Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2012 um 11:29 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: la:Index circulorum et liberum urbium Saxoniae Inferioris). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste umfasst alle Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen. Grundlage sind die Zahlen des Statistischen Landesamtes per 31. Dezember 2024.[1]

In Niedersachsen leben 8.004.489 Einwohner auf 47.624,22 Quadratkilometern. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von

Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.

Einwohnern pro Quadratkilometer (Ew/km²). Das Land ist im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (etwa 230 Einwohner pro Quadratkilometer) dünner besiedelt. Es ist nach Einwohnerzahl das viertgrößte deutsche Bundesland, nach Fläche das zweitgrößte.

Als Sonderfall, nämlich als Kommunalverband besonderer Art, ist auch die zum 1. November 2001 gebildete Region Hannover aufgeführt, die die Stadt Hannover sowie den früheren Landkreis Hannover umfasst. Die Landeshauptstadt Hannover behält innerhalb der Region zwar ihren Status als kreisfreie Stadt, sofern gesetzlich nichts anderes geregelt ist.[2] Die Region Hannover wird als Ganzes den Landkreisen gleichgestellt. Sie ist Mitglied des Niedersächsischen und des Deutschen Landkreistages.

Niedersachsen besteht aus 38 Landkreisen (einschließlich der Region Hannover) und acht kreisfreien Städten. In diesem Bundesland finden sich in Gestalt der Landkreise Lüchow-Dannenberg und Wittmund die beiden nach Einwohnern kleinsten Landkreise der Republik. Die kreisfreie Stadt Emden zählt zu den kleineren kreisfreien Städten Deutschlands. Die Region Hannover hingegen ist der größte „Landkreis“ der Bundesrepublik. Ihr Rechtsvorgänger, der Landkreis Hannover, zählte bis zu seiner Auflösung ebenfalls zu den größten Landkreisen Deutschlands.

Hinweise zur Nutzung

Als voreingestellte Größe ist diese Tabelle nach dem Alphabet geordnet (Region Hannover, kreisfreie Städte, Landkreise). Sortierbar ist sie zudem (1) alphabetisch nach dem Namen des Verwaltungsbezirks, (2) nach dem Namen des jeweiligen Kreissitzes, (3) nach der Anzahl der Einwohner, (4) nach der Fläche und (5) nach der Bevölkerungsdichte. Kreisfreie Städte sind durch den dem Namen hintenangestellten Begriff „Stadt“ gekennzeichnet. Bei den Landkreisen Osnabrück und Oldenburg wird zudem das Wort „Landkreis ergänzt“, um die Kreise von den gleichnamigen Städten unterscheiden zu können. Die Region Hannover als „Sonderfall“ bildet den ersten Listeneintrag. Unter den Bemerkungen werden geografische Besonderheiten der jeweiligen Städte und Kreise aufgeführt, darunter etwa Berge und Senken, Flüsse (ab 200 Kilometern Gesamtlänge) und größere Seen. Zudem wird die geschichtlich-geografische Entwicklung der Kreise und Städte seit dem Zweiten Weltkrieg kurz dargestellt, wobei insbesondere Kreisreformen berücksichtigt werden.

Übersicht

Landkreis/
kreisfreie Stadt
Wappen Sitz Kenn-
zeichen
Lage Einwohner Fläche (km²) Dichte
(Ew/
km²)
Bemerkungen Bilder
Hannover (Region)   Hannover H  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
2.290,5
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Leine, See: Steinhuder Meer (größter See Niedersachsens), 1974 Eingliederung der Landkreise Burgdorf und Neustadt am Rübenberge und von Teilen des Landkreises Springe in den Landkreis Hannover, 2001 Bildung der Region aus Stadt und Kreis Hannover, damit ein Kommunalverband besonderer Art, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Braunschweig (Stadt)   Braunschweig BS  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
192,1
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1974 Eingliederung von Teilen des aufgelösten Landkreises Braunschweig, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Delmenhorst (Stadt)   Delmenhorst DEL  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
62,4
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Grenzt an Bremen, Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Emden (Stadt)   Emden EMD  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
112,3
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Ems, nach Einwohnerzahl die kleinste kreisfreie Stadt Niedersachsens  
Oldenburg (Stadt)   Oldenburg OL  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
103,0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Bis 1988 Sitz des Landkreises Oldenburg (seitdem Wildeshausen), Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Osnabrück (Stadt)   Osnabrück OS  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
119,8
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Grenzt an Nordrhein-Westfalen  
Salzgitter (Stadt)   Salzgitter SZ  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
224,0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Stadt seit 1942 (vier Jahre nach Gründung der Reichswerke Hermann Göring), damals noch unter dem Namen Watenstedt-Salzgitter, seit 1951 Salzgitter, 1974 Eingliederung der Gemeinden Üfingen und Sauingen aus dem Landkreis Wolfenbüttel, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Wilhelmshaven (Stadt)   Wilhelmshaven WHV  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
106,9
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Wolfsburg (Stadt) Datei:Wolfsburg wappen.png Wolfsburg WOB  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
204,0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Aller, 1951 (13 Jahre nach Gründung der Stadt) als kreisfreie Stadt aus dem Landkreis Gifhorn ausgegliedert, 1972 Vergrößerung durch die Stadt Fallersleben und mehrerer Gemeinden des Landkreises Gifhorn sowie der Stadt Vorsfelde und mehrerer Gemeinden des Landkreises Helmstedt, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Ammerland   Westerstede WST  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
728,2
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
See: Zwischenahner Meer (drittgrößter See Niedersachsens), Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Aurich   Aurich AUR  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.287,2
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
See: Großes Meer (viertgrößter See Niedersachsens), beherbergt den tiefsten Punkt Niedersachsens bei Freepsum (minus 2,5 m unter NN), 1977 aus der Fusion des Landkreises Aurich (alt) und des Landkreises Norden entstanden  
Celle   Celle CE  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.545,0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Aller, 1973 Eingliederung der Stadt Celle, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Cloppenburg Datei:Wappen Landkreis Cloppenburg.svg Cloppenburg CLP  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.418,2
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Cuxhaven   Cuxhaven CUX  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
2.072,6
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Flüsse: Elbe, Weser, 1977 Neubildung aus der Stadt Cuxhaven und den Landkreisen Land Hadeln und Wesermünde, Teil der Metropolregion Hamburg und der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Diepholz   Diepholz DH  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.987,6
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
See: Dümmer (zweitgrößter See Niedersachsens), grenzt im Süden an Nordrhein-Westfalen und im Norden an Bremen, 1977 Neubildung aus dem Landkreis Grafschaft Diepholz und Teilen des Landkreises Grafschaft Hoya, Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Emsland   Meppen EL  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
2.881,4
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Ems, der Fläche nach der siebtgrößte Kreis Deutschlands, grenzt an die Niederlande und Nordrhein-Westfalen, 1977 Neubildung aus den Landkreisen Aschendorf-Hümmling, Lingen und Meppen  
Friesland   Jever FRI  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
607,9
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Der Einwohnerdichte nach fast genau im niedersächsischen Mittel (leicht darunter), Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Gifhorn   Gifhorn GF  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.607,9
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Aller, grenzt an Sachsen-Anhalt, 1974 Eingliederung von Teilen des aufgelösten Landkreises Braunschweig, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Goslar   Goslar GS  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
965,1
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Grenzt an Sachsen-Anhalt und Thüringen, beherbergt mit dem Wurmberg (971 m) den höchsten Punkt Niedersachsens, 1972 Eingliederung von Teilen der Landkreise Blankenburg und Zellerfeld und der Stadt Goslar, 1977 Eingliederung von Teilen des Landkreises Gandersheim  
Göttingen (Stadt)   Göttingen  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.117,5
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Flüsse: Weser, Werra, Fulda und Leine, beherbergt den Haferberg im Kaufunger Wald, den höchsten Berg Niedersachsens außerhalb des Harzes, grenzt an Hessen und Thüringen, 1964 wurde die kreisfreie Stadt Göttingen in den Landkreis eingegliedert. Die Vorschriften über kreisfreie Städte sind auf die Stadt Göttingen anzuwenden, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt wird.

[3], 1973 Eingliederung der Landkreise Duderstadt und Münden, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.

 
Grafschaft Bentheim   Nordhorn NOH  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
980,8
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Grenzt an die Niederlande und Nordrhein-Westfalen  
Hameln-Pyrmont   Hameln HM  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
796,2
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Weser, grenzt an Nordrhein-Westfalen, 1973 Eingliederung der Stadt Hameln, 1974 Eingliederung von Teilen des Landkreises Springe, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Harburg   Winsen (Luhe) WL  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.244,6
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Elbe, grenzt an Hamburg und Schleswig-Holstein, Teil der Metropolregion Hamburg  
Heidekreis   Bad Fallingbostel HK  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.873,5
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Aller, 1977 Neubildung aus den Landkreisen Fallingbostel und Soltau, Teil der Metropolregion Hamburg und der Metropolregion Hannover u. a.  
Helmstedt Datei:Wappen Landkreis Helmstedt.svg Helmstedt HE  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
673,8
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Aller, grenzt an Sachsen-Anhalt, 1974 Eingliederung von Teilen des aufgelösten Landkreises Braunschweig  
Hildesheim   Hildesheim HI  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.205,8
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Leine, 1974 neugebildet aus der Stadt Hildesheim, dem Landkreis Hildesheim-Marienburg und Teilen des Landkreises Springe, 1977 Eingliederung des Landkreises Alfeld (Leine), seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Holzminden   Holzminden HOL  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
692,5
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Weser, grenzt an Nordrhein-Westfalen, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Leer   Leer LER  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.086,0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Ems, grenzt an die Niederlande  
Lüchow-Dannenberg   Lüchow (Wendland) DAN  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.220,5
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Elbe, nach Einwohnern der kleinste Kreis Deutschlands, grenzt als einziger Niedersachsens an drei andere Bundesländer,[4] Teil der Metropolregion Hamburg  
Lüneburg Datei:Wappen Landkreis Lüneburg.svg Lüneburg LG  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.323,4
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Elbe, grenzt an Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, 1974 Eingliederung der Stadt Lüneburg, 1993 Eingliederung des Amtes Neuhaus, zuvor Landkreis Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern), Teil der Metropolregion Hamburg  
Nienburg/Weser   Nienburg NI  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.398,9
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Weser, grenzt an Nordrhein-Westfalen, 1977 Eingliederung von Teilen des Landkreises Grafschaft Hoya, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Northeim   Northeim NOM  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.266,9
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Leine, beherbergt die Große Blöße (528 m), die höchste Erhebung des Solling und damit des Weserberglands, grenzt an Hessen, 1974 Zusammenlegung mit dem Landkreis Einbeck, 1977 Eingliederung von Teilen des Landkreises Gandersheim, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Oldenburg (Landkreis)   Wildeshausen OL  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.063,1
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1977 Eingliederung der Samtgemeinde Harpstedt, zuvor Landkreis Grafschaft Hoya, Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Osnabrück (Landkreis)   Osnabrück OS  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
2.121,6
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Beherbergt den Dörenberg (331 m), die höchste Erhebung im westlichen Niedersachsen (Weser-Ems), der Einwohnerdichte nach fast genau im niedersächsischen Mittel (leicht darüber), grenzt an Nordrhein-Westfalen, 1972 Eingliederung der Landkreise Bersenbrück, Melle und Wittlage  
Osterholz   Osterholz-Scharmbeck OHZ  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
650,7
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Weser, grenzt an Bremen, Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Osterode am Harz   Osterode am Harz OHA  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
636,0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Grenzt an Thüringen, 1972 Eingliederung von Teilen der Landkreise Blankenburg und Zellerfeld, 1977 Eingliederung von Teilen des Landkreises Gandersheim, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Peine   Peine PE  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
534,7
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1974 Eingliederung von Teilen des aufgelösten Landkreises Braunschweig, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Rotenburg (Wümme)   Rotenburg (Wümme) ROW  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
2.070,0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1977 Eingliederung des Landkreises Bremervörde, Teil der Metropolregion Hamburg  
Schaumburg   Stadthagen SHG  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
675,6
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Weser, grenzt an Nordrhein-Westfalen, 1977 Neubildung aus den Landkreisen Grafschaft Schaumburg und Schaumburg-Lippe, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover u. a.  
Stade   Stade STD  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.266,0
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Elbe, grenzt an Schleswig-Holstein (jenseits der Elbe) und Hamburg, Teil der Metropolregion Hamburg  
Uelzen   Uelzen UE  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
1.453,9
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Grenzt an Sachsen-Anhalt, Teil der Metropolregion Hamburg  
Vechta   Vechta VEC  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
812,5
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Verden   Verden VER  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
787,7
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Flüsse: Weser, Aller, grenzt an Bremen, Eingliederung der Exklaven Thedinghausen und Emtinghausen des Landkreises Braunschweig in den Landkreis Verden, Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Wesermarsch   Brake (Unterweser) BRA  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
821,9
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fluss: Weser, grenzt an Bremen, Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg  
Wittmund   Wittmund WTM  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
656,7
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Nach Einwohnerzahl der zweitkleinste Landkreis Deutschlands  
Wolfenbüttel   Wolfenbüttel WF  
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
722,5
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hat als einziger Kreis Niedersachsens eine Gemeinde als Exklave: die Samtgemeinde Baddeckenstedt, 1974 Eingliederung von Teilen des aufgelösten Landkreises Braunschweig  

Siehe auch

Liste der größten Landkreise Deutschlands

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Gesetz über die Region Hannover, abgerufen am 22. Februar 2009
  3. Gesetz über die Neugliederung des Landkreises und der Stadt Göttingen, abgerufen am 22. Februar 2009
  4. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg: Damit ist Lüchow-Dannenberg auch der einzige Kreis Niedersachsens, der eine gemeinsame Grenze mit Brandenburg hat – allerdings keine landverbundene. Vielmehr liegt Brandenburg jenseits der Elbe; es gibt lediglich eine Fährverbindung.