Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1710er |
1720er |
1730er |
1740er
| 1750er | 1760er | 1770er | ►
◄◄ |
◄ |
1737 |
1738 |
1739 |
1740 |
1741
| 1742 | 1743 | 1744 | 1745 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1741
|
1741
| |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1741 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1189/90 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1733/34 (10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1797/98 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2284/85 (südlicher Buddhismus); 2283/84 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 73. (74.) Zyklus
Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1103/04 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4074/75 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1119/20 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1153/54 (Jahreswechsel 18./19. März) |
Jüdischer Kalender | 5501/02 (10./11. September) |
Koptischer Kalender | 1457/58 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 916/917 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2051/52 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2052/53 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen
Österreichischer Erbfolgekrieg
- 16. Februar: Österreichischer Erbfolgekrieg: Österreich, Großbritannien, Russland, Sachsen und die Niederlande schließen in Dresden eine Koalition gegen Preußen.
- 10. April: Erster Schlesischer Krieg: In der Schlacht bei Mollwitz besiegt Preußen die Österreicher und verteidigt damit das kurz zuvor besetzte Schlesien.
- 28. Mai: Österreichischer Erbfolgekrieg: Spanien und Bayern verbünden sich im Vertrag von Nymphenburg.
- 31. Juli: Mit der Einnahme Passaus durch bayerische Truppen greift Kurfürst Karl Albrecht von Bayern in den Österreichischen Erbfolgekrieg ein.
- 9. Oktober: Geheimkonvention von Klein-Schnellendorf
- 26. November: Während des ersten schlesischen Kriegs gegen das Haus Habsburg und seine Verbündeten im Österreichischen Erbfolgekrieg wird Prag von Franzosen, Sachsen und Bayern eingenommen. Karl Albrecht von Bayern steht an der Spitze dieses Heeres.
- 19. Dezember: Karl Albrecht von Bayern lässt sich von den böhmischen Landständen zum König von Böhmen krönen.
- Interregnum: Das deutsche Reich ist erstmals seit der Phase von 741 bis 743 ohne einen König oder Kaiser.
Russland / Schweden
- 8. August: Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743)
- 24. November: Staatsstreich in Russland. Eine Palastrevolution bringt die Tochter Peters des Großen, Elisabeth (Russland) an die Macht.
Weitere Ereignisse in Europa
- 23. August: Zweiter Stader Vergleich; Einigung zwischen dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und Bremen über ihre Herrschaftsansprüche.
Amerika
- 9. März: Im War of Jenkins' Ear belagern die Briten den Hafen Cartagena in der spanischen Kolonie Neu-Granada.
- In Tennessee treten erstmals Sklavengesetze in Kraft. Sie basieren auf denen von North Carolina.
Wissenschaft und Technik
- 15. Juni: Vitus Bering bricht in Petropawlowsk im Rahmen der zweiten Kamtschatkaexpedition zu Schiff mit dem Auftrag auf, die Küste Amerikas zu erkunden. Er entdeckt dabei unter anderem Alaska.
- 25. Juli: Der russische Kapitän Alexei Iljitsch Tschirikow bei der Zweiten Kamtschatkaexpedition sichtet Land an der Südostküste Alaskas.
Kultur
- 29. April: Uraufführung der Oper Ezio von Niccolò Jommelli in Bologna.
- 27. Mai: In Wien begleitet erstmals eine Musikkapelle eine Militärparade.
- Sommer: Georg Friedrich Händel komponiert das Oratorium Messiah.
- 26. Dezember: Uraufführung der Oper Merope von Niccolò Jommelli am Teatro San Giovanni Crisostomo in Venedig.
Gesellschaft
- 13. April: Der preußische König Friedrich II. lässt den Kölner Zeitungsverleger Johann Ignaz Roderique wegen dessen österreichfreundlicher Berichterstattung im Schlesischen Krieg auf offener Straße zusammenschlagen.
Religion
- 30. Juni: In der Enzyklika Quanta Cura spricht Papst Benedikt XIV. Missstände beim Verlangen von Entgelt für Messen an und verlangt eine ordnungsgemäße Praxis von den Geistlichen.
Erstes Halbjahr
- 14. Januar: Benedict Arnold, amerikanischer General († 1801)
- 31. Januar: Theodor Gottlieb von Hippel, preußischer Politiker und Schriftsteller († 1796)
- 8. Februar: André-Ernest-Modeste Grétry, belgischer Komponist († 1813)
- 9. Februar: Ferdinand Franz Maria Bouget, deutscher Oberst
- 26. Februar: Johann Nepomuk Holzhey, deutscher Orgelbauer († 1809)
- 13. März: Joseph II., römisch-deutscher König und Kaiser († 1790)
-
Benedict Arnold
-
Theodor Gottlieb von Hippel
-
Kaiser Joseph II.
- 20. März: Jean-Antoine Houdon, französischer Bildhauer († 1828)
- 20. März: Meinard Tydeman der Ältere, niederländischer Rechtswissenschaftler und Historiker († 1825)
- 25. März: Daniel Schiebeler, deutscher Schriftsteller († 1771)
- 28. März: Johann André, deutscher Musiker, Komponist und Musikverleger († 1799)
- 14. April: Momozono, japanischer Kaiser († 1762)
- 15. April: Charles Willson Peale, amerikanischer Portrait- und Landschaftsmaler († 1827)
- 17. April: Johann Gottlieb Naumann, deutscher Komponist († 1801)
- 6. Mai: Josef Ignác Buček, tschechischer Universitätsprofessor, Autor volkswirtschaftlicher Werke († 1821)
- 9. Mai: Giovanni Paisiello, italienischer Komponist († 1816)
- 23. Mai: Andrea Luchesi, italienischer Komponist († 1801)
- 10. Juni: Joseph Warren, erster amerikanischer Offizier, der im Unabhängigkeitskrieg starb († 1775)
- 17. Juni: Samuel Maclay, US-amerikanischer Politiker († 1811)
- 26. Juni: John Langdon, US-amerikanischer Politiker († 1819)
Zweites Halbjahr
- 13. Juli: Carl Friedrich Hindenburg, deutscher Mathematiker, Professor der Philosophie und Physik († 1808)
- 23. August: Jean-François de La Pérouse, französischer Seefahrer und Geograf († 1788)
- 28. August: Johann Christian Kestner, deutscher Jurist und Archivar, Ehemann von Charlotte Buff († 1800)
- 31. August: Jean Paul Egide Martini, deutsch-französischer Komponist († 1816)
- 3. September: Johann Wilhelm von Archenholz, preußischer Historiker und Buchverleger († 1812)
- 4. September: Friedrich August Wilhelm Wenck, deutscher Historiker († 1810)
- 22. September: Peter Simon Pallas, deutscher Naturforscher († 1811)
- 2. Oktober: Johann Christian von Mannlich, deutscher Maler († 1822)
- 11. Oktober: James Barry, britischer Maler († 1806)
- 17. Oktober: Heinrich Zimmermann, deutscher Reisender und Reiseschriftsteller († 1805)
- 18. Oktober: Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos, französischer Schriftsteller und Offizier († 1803)
- 30. Oktober: Angelika Kauffmann, Schweizer Malerin († 1807)
- 15. November: Johann Caspar Lavater, Schweizer Theologe und Philosoph († 1801)
- 20. November: Christian Friedrich Schmidt, deutscher Philosoph und lutherischer Theologe († 1778)
- 10. Dezember: Salomon Landolt, Schweizer Politiker († 1818)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Carlo Canobbio, italienischer Komponist und Geiger († 1822)
- Friedrich Pischelberger, Kontrabassist († 1813)
- Ali Pascha Tepelena, osmanischer Pascha († 1822)
- 13. Februar: Johann Joseph Fux, österreichischer Komponist (* 1660)
- 16. März: Jean-Baptiste Rousseau, französischer Schriftsteller (* 1671)
- 2. April: Christoph Hackner, schlesischer Architekt (* 1663)
- 3. Mai: Joseph Munggenast, österreichischer Barockbaumeister (* 1680)
- 25. Mai: Adrian Bernhard von Borcke, preußischer Generalfeldmarschall (* 1668)
- 15. Juni: Urban Gottfried Siber, deutscher evangelischer Theologe (* 1669)
- 28. Juli: Antonio Vivaldi, italienischer Komponist (* 1678)
- 2. September: Andreas Charitius, deutscher lutherischer Theologe (* 1690)
- 20. November: Melchior de Polignac, französischer Kardinal, Diplomat und Dichter (* 1661)
- 5. Dezember: Ulrike Eleonore, schwedische Königin (* 1688)
- 19. Dezember: Vitus Bering, dänisch-russischer Marineoffizier und Entdecker (* 1681)
Weblinks
Commons: 1741 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien