Rosa von Praunheim
Rosa von Praunheim (* 25. November 1942 in Riga, Lettland; eigentlich Holger Mischwitzky) ist ein deutscher Filmregisseur. Er ist Mitbegründer der politischen Schwulenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland.
Sein Künstlername ist eine Reminiszenz an den Frankfurter Stadtteil Praunheim und den rosa Winkel, den schwule Gefangene in Konzentrationslagern tragen mussten. Besonders bekannt sind seine Filme:
Vorführungen dieses Filmes führten Anfang der 70-er Jahre zur Gründung zahlreicher Homosexuelleninitiativen.
- Die Bettwurst (1970)
- Affengeil (1990) mit Lotti Huber
- Ich bin meine eigene Frau (1992), die Verfilmung der Biographie Charlotte von Mahlsdorfs
Großes Aufsehen erregte Rosa von Praunheim am 10. Dezember 1991 durch die von ihm in Deutschland losgetretene Outing-Debatte, als er unter anderem den Moderator Alfred Biolek, den Schauspieler Götz George, den Komiker Hape Kerkeling, die SPD-Politiker Helmut Schmidt und Johannes Rau sowie den CSU-Politiker Peter Gauweiler in der RTL plus-Sendung "Explosiv - Der heiße Stuhl" öffentlich als schwul bezeichnete.
Er war/ ist ein Freund von Tom Tykwer, den er zum Drehen von Filmen mit Inhalten "aus der persönlichen Erfahrungswelt" animierte und Tom Tykwer somit den Anstoß zu seiner jetzigen Karriere gab.
Rosa von Praunheim unterrichtet Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg.
Er hat 1999 den preisgekrönten Dokumentarfilm "Wunderbares Wrodow" gedreht, ein Stück Ost-West-Geschichte in einem kleinen mecklenburgischen Dorf.
Bücher
- 50 Jahre pervers. Die sentimentalen Memoiren des Rosa von Praunheim, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1993, ISBN 3-462-02476-0
Filme (Auswahl)
- 1969, Schwestern der Revolution, (20 min.), mit Carla Aulaulu, Hannes Flutsch, Luzi Kryn, Alix Buchen, Werner Schroeter, Dietmar Kracht, Eva Suffa, Sven Busch, Steven Adamschweski, Thomas Vassilev, Michel Bolze
- 1970, Die Bettwurst, (81 min.), mit Luzi Kryn, Dietmar Kracht, Steven Adamschewski
- 1970, Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt, (65 min.), mit Bernd Feuerhelm, Berryt Bohlen, Ernst Kuchling u.v.a.
- 1971 Homosexuelle in New York, (12 min.), Dokumentarfilm über die 2. Christopher-Street-Day-Demonstration von 1971
- 1973 Berliner Bettwurst, (90 min., gekürzte TV-Fassung 71 min.) mit Luzi Kryn, Dietmar Kracht u.v.a.
- 1973 Axel von Auersperg, (70 min.), mit Vincent Kluwe, Gundula von Woyna, Evelyn Künneke, Peggy von Schnottgenberg alias Frank Ripploh
- 1972-76 Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen, (107 min.), Dokumentarfilm über die Homosexuellenbewegung in den USA
- 1980 Rote Liebe, (80 min.), mit Sascha Hammer, Mark Eins, Helga Goetze, Olga Demetriesca, Rose Hammer, Bettina Sukroff, Barbara Gould, Tu Tu, Sarah Pfeiffer
- 1981 Unsere Leichen leben noch, (90 min.), mit Lotti Huber, Inka Köhler, Luzi Kryn, Maria Christina Leven, Madlen Lorei
- 1983 Stadt der verlorenen Seelen, (91 min.), mit Jayne County, Angie Stardust, Judith Flex, Gary Miller, Joaquin la Habana, Tara O'Hara, Tron von Holywood, Manfred Finger, Wolfgang Schumacher, Lorraine Muthke u.v.a.
- 1984 Horror vacui, (85 min.), mit Lotti Huber, Friedrich Steinhauer, Folkert Milster, Thomas Vogt, Ingrid van Bergen
- 1985 Ein Virus kennt keine Moral, (82 min.), mit Dieter Dicken, Maria Hasenäcker, Christian Kesten, Eva Kurz, Rosa von Praunheim, Regina Rudnick, Thilo von Trotha
- 1987 Anita - Tänze des Lasters, (90 min.), Film über die Tänzerin Anita Berber mit Lotti Huber, Ina Blum, Mikael Honesseau u.v.a. Rezension unter [[1]].
- 1989 Überleben in New York, (90 min.), Dokumentarfilm über das Leben dreier junger deutscher Frauen in New York
- 1992 Ich bin meine eigene Frau, (90 min.), über und mit Charlotte von Mahlsdorf
- 1995 Neurosia - 50 Jahre pervers, (90 min.) mit Désirée Nick, Eva Ebner, Volker Eschke, Ichgola Androgyn, Carsten Hädler, Rosa von Praunheim, Gertrud Mischwitzky, Tima die Göttliche u.v.a.
- 1999 Magnus Hirschfeld - Einstein des Sex,(100 min.), Spielfilm über das Leben des Sexualforschers Magnus Hirschfeld, mit Kai Schuhmann, Friedel von Wangenheim, Ben Becker, Tima die Göttliche u.v.a.
- 1999 Can I Be Your Bratwurst, Please?, (29 min.), mit Jeff Stryker, Luzy Kryn u.v.a.
- 1999 Wunderbares Wrodow, (79 min.), Dokumentation
- 2001 Tunten lügen nicht, (90 min.), Dokumentation über das Leben von vier Tunten in Berlin, mit Ovo Maltine, Tima die Göttliche u.a.
- 2002 Kühe vom Nebel geschwängert, (89 min.), mit dem Obdachlosentheater Ratten 07, Bewohner des Mecklenburgischen Dorfes Wrodow
- 2002 Pfui Rosa!, (70 min.), Selbstportrait
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Praunheim, Rosa von |
ALTERNATIVNAMEN | Holger Mischwitzky [wirkl. Name] |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Filmregisseur; Mitbegründer der politischen Schwulenbewegung in Deutschland |
GEBURTSDATUM | 25. November 1942 |
GEBURTSORT | Riga, Lettland |