İskenderun

Distrikt und Stadt in Hatay, Südtürkei
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2012 um 12:39 Uhr durch Wdwd (Diskussion | Beiträge) (+Abbildung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

İskenderun (griechisch Αλεξανδρέττα; historisch Alexandrette oder Alexandretta; arabisch إسكندرون, DMG al-ʼIskandarūn; nach Alexander dem Großen) ist eine Stadt in der Südtürkei, in der Provinz Hatay am östlichsten Zipfel des Mittelmeeres, dem Golf von İskenderun.

İskenderun
İskenderun (Türkei)
İskenderun (Türkei)
Basisdaten
Staat: Turkei Türkei
Provinz (il): Hatay
Koordinaten: 36° 35′ N, 36° 10′ OKoordinaten: 36° 35′ 0″ N, 36° 10′ 10″ O
Höhe: m
Einwohner: 176.374[1] (2008)
Telefonvorwahl: (+90) 326
Postleitzahl: 31 xxx
Kfz-Kennzeichen: 31
Struktur und Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Yusuf Hamit Civelek (CHP)
Website:
Landkreis İskenderun
Einwohner: 304.891[1] (2008)
Fläche: 637 km²
Bevölkerungsdichte: 479 Einwohner je km²
Kaymakam: Cemil Aksak
Website (Kaymakam):
Atatürk Bulvarı'ndan in İskenderun

Früher war diese Stadt ein Hafen für Aleppo in Nordsyrien. Heute ist sie das Handelszentrum einer Region, in der Getreide, Tabak und Zitrusfrüchte angepflanzt werden. Sie ist aber auch ein wichtiges Industriezentrum und der Endpunkt einer langen Ölpipeline aus dem Nordirak. Außerdem ist İskenderun einer der wichtigsten Mittelmeerhäfen der Türkei und einer der bedeutendsten und truppenstärksten US-Luftwaffenstützpunkte in der Region.

Geschichte

İskenderun wurde von Alexander dem Großen (türkisch Büyük İskender) 333 v. Chr. als Alexandreia kat’Isson gegründet. Nach dem Sieg über Dareios III. und die Perser in der Schlacht bei Issos wollte Alexander damit Myriandros als Schlüssel zur kilikisch-syrischen Pforte ablösen. İskenderun liegt ungefähr 37 Kilometer südlich des damaligen Kampfplatzes.

Während des Ersten Kreuzzugs wurde İskenderun von den Kreuzfahrern erobert und dem Fürstentum Antiochia eingegliedert.

Um 1160 wurde die Stadt von den Armeniern eingenommen, Rainald von Chatillon, als zweiter Gatte der Konstanze von Antiochia Fürst von Antiochia, eroberte die Stadt im Auftrag Kaiser Manuels I. (1143–1180) zurück und übergab sie den Templern, welche die Burg Baghras erbauten, die die Kilikische Pforte bewachte. Nachdem Manuel Rainald das versprochene Geld verweigerte, schloss er mit Billigung der Templer ein Bündnis mit Thoros von Armenien.

Ab dem 16. Jahrhundert war İskenderun Teil des Osmanischen Reiches.

Von 1920 bis 1938 gehörte der Sandschak Alexandrette, die spätere türkische Provinz Hatay, einschließlich İskenderun zu Syrien, das französisches Mandatsgebiet war. Vom 2. September 1938 bis 23. August 1939 war İskenderun Hauptstadt des kurzlebigen Staates Hatay, der seither einen Bestandteil der Türkei bildet. Es wohnen ca. 200.000 Menschen in der Stadt. In der Stadt leben verschiedene Ethnien, darunter Kurden, Türken, Araber und Armenier.

Bekannte Persönlichkeiten

Commons: İskenderun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 16. November 2009

Vorlage:Link GA