Korpus (Musikinstrument)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2012 um 01:39 Uhr durch Frank Behnsen (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 77.244.241.2 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von MerlIwBot zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Korpus bezeichnet man den Resonanzkörper eines Musikinstrumentes. Er ist notwendig für die Verstärkung (und damit Hörbarkeit und Tragfähigkeit) des erzeugten Tones. Außerdem ist er durch seine Schwingungseigenschaften wesentlich für den individuellen Klang eines Instrumentes verantwortlich.

Ein Teil des Korpus' eines Klaviers von Vose & Sons

Instrumente

Der Bau des Korpus ist je nach Instrument oder Instrumentengruppe verschieden.

Chordophone (Saiteninstrumente)

Bei Saiteninstrumenten wird die Schwingung von den Saiten zumeist über einen Steg abgenommen und auf den Korpus übertragen. Die relativ große Fläche des Korpus überträgt die Schwingung auf die Luft und macht dadurch den Klang erst deutlich hörbar. Wichtig ist in diesem Sinne, dass der Korpus

  • aus sehr schwingfähigem Material besteht und
  • dass der Bau des Korpus dieses Material bestmöglich unterstützt,

sodass alle auf den Saiten gespielten Töne optimal vom Korpus aufgenommen und verstärkt werden können.

Der Korpus eines Chordophones (Saiteninstrumentes) besteht meist aus mehreren Teilen, die im Allgemeinen als Decke, Zargen und Boden bezeichnet werden.

Chordophone sind unter anderem:

Aerophone (zum Beispiel Blasinstrumente)

Bei Blasinstrumenten (Aerophone) ist der Korpus in der Regel eine Röhre, in der, vom Instrumentenmundstück angeregt, eine Luftsäule schwingt. Je nach Instrumententyp kann die Röhrenlänge durch Tonlöcher oder Klappen verändert werden oder durch Überblasen die Frequenz vervielfacht werden.

Aerophone sind unter anderem:

Musikinstrumente ohne Korpus

Seitdem es die Möglichkeit gibt, den Klang von Instrumenten elektronisch zu verstärken, kann diese Methode den Resonanzkörper überflüssig machen. Populäre Beispiele dafür sind E-Gitarren, E-Bässe , E-Pianos oder E-Violinen, die technisch auf das Bauteil des Korpus verzichten könnten, ihn jedoch meistens aus optischen und spieltechnischen Gründen beibehalten. Seit dem Aufkommen elektronisch verstärkter Instrumente nennt man klassische, also mit einem Resonanzkörper versehene Instrumente akustisch (zum Beispiel akustische Gitarre im Gegensatz zur E-Gitarre).