Oderhochwasser 1997

Hochwasserkatastrophe in Tschechien, Polen und Deutschland, Brandenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2005 um 22:02 Uhr durch 80.130.114.83 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Oderhochwasser bzw. die Oderflut ist die Bezeichnung für ein verheerendes Hochwasser der Oder im Juli und August 1997. Überschwemmungen an den Flussläufen der Oder und March (Fluss) verursachten im Sommer 1997 schwere Schäden in Tschechien, Polen und Deutschland und forderten zahlreiche Opfer (114 Tote in Polen und Tschechien). Die Schäden werden auf 3,8 Milliarden Euro in Tschechien und Polen sowie 330 Mio. Euro in Deutschland beziffert. Bei der Bewältigung der Abwehrmaßnahmen in Deutschland hat die Bundeswehr große Hilfe geleistet.

Ursache der Flut war eine sogenannte Vb-Wetterlage, die ausgedehnte Starkniederschläge längerer Dauer auslöste. Durch seine Tätigkeit als Krisenmanager wurde der damalige brandenburgische Minister für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung, "Deichgraf" Matthias Platzeck, bundesweit bekannt. Die Flut löste eine bundesweite Spendenbereitschaft - vor allem für die deutschen Opfer - aus.