Benutzer Diskussion:Berlin-Jurist
Über Kommentare freue ich mich. Diskussionen zu einzelnen Artikeln sollten aber besser auf der entsprechenden Diskussionsseite geführt werden, obwohl natürlich ein Hinweis hier nicht schaden kann. Auf alle Diskussionsbeiträge auf dieser Seite werde ich auch hier antworten, um die Diskussion nicht zu zerfasern und für Andere besser lesbar zu machen.
Ältere Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv, im Archiv2 und im Archiv3.
- Du möchtest mir etwas mitteilen?
- Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
Ich bitte dingend einen unabhängigen Administrator hier ein paar klare Worte zu setzen. Ich fühle mich durch Benutzer Nur1oh in meiner Arbeit gestört. Ich bin deswegen an Dich herangetreten, weil es hier auch um eine Passage aus einem Gerichtsverfahren ist, welche zitiert wird. Ich finde es bedenklich, wenn andere Autoren hier selbst Berichte über Kontroversen und Konflikte löschen und argumenten nicht zugänglich sind. Gruß --KarlV 11:39, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel auf meine Beobachtungsseite gesetzt.--Berlin-Jurist 08:13, 11. Okt 2005 (CEST)
Danke Berlin-Jurist, warst noch radikaler beim Pucki-nonsense; ich ein bißchen zeitschonender (zukunftsorientiert, lächel als alter Grüner), aber immerhin auch grundgesetzlich korrekt.lg,--Albrecht1 17:36, 10. Okt 2005 (CEST)
- Wir waren gerade gleichzeitig drin zum revertieren. Sperr doch den Artikel bis zur Wahl! Sonst geht das ewig hin und her. Ich schlag das in der Diskussion mal vor, okay.lg--Albrecht1 17:50, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ja, ich habe es jetzt inhaltlich in Ordnung gebracht und den Artikel gesperrt. Gruß, Berlin-Jurist 18:01, 10. Okt 2005 (CEST)
- Danke!lg,--Albrecht1 18:02, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ja, ich habe es jetzt inhaltlich in Ordnung gebracht und den Artikel gesperrt. Gruß, Berlin-Jurist 18:01, 10. Okt 2005 (CEST)
Rat und Urteil
Hallo Berlin-Jurist, Du könntest mir einen riesigen Gefallen tun, wenn Du meinen Entwurf unter Carl Schmitt/Diskussion/Denken mal auf Dich wirken lassen könntest. An Deinem Feedback wäre mir hier sehr gelegen! Gruß --GS 13:18, 11. Okt 2005 (CEST)
Neutralitätswarnung angemessen
Sind Sie Nicht-Admin? Wenn nein, warum bestätigen Sie das Vorurteil, dass Admins versuchen in Wiki-Artikeln inhaltlichen Einfluss zu nehmen? --Ahmadi 04:09, 12. Okt 2005 (CEST)
- Lass dich aufklären: Auch Admins dürfen in Wikipedia in Artikeln inhaltliche Beiträge leisten. Sie sollen sogar. --Elian Φ 05:11, 12. Okt 2005 (CEST)
- Stillschweigende Bedingung wäre natürlich, dass sie vom Thema was verstehen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 12:26, 12. Okt 2005 (CEST)
- Alfons, Ihre Bemerkung ist mal wieder daneben. O-) Elian zeigt aber wieder, dass sie dem Admin-Amt nicht gewachsen ist. Inhaltliche Beiträge sollen sie als einfache Benutzer, nicht als Admins. Mit anderen Worte, wo es um Inhaltliches geht, müssen die Admin-"Waffen" unter Verschluss bleiben. Da Elian aber redaktionelle Arbeit von administrativer Arbeit nicht differenzieren kann, sollte sie entweder dazu lernen oder die Finger davon lassen. Anstatt arrogant andere "aufklären" zu wollen sollte sie mal lesen, was sie selbst auf ihrer Benutzerseite unter "Das Geheimnis der Admins" stehen hat. ;-)
- Deshalb noch einmal, Admins haben (als Admins) keinen Einfluss auf Artikel zu nehmen, dort wo sie inhaltlich mitarbeiten gelten für sie dieselben Regeln wie für alle anderen auch. --Ahmadi 19:51, 12. Okt 2005 (CEST)
- Stillschweigende Bedingung wäre natürlich, dass sie vom Thema was verstehen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 12:26, 12. Okt 2005 (CEST)
Da ich im hier in Rede stehenden Fall ausschliesslich in einem einzigen Edit eine im Edit zuvor gelöschte Neutralitätswarnung wiedereingestellt habe, wird deutlich, dass die hier geäußerte Kritik nicht mal aus sich selbst heraus stimmig ist.--Berlin-Jurist 19:56, 12. Okt 2005 (CEST)
Hi, ich habe mal auf die Schnelle versucht diesen Löschkandidaten zu retten. Schau doch bitte mal drüber, ob ich mangels Schönfelder allzu groben Unfug geschrieben habe. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 16:41, 13. Okt 2005 (CEST)
- Scheint OK zu sein, ich habe noch ein klein wenig ergänzt.--Berlin-Jurist 23:40, 13. Okt 2005 (CEST)
- Merci. ((ó)) Käffchen?!? 09:56, 14. Okt 2005 (CEST)
Nicht AN
Moin, tut mir leid, ich bin nicht AN, enttäuscht? Aber seinerzeit hat mich AN auch mit ins Exil getrieben. Ist der denn nicht mehr da? --84.178.70.172 13:37, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
- Nein, nicht enttäuscht. Und hätte ich das Moin vorher gelesen, wäre ich auch nicht auf diese Möglichkeit gekommen. Es liegt nur daran, dass sich AN standardmässig wegen allen aufkommenden Fragen an Dickbauch gewandt hat. Hast du mal meine Diskussionen mit AN auf den Adminkandidatenseiten der Vergangenheit verfolgt? War z.T. etwas aufwändig, aber stressen lasse ich mich von sowas nicht ;) Gruß, Berlin-Jurist 13:42, 15. Okt 2005 (CEST)
- AN und Dickbauch haben sich wohl recht gut verstanden, bei mir liegt es etwas anders, Dickbauch war wohl recht froh, mich im Exil zu wissen (Vorurteil meinerseits). Aber ich versuche eben, mit allen möglichst auszukommen. Ich plane, ggf. normal zurück zu finden, es ist auch kein richtiges Geheimnis, wer ich bin. Ich lege mir übrigens keine Sockenpuppe zu (aus Prinzip), editiere Talks erst mal nur als IP, das gibt mehr Ruhe und weniger Streit. --84.178.70.172 14:22, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
- OK, dann viel Erfolg für die Zukunft, egal wie lange sie noch aus dem Exil heraus bestritten wird! Gruß, Berlin-Jurist 14:53, 15. Okt 2005 (CEST)
- AN und Dickbauch haben sich wohl recht gut verstanden, bei mir liegt es etwas anders, Dickbauch war wohl recht froh, mich im Exil zu wissen (Vorurteil meinerseits). Aber ich versuche eben, mit allen möglichst auszukommen. Ich plane, ggf. normal zurück zu finden, es ist auch kein richtiges Geheimnis, wer ich bin. Ich lege mir übrigens keine Sockenpuppe zu (aus Prinzip), editiere Talks erst mal nur als IP, das gibt mehr Ruhe und weniger Streit. --84.178.70.172 14:22, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
1. Alex, Du hast Post, 2. Grabbi: ich wollte Deine Identität nicht breittreten, Deine Behauptung ist ebenso kühn wie falsch; ich war über Deinen "Abgang" nicht erfreut. ((ó)) Käffchen?!? 21:54, 15. Okt 2005 (CEST)
- Danke, Dirk, ich hoffe, dass meine Antwort ankommt und nicht von irgendwelchen Gourmets verspeisst wird ;) Gruß, Berlin-Jurist 23:23, 15. Okt 2005 (CEST)
Vorurteil (Dickbauch) begraben. --84.178.85.227 23:52, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
- Du hast Antwort (*gröhl* wegen Deiner Mail!) ((ó)) Käffchen?!? 00:15, 16. Okt 2005 (CEST)
- War z.T. etwas aufwändig, aber stressen lasse ich mich von sowas nicht - Das Ergebnis des laschen Wahlverfahrens: So um 100 Frühstücksadmins, die die Hälfte der Arbeit dem Benutzer:Dickbauch, die andere Hälfte den 8-10 anderen Admins überlassen. In der en:WP kommen sogar Leute dran, die hartnäckig meinen, wir wären sowas wie ein Feld für die Sprachübungen wenn man seit ein paar Tagen Deutsch lernt (und eigentlich wegen Schmierereien im Artikelraum schnellstens gesperrt werden sollten). 80.132.126.39 12:02, 17. Okt 2005 (CEST)
- Happy zu sein bedarf es wenig, und wer happy ist, der ist Camper. Frei nach diesem Kanon.--Berlin-Jurist 12:29, 17. Okt 2005 (CEST)
- Wir brauchen nun mal Admins, die gar nicht happy sind wenn jemand im Artikelbereich sowas schmiert wie Tomate sein gut am Salat und meint, wir sollten ihm Deutschunterricht-Nachhilfe erteilen. Ich weiß, es bedeutet Stress - wer solchen nicht ertragen kann, muss nicht zwingend kandidieren. 80.132.126.39 14:04, 17. Okt 2005 (CEST)
- Von mir aus kann auch jemand kandidieren, der mit den Löschdiskussionen überhaupt nichts zu tun haben möchte. Dies ist nur ein kleiner Teil der möglichen Admintätigkeiten. Gegen eine Arbeitsteilung ist nichts einzuwenden. Hauptsache, ein - nachgewiesenermaßen geeignete - Kandidat möchte überhaupt etwas Sinnvolles als Admin machen, das ist für mich Voraussetzung.--Berlin-Jurist 14:17, 17. Okt 2005 (CEST)
- Wir brauchen nun mal Admins, die gar nicht happy sind wenn jemand im Artikelbereich sowas schmiert wie Tomate sein gut am Salat und meint, wir sollten ihm Deutschunterricht-Nachhilfe erteilen. Ich weiß, es bedeutet Stress - wer solchen nicht ertragen kann, muss nicht zwingend kandidieren. 80.132.126.39 14:04, 17. Okt 2005 (CEST)
- Das mag stimmen, aber viele Kandidaten möchten anscheinend mit keinen unangenehmen Seiten der Wikipedia etwas zu tun haben - nur auf der Liste der Admins stehen. Ein Brüller übrigens - beim oben erwähnten Happy-Fall meint einer, es würde ein schlechtes Bild vermitteln, hartnäckige Beschmierer des Artikelraums zu sperren wenn sie nur auch woanders angemeldet sind. In den anderen Wikipedias hat man solche Vorbehalte gar nicht. 80.132.126.39 15:54, 17. Okt 2005 (CEST)
Schaust du mal? Danke --ST ○ 01:25, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe es gründlich überarbeitet. Gruß, Berlin-Jurist 08:15, 17. Okt 2005 (CEST)
Artikelbehinderungen
Hallo Berlin-Jurist! Ich möchte dich in Deiner Eigenschaft als Administrator um Hilfe bitten, da ich durch den Administrator AHZ ständig in meiner Arbeit behindert werde. Ich nehme an, Du kannst als Admin in meine Seite Benutzerbeiträge hineinschaun. Dort erhälst Du ein Bild, wie ich von AHZ permanent behindert werde. Ansonsten sprechen auch die Seiten Nowogard und Białogard für sich. Icfh wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mit AHZ einmal von Admin zu Admin Kontakt aufnimmst, um ihn zur Mäßigung zu bewegen. Dies sollte ein letzter Versuch sein, ehe ich ihn direkt wegen seiner Admin-Rechte angehe. Beste Grüße! -- Muggmag 14:57, 20. Okt 2005 (CEST)
- Die Versionsgeschichte ergibt, dass AHZs Auffassung von Admin Sicherlich gestützt wird.--Berlin-Jurist 06:03, 21. Okt 2005 (CEST)
Deine Meinung als Jurist...
...ist gefragt, kannst du mal bei Diskussion:Leberkäse vorbeigucken? Danke!--Thomas S. 00:24, 21. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe einen kurzen Text dazu geschrieben und beobachte die Diskussion.--Berlin-Jurist 06:04, 21. Okt 2005 (CEST)
- Erst mal danke für deine Stellungnahme, eine ähnliche Diskussion läuft auf Benutzer Diskussion:Rainer Zenz.--Thomas S. 11:05, 21. Okt 2005 (CEST)
Achtung, POV-Krieger im Anmarsch. Benutzer:Kristallschädel möchte die föderale Verfassung als Beschneidung von Menschenrechten in sein leider so gar nicht kristallines konfuses Weltbild einpassen. Bitte mithelfen. Jesusfreund 08:39, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich gucke es mir dann an, muss jetzt aber los zur Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Berlinux_2005. Gruß, Berlin-Jurist 08:46, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass die A104 - als Ast der A100 - sehr wohl als Autobahn gewidmet ist. Ausweislich der Beschilderung ist die Befahrung für LKW jedoch verboten, das dürfte erklären, warum sie mautmässig nicht erfasst ist. Gruß, Berlin-Jurist 13:28, 28. Jun 2005 (CEST)
- Bist Du da sicher? Sind nicht nur die Durchfahrt durch die Ueberbauung und der Steglitzer Abzweig (Schildhornstr.) gesperrt? IMHO darfst Du am AS Mecklenburg.Str. Richtung Standring Nord/Charlottenburg durchaus rauf, dto. ab Berliner Str./Konstanzer Str. Richtung Stadtring Sued... (kann mich aber auch irren). Gruss --KUI 15:56, 22. Okt 2005 (CEST)
- Das LKW-Fahrverbot besteht in der Tat nur ab bzw. bis AS Mecklenburgische Straße. Das blaue Autobahnschild findet sich aber auch schon an der Auffahrt Konstanzer Str. Ich halte es für möglich, dass bezüglich des nördlichen Teils auf eine Mauterfassung verzichtet wurde, wegen der sehr kurzen Strecke. Aber ich lasse mich auch ggf. gerne vom Gegenteil überzeugen, letztendlich wissen tue ich es nicht - daher schrieb ich auch gehe davon aus. Gruß, Berlin-Jurist 20:15, 22. Okt 2005 (CEST)
Ad-Personam-Müll
Hallo Berlin-Jurist, auf Diskussion:Jesus von Nazaret versucht eine IP, mich zu provozieren und zu beleidigen. Zur Sache kommt nichts. Vielleicht magst Du im Wiederholungsfall mal eingreifen, es ist immer etwas misslich, wenn ich das selber machen muss. Gruß, Jesusfreund 23:36, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich beobachte das. Gruß, Berlin-Jurist 05:20, 23. Okt 2005 (CEST)
Guten Morgen Berlin-Jurist, ich habe den Benutzer wegen eines persönlichen Angriffes für zwei Stunden gesperrt. Kannst Du die Sache bitte ein wenig im Auge behalten, ich bin erst heute abend wieder am Rechner. --Markus Schweiß, @ 08:55, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte das schon mitbekommen, vielen Dank aber für den Hinweis. Gruß, Berlin-Jurist 09:18, 23. Okt 2005 (CEST)
- Seine Sockenpuppe hat jetzt einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Markus Schweiß und vermeintliche Vandalenaccuntsperrungen eingerichtet. Da wird man wohl was machen müssen, wenn der Vandalenaccount mit Gruß Silvia Krystell [1] seinen Kommentar unterschreibt. --Markus Schweiß, @ 09:36, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe das dort kommentiert. Solange sich die neue Sockenpuppe ruhig verhält, sperre ich sie noch nicht, mal sehen, ob das mit Deeskalation funktioniert.--Berlin-Jurist 09:43, 23. Okt 2005 (CEST)
- Deeskalation ist immer eine prima Sache, 172.176.225.100 09:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- Genau. Cool, ganz cool ;-) Krystallos lesbos 10:09, 23. Okt 2005 (CEST)
- Deeskalation ist immer eine prima Sache, 172.176.225.100 09:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe das dort kommentiert. Solange sich die neue Sockenpuppe ruhig verhält, sperre ich sie noch nicht, mal sehen, ob das mit Deeskalation funktioniert.--Berlin-Jurist 09:43, 23. Okt 2005 (CEST)
- Seine Sockenpuppe hat jetzt einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Markus Schweiß und vermeintliche Vandalenaccuntsperrungen eingerichtet. Da wird man wohl was machen müssen, wenn der Vandalenaccount mit Gruß Silvia Krystell [1] seinen Kommentar unterschreibt. --Markus Schweiß, @ 09:36, 23. Okt 2005 (CEST)
Kleine Bitte
Kannst Du bitte mal ganz neutral hier eine Meinung abgeben? --NB > + 11:06, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe eine Stellungnahme abgegeben.--Berlin-Jurist 13:45, 23. Okt 2005 (CEST)
Anzahl der DDR-Bezirke
Es gab in der DDR 15 Bezirke, einer davon war Berlin. Sie teilte die 5 Länder in 14 Bezirke und 217 Kreise auf. (aus Geschichte der DDR) ist trotzdem richtig: Aus den 5 Ländern (zu denen Berlin nicht gehörte) wurden tatsächlich 14 Bezirke. Berlin war dann der 15. Ich habe nochmal in verschiedenen Büchern aus DDR-Zeit nachgesehen, da ist übereinstimmend von 15 Bezirken die Rede. Und auch praktisch zeigte sich das an den unterschiedlichsten Stellen: Autokennzeichen, SED-Bezirkszeitungen, Bezirksschulräte ... Also bitte nicht ändern. -- lley 16:25, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ob die DDR nun 14 oder 15 Bezirke hatte, scheint nicht wirklich aufklärbar zu sein. In der Verfassung der DDR steht diesbezüglich nichts, dieser Weblink stützt meine These, dass formal von 14 Bezirken und der Hauptstadt Berlin gesprochen wurde, [hier] tendiert man dagegen mehr zu 15 Bezirken, sagt dann aber auch: Berlin wurde in einigen Fällen als Bezirk gezählt, in anderen Fällen nicht. Ich denke, diese Fälle lassen sich grob darin gliedern, ob es um den Staaatsaufbau als solchen ging (dann 14 plus Berlin) oder ob es sich um planungsrechtliche oder statistische Fragen handelte (dann 15 Bezirke). Wie wir das in Wikipedia abbilden, ist mir aber noch nicht klar. --Mazbln 17:57, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich halte 14 Bezirke + Berlin hauptsächlich für eine Außensicht, die in deiner zweiten Quelle auch begründet wird (nämlich mit dem 4-Mächte-Status, der von der DDR für Ostberlin aber abgelehnt wurde). Natürlich hatte Berlin in mancher Hinsicht eine Sonderrolle (genauso wie heute Berlin eine Sonderrolle unter den Bundesländern hat bzw. alle drei Stadtstaaten eine solche haben), hatte aber eben gleichzeitig die Funktion eines Bezirks, und zwar auch hinsichtlich des Staatsaufbaus. Verschiedene Lexika aus DDR-Zeit in meinem Bücherschrank sprechen von 15 Bezirken (in einem Lexikon steht allerdings parallel nebeneinander einmal etwas von 15 Bezirken, einmal etwas von 14 Bezirken und der Hauptstadt Berlin - ich würde vermuten, weil man an der Stelle die Hauptstadt betonen wollte). Sogar in manchen Bezeichnungen verschiedener Berliner Organe spiegelt sich das Bezirk-Sein Berlins wider: Es gab eine Bezirksleitung Berlin der FDJ, der SED, der Verantwortliche für die Schulen beim Berliner Magistrat hieß sogar Bezirksschulrat. Und auch praktisch entsprach Berlin in vielerlei Hinsicht den anderen Bezirken. -- lley 19:16, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe es auf deiner Benutzerseite schon erwähnt: Vielen Dank für die Information und die Recherche. Gruß, Berlin-Jurist 01:03, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich halte 14 Bezirke + Berlin hauptsächlich für eine Außensicht, die in deiner zweiten Quelle auch begründet wird (nämlich mit dem 4-Mächte-Status, der von der DDR für Ostberlin aber abgelehnt wurde). Natürlich hatte Berlin in mancher Hinsicht eine Sonderrolle (genauso wie heute Berlin eine Sonderrolle unter den Bundesländern hat bzw. alle drei Stadtstaaten eine solche haben), hatte aber eben gleichzeitig die Funktion eines Bezirks, und zwar auch hinsichtlich des Staatsaufbaus. Verschiedene Lexika aus DDR-Zeit in meinem Bücherschrank sprechen von 15 Bezirken (in einem Lexikon steht allerdings parallel nebeneinander einmal etwas von 15 Bezirken, einmal etwas von 14 Bezirken und der Hauptstadt Berlin - ich würde vermuten, weil man an der Stelle die Hauptstadt betonen wollte). Sogar in manchen Bezeichnungen verschiedener Berliner Organe spiegelt sich das Bezirk-Sein Berlins wider: Es gab eine Bezirksleitung Berlin der FDJ, der SED, der Verantwortliche für die Schulen beim Berliner Magistrat hieß sogar Bezirksschulrat. Und auch praktisch entsprach Berlin in vielerlei Hinsicht den anderen Bezirken. -- lley 19:16, 23. Okt 2005 (CEST)
Abschussliste
Hallo Berlin-Jurist, seitdem mir Zollstock bekannt ist, verfolge ich mit großem Interesse seine Diskussionsseiten, die Zahl der als linksradikal verdächtigten Personen auf seiner Abschussliste nimmt ja ständig zu. Ich kenne ja nun euch flüchtig, schätze euch trotzdem als ganz angenehme Leute ein. Es scheint ja zunehmends populär zu werden, auf der Liste zu erscheinen. Wie schafft man es eigentlich, auf der Liste zu erscheinen ? Grüße aus Chemnitz --Sewa 19:11, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Sewa, probiere es doch einfach mal mit Vandalismusreverts auf Seiten von Politikern ;) Achim Raschka hat es ja immerhin irgendwie geschafft *g*. Gruß, Berlin-Jurist 01:02, 25. Okt 2005 (CEST)
abuse
Hi, könntest du mal auf Benutzer_Diskussion:Kurt_Jansson#Abuse_Telekom./T-online vorbeischauen? (Eigentlich reicht es mir nicht, wenn du nur vorbeischaust ;-)) --ST ○ 02:17, 25. Okt 2005 (CEST)
- Erledigt.--Berlin-Jurist 18:39, 25. Okt 2005 (CEST)
Muss sich die Community das bieten lassen?
Geistesheld Markus Schweiß hat wieder zugeschlagen (bislang unbeteiligt;ausser einem ss->ß wurde verglichen zur Eröffnung nichts verändert)
- (Seitenschutz-Logbuch); 17:58 . . Markus Schweiß (Diskussion) (schützte Klammheimliche Freude: Ständiges Rumgetrolle eines gesperrten Benutzers)
- (Lösch-Logbuch); 17:57 . . Markus Schweiß (Diskussion) ( - Klammheimliche Freude wurde wiederhergestellt: 1 Versionen wiederhergestellt
- Stelldichein der Faker:
- History: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klammheimliche_Freude&action=history
Grüsse Mutter Erde 18:11, 26. Okt 2005 (CEST)
- Mittlerweile ist Markus Schweiß auch hier eingetroffen und pfriemelt sich ein Diskussionsergebnis nach eigenem Geschmack zusammen.(Ciao Idler u.a.)
- http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4260#4260
- Grüsse Mutter Erde 13:27, 31. Okt 2005 (CET)
Im Artikel "Gerhard Schröder" ist eine kleine Korrektur anzubringen da ein Wort (bis) zu viel verwendet worden ist. Textstelle "[...] weiter, bis bis der Bundestag [...]". Ich kann den Artikel momentan nicht ändern, da er gesperrt ist. Da Du die letzte Änderung eingebracht hast, nehme ich an, dass Du die notwendigen Rechte zum Ändern besitzt. Grüsse -- Netzize 03:29, 27. Okt 2005 (CEST)
- Die Nachtschicht hat diese kleine Änderung bereits vorgenommen. Stefan64 03:39, 27. Okt 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die Information, Netzize und für die Erledigung, Stefan! --Berlin-Jurist 05:16, 27. Okt 2005 (CEST)
Fragebogen
Danke für dein Beispringen. Hadhuey 17:18, 27. Okt 2005 (CEST)
"Rot-Grün als Gesellschaftsprojekt"
Hallo Berlin-Jurist!
Ich kann Deinen Revert zu Rot-Grün nicht verstehen. Ich habe doch extra kenntlich gemacht, wer was vertritt, und den Konjunktiv verwendet. Rückblickend mag der Abschnitt zwar eher kritish geprägt sein, allerdings wäre es doch besser, wenn andere etwas Positives dazuschreiben, denn Rot-Grün war ja wirklich als eine Art Gesellschaftsprojekt angetreten - oder bestreitest Du das? --Raubtierkapitalist 17:57, 28. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, aber dieser Abschnitt ist leider ausgesprochen einseitig. Das betrifft gar nicht in erster Linie die Art und Weise der Darstellung, aber die Themenauswahl! --Berlin-Jurist 18:26, 28. Okt 2005 (CEST)
Hallo Berlin-Jurist, RIAS 2 nach "rs2" zu verschieben, halte ich für eine unglückliche Entscheidung. RIAS 2 ist eben nicht "ein privater Berliner Radiosender", wie der erste Satz des Artikels lautet, auch wenn das Missverständnis später im Text aufgeklärt wird. "rs2" bemüht sich zwar, den Ruf von RIAS 2 kommerziell auszuschlachten (vor kurzem gab es den PR-Gag mit der Geburtstagsfeier), aber es bleiben trotzdem zwei völlig unterschiedliche Sender, die man nicht per Redirect vermischen sollte. Viele Grüße --Kolja21 06:47, 29. Okt 2005 (CEST)
- Diese Problematik ist mir bewusst, ich könnte mir auch vorstellen den historischen Teil des Artikels in einen Abschnitt "RIAS 2" in den RIAS-Artikel zu verschieben und RIAS 2-Redirect auf RIAS zu verlinken. Was hälst du davon? Dann könnte man deine rs2-Kritik im dortigen Artikel auch erwähnen und damit gleich den Wikilink zum RIAS 2 - Abschnitt in RIAS verbinden. Mir ging es nicht in erster Linie um rs2, sondern darum, dass zwei RIAS-Artikel meines Erachtens über das Ziel hinausschossen, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/28._Oktober_2005#RIAS_2_.28erledigt.2C_verschoben_nach_Rs2.2C_Redirect.29 Gruß, Berlin-Jurist 12:04, 29. Okt 2005 (CEST)
- So, ich habe das mal gemacht, Versionsgeschichte ist jetzt wieder unter RIAS 2, Rs2 bezieht sich nun auf den neuen Sender (dort kannst du ggf. deine Ideen, die ich ansatzweise versucht habe aufzugreifen ergänzen), der alte Inhalt von RIAS 2 findet sich nun als eigener Abschnitt in RIAS.--Berlin-Jurist 10:10, 30. Okt 2005 (CET)
Ja, dein Einwand, dass drei Artikel zum RIAS zuviel sind (es gibt auch noch RIAS-TV) bzw. zuwenig, denn es gibt keinen Artikel über RIAS 1, leuchet mir ein. Danke für die Arbeit, die du dir gemacht hast. --Kolja21 01:53, 31. Okt 2005 (CET)
- Danke für die Rückmeldung, der RIAS-TV-Artikel muss meiner Ansicht nach nicht eingegliedert werden, weil er zum einen länger und wegen der Auflistungen unschöner integrierbar ist, zum anderen das Thema eigenständiger und mehr vom RIAS-Rest abgegrenzt ist. Gruß, Berlin-Jurist 12:34, 31. Okt 2005 (CET)
Üble Nachrede auf Diskussionsseiten
Hallo Alexander,
mir ist aufgefallen, dass manche Diskussionsseiten von anonymen Benutzern dazu genutzt werden, ihnen offensichtlich missliebige Personen und Autoren durch üble Nachrede und unbewiesene Tatsachenbehauptungen zu diskreditieren. Zum Beispiel in der Diskussion zur Weltbühne, wo eine Autorin als Plagiatorin etc bezeichnet wird. Meiner Meinung nach hat solch eine Form von Diskussion in der Wikipedia nichts zu suchen. Was meinst Du als Jurist dazu? Schließlich ist eine üble Nachrede auch strafrechtlich relevant. --Schreibkraft 20:58, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich habe einen problematischen Teil aus dem sichtbaren Diskussionstext entfernt.--Berlin-Jurist 21:06, 30. Okt 2005 (CET)
Verschiebung von Adminkandidatur Liesel - Kommentare
- Tsstss... ich bin (schon wieder) sehr erstaunt über hier geübte Kritik: "Frechheit, du bist ja gar nicht weiblich!" Hey, Du sollst mit Liesel Artikel schreiben und nicht mit ihm anbändeln... *g* --Magadan ?! 01:36, 30. Okt 2005 (CEST)
- Ersatzweise steht Cascari gerne zur Verfügung.--Berlin-Jurist 13:54, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich nehme an, daß es außer Cascari noch weitere Frauen hier gibt. Was soll also diese unsachliche Bemerkung? -- Beblawie 14:07, 30. Okt 2005 (CET)
- Es handelt sich, was allerdings zugegebenermaßen vermutlich nur Leute wissen, welche gewissen Diskussionen genau verfolgt haben, bei der angeblich ehemaligen Prostituierten Cascari mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um ein Komplettfake. Daher sollte die ironische Bemerkung von mir Kommentare ad absurdum führen, die hier Unterscheidungen der Benutzer hinsichtlich des Geschlechts vornehmen. Für weitere Nachfragen stehe ich gerne zur Verfügung, aber zweckmäßigerweise nicht auf dieser Seite hier.--Berlin-Jurist 20:56, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich nehme an, daß es außer Cascari noch weitere Frauen hier gibt. Was soll also diese unsachliche Bemerkung? -- Beblawie 14:07, 30. Okt 2005 (CET)
- Ersatzweise steht Cascari gerne zur Verfügung.--Berlin-Jurist 13:54, 30. Okt 2005 (CET)
- Inwiefern Komplettfake? Klingt doch nicht so abwegig. Den Namen Julica da Costa gibt es immerhin. Eine Fotografin (auch Erotik), ein Modell und eine Schauspielerin aus Berlin ([2], [3], [4]). Der Benutzer stellt auch unter dem Namen Fotos bei Wikipedia ein. Sollte es Hinweise für eine missbräuchliche Verwendung des Namens geben, müsste da wohl eingeschritten werden, oder? --GS 21:17, 30. Okt 2005 (CET)
- Bitte Benutzer:Cascari/Biografie lesen und selber ein Plausibilitätsurteil bilden. Gruß, Berlin-Jurist 21:28, 30. Okt 2005 (CET)
- Inwiefern Komplettfake? Klingt doch nicht so abwegig. Den Namen Julica da Costa gibt es immerhin. Eine Fotografin (auch Erotik), ein Modell und eine Schauspielerin aus Berlin ([2], [3], [4]). Der Benutzer stellt auch unter dem Namen Fotos bei Wikipedia ein. Sollte es Hinweise für eine missbräuchliche Verwendung des Namens geben, müsste da wohl eingeschritten werden, oder? --GS 21:17, 30. Okt 2005 (CET)
- Ein blumige Fantasie und ein Fake sind zweierlei paar Stiefel. Model, Fotografin und Schauspielerin in Berlin scheint doch zu stimmen. Woher nimmst Du Deine Vermutung? Mir geht es auch garnicht um den Benutzer oder die Benutzerin. Es gibt eine ganze Reihe von Fotos in der Wikipedia mit Quellenangabe "Julia da Costa" (alias Cascari). Ist das die Fotografin aus Berlin, die es laut Google nachweislich gibt oder ein Namensmissbrauch? Gruß --GS 21:45, 30. Okt 2005 (CET)
- Ob Komplettfake oder nicht ist doch irrelevant, sofern der Account nicht missbraucht (Vandalismus, Abstimmungen) wird und sich niemand (z.B. die "echte" Julica) beschwert. Das Ziel der Wikipedia ist es nicht, Benutzerseiten zu begaffen, sondern eine Enzyklopädie zu schreiben. Außerdem: wer gackert, muss auch ein Ei legen. Für diese Anschuldigung wird ein Beweis gefordert werden. Wenn es also belastbares Material für Namensmissbrauch gibt, warum dann nicht gleich ein formelles Sperrverfahren? --Schwalbe Disku 22:37, 30. Okt 2005 (CET)
Wozu Sperrverfahren? Frau da Costa scheint es egal zu sein und Cascari macht keinen Unfug. Sperrgund?!? ((ó)) Käffchen?!? 07:31, 31. Okt 2005 (CET)
- Eben, so sehe ich es auch. Deshalb ist Komplettfake mE eher unglücklich gewählt. --Schwalbe Disku 08:24, 31. Okt 2005 (CET)
- Nunja, online die Identität einer anderen Person zu übernehmen - wenn es denn so ist - wäre sicher nicht in Ordnung. Außerdem stellt sich dann die Frage nach den Verwertungsrechten an den Fotos. (BTW, dass in den Thumbnail-Kästen der Names des Fotografen genannt wird ist nur bei sehr bekannten Fotografen üblich, das sollten wir nicht einreißen lassen.) --Monade 10:47, 31. Okt 2005 (CET)
Ich habe heute begonnen, diese diese ganze Angelegenheit jetzt endgültig aufzuklären.--Berlin-Jurist 10:57, 31. Okt 2005 (CET)
Ich finde es ja sehr lustig, mit was für Quatschdiskussionen man(n) sich so die Zeit vertreiben kann... *ggg*.
Also zur Info:
- 1. Ich bin Fotografin und in den angegebenen Links (bitte genau durchlesen bevor man da Quatsch herumpostet) stets auch als Fotografin gelistet!
- 2. Ich bin eine geborene Frau! Nichts gefaked, herumoperiert, transferiert... Alles echt an mir! (Außer meine Schneidezähne...)! Beim nächsten Wiki- Treffen in Berlin werde ich mal persönlich vorbeikommen, dann kann man(n) mich auch mal physisch "begutachten". (Hoffentlich glaubt man es mir aber dann auch endlich und ich muß ich mich zwecks genauer Geschlechtsüberprüfung nicht auch noch vor Allen splitternackt ausziehen... ;))
Mit freundlichem Gruß --Cascari 22:39, 1. Nov 2005 (CET)
- OK, 20. November, Wikipedia:Berlin. Wenn du vorbeikommst und Julica da Costa bist, dann werde ich mich offiziell bei dir entschuldigen. Es wird indess einige Benutzer geben, die nicht wirklich daran glauben, dass du tatsächlich erscheinen wirst... Gruß, Berlin-Jurist 23:13, 1. Nov 2005 (CET)
Wenn Du mir eine Mail schreibst, kann ich Dir gerne meine Telefon- Nummer senden und Du kannst mich sogar ANRUFEN! (Keine Angst- ist keine 0190er Nummer...) Gruß --Cascari 23:15, 1. Nov 2005 (CET)
- Du hast eine E-Mail.--Berlin-Jurist 23:27, 1. Nov 2005 (CET)
@ Benutzer:Monade: Echt? Sollten wir nicht? Ich bin aber nicht wir, ich bin ich! Wußte nicht, daß ich zu Deinen multiplen Persönlichkeiten zähle... Spaß beiseite: Es passiert leider nicht selten, daß jemand die Fotos herunterlädt und als seine Eigenen verklickert! Auch wenn sie kostenlos hier zur Illustration zur Verfügung stehen, die kommerziellen Rechte liegen immer noch bei mir bzw. bei meiner Agentur und das muß gekennzeichnet werden! Gruß --Cascari 23:24, 1. Nov 2005 (CET)
- Dann lies dir bitte mal Wikipedia:Bildrechte durch. Dort wir reletiv klar ausgesagt, dass Bilder, die in der Wikipedia unter GFDL hochgeladen werden, auch kommerziell verwertet und nicht durch andere Copyrights in der Nutzung eingeschränkt werden dürfen. Wenn du das nicht möchtest oder mit deiner Agentur nicht klären kannst, wäre es besser, sie zu löschen. --Mazbln 23:52, 1. Nov 2005 (CET)
Du, ich kenne die Rechte und soweit ist auch alles klar. Es geht darum, daß z.B. DU jetzt eines meiner Bilder herunterladen, ein Poster davon drucken und als DEINE SCHÖPFUNG herausbringen würdest. Meine Bilder können von jedem genutzt werden, man muß mich nur vorher FRAGEN bzw. bescheid sagen, wenn man bewußt Geld damit verdienen möchte. Das ist alles... Vielleicht kann ja da Berlin-Jurist näheres darüber erläutern, wie zulässig oder unzulässig was ist, wenn wir uns schon auf seiner Disk- Seite darüber auslassen. Dann rufe ich ihn vielleicht doch noch heute Nacht an... *fg*. Kleiner Scherz am Rande... Gruß --Cascari 00:07, 2. Nov 2005 (CET)
Ergebnis meiner Nachforschungen: Ich habe die E-Mail-Adresse von Cascari, über die ich mir mit ihr mehrere E-Mails ausgetauscht habe, verifizieren lassen von der Firma Pacific Entertainment GmbH, bei der die Fotografin Julica da Costa registriert ist. Erfolgreich! Ich muss gestehen, dass ich das nicht wirklich erwartet habe. Dementsprechend nehme ich aber hiermit alle Behauptungen zurück, in denen ich bezüglich Cascari von einem Fake gesprochen habe. Bezüglich der Bilder besteht aber vermutlich doch Handlungsbedarf. Sie stehen derzeit unter einer Lizenz, die es ermöglicht, sie auch zu verwenden ohne nachzufragen. Bitte wirklich mal Wikipedia:Bildrechte durchlesen! Gruß, Berlin-Jurist 10:04, 2. Nov 2005 (CET)
- Sag ich doch! ;-) --GS 10:25, 2. Nov 2005 (CET)
Nur kurz mal am Schluß:
Ich finde das ja soetwas von unverschämt, daß Du überhaupt "Nachforschungen" über meine Person anstellst! Du hast wohl zuwenig im Gericht zu tun? Wie wärs, wenn Du Deine Konzentrationen hier in der Wikipedia hier auf die Schreibarbeit richten würdest, als mir hinterher zu spionieren! Ich bin sehr offen mit meiner Identität, aber was zu weit geht, geht wirklich zu weit. Alles was man über mich wissen muß oder kann, steht auf meiner Seite und kann von mir auf einer freundlichen Basis auch eingeholt werden!- Aber bei meiner Arbeitsstelle gezielt Erkundigungen über meine Person einholen, hier wie einen Triumphzug breitzutreten und als Sahnehäubchen auch mit so markigen Sprüchen zu untermalen, a´la "YEAH I GOT HER!" Sind wir hier bei einer Großwildjagd und ich bin die Beute?! Ich bin echt Einiges gewohnt, aber das ist ja wirklich ziemlich dreist! Bin ich eine Schwerverbrecherin, oder was?! Was habe ich bitte getan, daß ich mich so behandeln lassen muß?! Auf mein Erscheinen beim nächsten WIKI- Treffen oder einen Anruf brauchst Du echt nicht zu hoffen- mir ist die Lust, euch alle kennenzulernen, gründlich vergangen! Ohne Gruß --Cascari 23:18, 2. Nov 2005 (CET)
Dito ! Meine Entscheidung ihn nicht als Admin zu wählen war OK. --Vulkan 23:24, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich habe hier gerade zum Schutz von Julica gehandelt. Es ist leider möglich, unsere Benutzerseiten zu mißbrauchen, z.B. um dritte Personen zu verunglimpfen. Die Gefahr bestand aufgrund der kaum plausiblen Biographie sehr wohl. Weiterhin war es unplausibel, dass bekannte Bilder einer Fotografin, die mit ihren Werken Geld verdienen möchte, plötzlich unter unsere Lizenz gestellt wurden. Auch dies liess einen Missbrauch als gut möglich erscheinen. Von daher bin ich überzeugt davon, dass es korrekt von mir war, hier zum Schutz der Namensträgerin und zum zukünftigen Schutz der Wikipedia (Rechtsstreitigkeiten wegen der Bildrechte!) so tätig zu werden, wie ich es getan habe. Dass dies hier negativ aufgenommen wird betrübt mich natürlich, das kann ich aber leider nicht ändern. In derartig außergewöhnlichen Fällen kann ich mir auch zukünftig gut vorstellen, wieder eine Identitätsverifikation vorzunehmen.--Berlin-Jurist 23:36, 2. Nov 2005 (CET)
- In diesem Zusammenhang fällt mir das konkrete Beispiel Benutzer:Sonja Zieger ein, die offensichtlich von einem anderen User mit dem Ziel der Diffamierung angelegt wurde. Die Handlungsweise von Berlin-Jurist ist daher absolut korrekt - der mögliche Schaden, der hätte entstehen können, rechtfertigt eine Überprüfung. --ST ○ 23:46, 2. Nov 2005 (CET)
Du- gegen eine Identitätsverifikation habe ich auch nichts, aber alles in Form, Maß und mit entsprechendem Taktgefühl und Diskretion! Aber so über meinen Kopf hinweg, in dieser Art und Weise... Weißt Du, ich bin nicht ganz blöd: So wie dieser gesamte Verlauf hier von Dir präsentiert worden ist, gleicht das eher einer Treibjagd! "Yeah- ich hab sie ausfindig gemacht! Ich bin der King!" Plus ein paar juristisch- kluge Kommentare, als intellektuell- anspruchsvoll dekoriertes Geschenkpapier... Es habe einige meine Telefonnummer, sogar meine Adresse und es wurde nie ein Aufhebens darum gemacht- auch Dir hätte ich ohne Zögern Daten über mich mitteilen können! Ich habe nichts zu verbergen! Aber hier ging es sichtlich wohl um ein bißchen etwas Anderes... --Cascari 23:53, 2. Nov 2005 (CET)
Benutzersperre
Hallo Berlin-Jurist,
es freut mich, daß Du mein Verhalten auf Wikipedia:Administratoren/Probleme befürwortet hast. Darf ich Dich bitten, da die von mir verhängte Sperre morgen ausläuft und ich eine unnötige zuspitzung der unerfreulichen Konflikts möglichst vermeiden möchte, den Konflikt im Auge zu behalten?
Collegialiter cordialiterque -- Stechlin 17:47, 31. Okt 2005 (CET)
- Und das ist Euch nicht ein bißchen peinlich?213.6.118.168 22:10, 2. Nov 2005 (CET)
- Gib mir doch mal eine Sekunde Zeit, dir auf den Beitrag an anderer Stelle zu antworten, ich denke, da klärt sich einiges... Gruß, Berlin-Jurist 22:17, 2. Nov 2005 (CET)
Naja, ein bischen KlünAbsprache unter Admins ist doch schließlich erlaubt, oder? Kopfschüttelnd --DD82 22:49, 2. Nov 2005 (CET)
Ich bin der Ansicht, dass Elian mir unterstellt, justiziable Beleidigungen von mir zu geben. Ich habe daher eine Entschuldigung gefordert [5] und wäre für eine Stellungnahme dankbar. --Historiograf 22:57, 2. Nov 2005 (CET)
- Absprache ist mE sogar zwingend erforderlich. Mich hat ja nur die Beipflichtung ohne eigene Kenntnis gestört. 213.6.118.168 23:07, 2. Nov 2005 (CET)
- Gegen Absprache zwischen Admins, um sich zu vergewissern, dass man korrekt gehandelt hat, ist ja nichts gegen einzuwenden. Schade ist nur, dass m.E. Stechlin eindeutig über das Ziel hinausgeschossen ist und sich bei B.-J. Schützenhilfe holt, der wiederuzm sich nicht ausreichend über die Äußerungen der z.T. herumpolternden Beteiligten informiert hat, bevor er sich eine Meinung gebildet hat, oder sehe ich das völlig falsch? --DD82 23:21, 2. Nov 2005 (CET)
- Histo, du hast Recht, dass man, wenn man deinen Gedankengang nachvollzieht, zu diesem Ergebnis kommen kann. Ich gebe allerdings zu: Auf diesen Gedanken wäre ich nicht gekommen. Und ich meine auch, dass Elian das nicht so gemeint hat. Ich verstehe den Plural eher so, dass Elian die Argumentation auf die nicht am konkreten Konflikt beteiligten Benutzer ausgedehnt hat und eine allgemeine Aussage treffen wollte. Gruß, Berlin-Jurist 23:13, 2. Nov 2005 (CET)
- Absprache ist mE sogar zwingend erforderlich. Mich hat ja nur die Beipflichtung ohne eigene Kenntnis gestört. 213.6.118.168 23:07, 2. Nov 2005 (CET)
- Ach Leute, auf der Administratoren-Problemseite habe ich mich doch ausführlich dazu geäußert und die Hintergründe erläutert. Die Kritik an dieser Stelle scheint sich darauf zu beziehen, dass mich Stechlin hier zu der ganzen Angelegenheit quasi dazuzieht (Unausgesprochener Vorwurf der Klüngellei). Dem möchte ich nur gegenüberstellen, dass von Stechlin auf der Diskussionsseite von Schaengel gerade gefordert wird, er solle nicht alles selbst machen, sondern das einem anderen Admin überlassen.--Berlin-Jurist 23:15, 2. Nov 2005 (CET)
Zitat :)
Hi... ist [6] eigentlich noch in Ordnung? Das ist ja so ein langes Zitat, dass ich stark daran zweifle... --APPER\☺☹ 23:02, 2. Nov 2005 (CET)
- Es war in der Tat zu lang, ich habe es entfernt. Gruß, Berlin-Jurist 23:26, 2. Nov 2005 (CET)