburg in Thüringen, VEB Fernmeldewerk Bad Blankenburg Grossbreitenbach in Thüringen, VEB Werk f. Bauelemente d. Nachrichtentechnik Erfurt, VEB Funkwerk Erfurt Erfurt, VEB Kombinat Mikroelektronik Mühlhausen in Thüringen, VEB RFT Mikroelektronik Zittau in Sachsen, VEB Funkwerk Zittau
Dresden, VEB RFT Meßelektronik "Otto Schön" Dresden, Zentrallaboratorium f. Rundfunk u. Fernsehempfangstechnik Bautzen, VEB RFT Fernmeldewerk Frankfurt (Oder), VEB Halbleiterwerk (RFT electronic) Teltow, VEB Werk f. Bauelemente d. Nachrichtentechnik Gornsdorf im Erzgebirge/Sachsen, RFT VEB Kontaktbauelemente und Spezialmaschinenbau Gornsdorf im Erzgebirge/Sachsen, VEB Elektrogerätewerk Rostock, VEB Fernmelde-Anlagenbau Sonneberg in Thüringen, VEB Stern-Radio Sonneberg Rochlitz in Sachsen, VEB Stern-Radio Rochlitz
Literatur
Weblinks
Firmengeschichte Staßfurt
HiFi-Geräte
RFT heute
TechnSat AG
Multimedia Magdeburg
radio television Brandenburg
RFT2000 Staßfurt
RSB Staßfurt