Adriaan Pauw

holländischer Politiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2005 um 09:18 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) (wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adriaen Pauw (* 1. November 1585; † 21. Februar 1653) war holländischer Politiker.

Einzug in Münster zu den Friedensverhandlung 1643 (Stadtmuseum Münster)

Leben

Im Jahre 1613 wird der Sohn eines Bügermeisters von Amsterdam vom englischen König Jakob I. geadelt. Bereits seit 1611 ist er Pensionaris der Stadt Amsterdam, ab 1627 dann Rat und Rechenmeister der niederländischen Provinzen Holland und Westfriesland. In diplomatischer Mission ist er seit 1618 in Europa unterwegs, 1934 schließt er unter anderem das Staatsbündnis, dass den Eintritt Frankreichs gegen Spanien in den Dreißigjährigen Krieg regelt. Zwischen 1631 und 1636 ist Pauw der Regierungschef der Niederländischen Republik (Raadspensionaris).

1643 nimmt Pauw als Deputierter für Holland an den Verhandlungen um den Westfälischen Frieden in Münster teil, wo er als wichtigster Gesandter aus den Niederlanden angesehen wird. Auf dem bekannten Gemälde von Gerard ter Borch sieht man ihn mit seiner Gattin und Enkelin in einer sechsspännigen Kutsche mit drei Vorreitern.

Ab 1651 wird Pauw nocheinmal Raadspensionaris.