Der deutschstämmige Ingenieur Ralph H. Baer entwickelte 1969 in Eigenregie die erste "richtige" Spielkonsole (einige Jahre zuvor gab es schon auf dem Großrechner Big Blue im MIT in Massachussets eine Urversion namens "Space War", programmiert von Professor Steve Russel): die Odyssey.
Der rechteckige Holzklotz arbeitete im Inneren mit Transistoren und Schaltern, wobei man für das Benutzen von Spielen eine dazu passende Plastikscheibe auf den TV-Bildschirm befestigen musste. Mit zwei Drehreglern an beiden Seiten, einer für die Längs-, der andere für die Horizontalachse gedacht, bediente man seine Spielfigur oder Raumschiff etc. Dieses Gerät stellte Baer im selben Jahr noch dem damaligen Elektroriesen Magnavox vor, die schließlich 1972 die Konsole als Magnavox Odyssey in den USA in den Handel brachten. Und dies mit respektablen Erfolg. Rund 100.000 Stück verkaufte man an begeisterte Kunden. Damit war dem Nachfolgegerät Odyssey 2 Tür und Tor geöffnet.
siehe auch Geschichte der Videospiele, Portal Computerspiele, William Higinbotham