Slowakei

Staat in Mittelosteuropa
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2004 um 01:50 Uhr durch 62.158.19.69 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Nationalflagge der Slowakei

(Details) (Details)

Wahlspruch: Keiner

Amtssprache Slowakisch
Hauptstadt Bratislava (Pressburg)
Staatspräsident Rudolf Schuster
Ministerpräsident Mikuláš Dzurinda
Fläche 49.012 km²
Einwohnerzahl 5,414,937
Bevölkerungsdichte 111 Ew. pro km²
Gründung 1. Januar 1993
Währung Slowakische Krone
Zeitzone UTC+1
Nationalhymne Nad Tatrou sa blýska
Kfz-Kennzeichen SK
Internet-TLD .sk
Vorwahl +421
Lage der Slowakei in Europa

Die Slowakische Republik, kurz Slowakei (slowakisch: amtlich Slovenská republika, kurz Slovensko) ist ein Staat in Mitteleuropa und grenzt an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn.

Name des Landes

In letzter Zeit kann man häufig (vor allem in verschiedenen Studien aus dem Wirtschaftsbereich) beobachten, dass der Begriff Slowakische Republik auf gleicher Ebene mit den Begriffen Ungarn, Slowenien etc. (das heißt nicht Ungarische Republik, Republik Slowenien etc.) verwendet wird. Da sich dieser grobe Fehler besonders schnell fortzupflanzen scheint, muss darauf hingewiesen werden, dass es selbstverständlich falsch ist, die lange Form des Namens zu verwenden; das Land heißt Slowakei und die lange Form wird - wie bei allen anderen europäischen Staaten außer Tschechien - nur sehr selten verwendet.

Es gibt überhaupt keinen Grund die lange Form statt der kurzen zu verwenden. Der in jeder Hinsicht falsche Gebrauch von Slowakische Republik statt Slowakei ist ins Deutsche durch Übersetzung vieler "uninformierter" US-amerikanischer Texte gelangt, die völlig irrtümlich annehmen, dass die Slowakei analog zu Czech Republic ebenfalls immer als Republik bezeichnet werden müsste (In Wirklichkeit ist es nicht einmal bei den Tschechen der Fall - im Falle von Tschechien kann jedoch der Gebrauch der langen Form aus historisch-linguistischen Gründen unter Umständen verständlich sein).

Geografie

Die Slowakei besteht im Norden und in der Mitte aus den zu den Karpaten gehörenden Gebirgen Tatry (dt: Tatra) und Nízke Tatry (dt: Niedere Tatra), Malá Fatra und Veľká Fatra, Slovenské rudohorie (dt: Slowakisches Erzgebirge) und viele andere. Hierbei bietet die Slowakei vor allem in der Tatra ein alpines Bild. Im Süden erstreckt sich das Land bis in die Ungarische Tiefebene. Die größten Flüsse der Slowakei sind Donau (an ihrem mittleren Abschnitt), Theiss (Tisa), Waag (Váh), March (Morava) und Gran (Hron). Die höchste Erhebung ist die Gerlsdorfer Spitze (Gerlachovský štít) in der Hohen Tatra mit 2655 m.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Slowakei

Politik

Bei dem am 17. und 18. Mai 2003 stattgefundenen Referendum zum EU-Betritt stimmten 92,46% der Slowaken für ein Ja. Die Wahlbeteiligung, schon vor der Wahl als Knackpunkt gefürchtet, lag bei 52,15% der 4,2 Millionen Wahlberechtigten und machte damit die Abstimmung gültig. Mit der NATO-Osterweiterung wurde die Slowakei 2004 Mitglied der NATO.

Bei der ersten Runde der Präsidentenwahl wurde am 3. April 2004 erwartungsgemäß kein Kandidat gewählt. Auf dem ersten Platz landete mit 32,73% der umstrittene frühere Ministerpräsident Vladimír Mečiar, auf dem zweiten überraschend sein früherer Mitstreiter Ivan Gašparovič, der 22,28% der Stimmen erhielt. Laut Umfragen sollte der Außenminister Eduard Kukan auf dem zweiten Platz landen, er erhielt aber lediglich 22,09% und kann so nicht an der Stichwahl teilnehmen. Der bisherige Präsident Rudolf Schuster kam nur auf 7,24%.

Verwaltungsgliederung

Siehe unter Verwaltungsgliederung der Slowakei

 

Wichtige Städte sind unter anderem Bratislava (Pressburg), Košice (Kaschau), Žilina (Sillein) und Banská Bystrica (Neusohl) Siehe Städte in der Slowakei

Tourismus

Hauptartikel: Tourismus in der Slowakei

Feiertage

Datum Deutsche Bezeichnung Slowakische Bezeichnung Anmerkungen
1. Januar (1993) Tag der Entstehung der Slowakischen Republik Deň vzniku Slovenskej republiky eine unabhängige Slowakei ist durch die Auflösung der Tschecho-Slowakei entstanden
6. Januar Epiphanias (Dreikönigsfest and Weihnachtsfeiertag der orthodoxen Christen) Zjavenie Pána (Traja králi a vianočný sviatok pravoslávnych kresťaňov) religiöser Feiertag
März, April Osterfreitag Veľkonočný piatok religiöser Feiertag
März, April Ostermontag Veľkonočný pondelok religiöser Feiertag
1. Mai (1886) Tag der Arbeit Sviatok práce Streik und Massendemos der Arbeiter in Chicago in den USA
8. Mai (1945) Tag des Sieges über den Faschismus Deň víťazstva nad fašizmom Ende des 2. Weltkriegs; früher am 9. Mai gefeiert
5. Juli (863) Feiertag des Hl. Kyrill und Method Sviatok svätého Cyrila a Metoda religiöser Feiertag; die beiden Slawenapostel kamen ins Großmährische Reich
29. August (1944) Jahrestag des Slowakischen Nationalaufstands Výročie SNP ein Aufstand der Slowaken gegen Hitler-Deutschland
1. September (1992) Tag der Verfassung der Slowakischen Republik Deň Ústavy Slovenskej republiky die Verfassung der künftigen unabhängigen Slowakei wurde in Bratislava verabschiedet
15. September Feiertag der Schmerzensmutter, Patronin der Slowakei Sviatok Panny Márie Sedembolestnej, patrónky Slovenska religiöser Feiertag - Mariä Himmelfahrt; die Hl. Maria is eine Patronin der Slowakei
1. November Allerheiligen Sviatok všetkých svätých religiöser Feiertag
17. November (1989/1939) Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie Deň boja za slobodu a demokraciu Erinnert an die Studentendemonstrationen gegen Hitler-Deutschland von1939 sowie vor allem an die Demonstration von 1989 in Prag, die die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei eingeleitet hat
24. Dezember Heiligabend Štedrý deň
25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag 1. sviatok vianočný
26.Dezember 2. Weihnachtsfeiertag 2. sviatok vianočný


---Sidenote START---
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt / WikiProjekt Ostmitteleuropa

Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Luxemburg | Niederlande | Österreich | Portugal | Schweden | Spanien | Vereinigtes Königreich
Beitrittskandidaten zum 1. Mai 2004: Estland | Lettland | Litauen | Malta | Polen | Slowakei | Slowenien | Tschechien | Ungarn | Zypern