Pablo Ruiz y Picasso (gebräuchliche Form), vollständiger Name Pablo (oder auch Pablito) Diego José Santiago Francisco de Paula Juan Nepomuceno Crispin Crispiniano de los Remedios Cipriano de la Santisima Trinidad Ruiz Blasco y Picasso López, spanischer Maler (* 25. Oktober 1881 in Málaga; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich). Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit Georges Braque begründete er die Stilrichtung des Kubismus. Umfangreiche Werkgruppen sind in Deutschland im Museum Ludwig in Köln und in der Sammlung Berggruen in Berlin ausgestellt.
![]() |
![]() |
Er war das erste Kind von Don José Ruiz Blasco und Dona Maria Picasso Lopez. Der Vater war Maler und Zeichenlehrer an der örtlichen Kunstgewerbeschule. Picasso war zweimal verheiratet. Aus der ersten Ehe mit der russischen Tänzerin Olga Koklowa ging Sohn Paolo (*1921) hervor, die zweite Ehe mit Jacqueline Roque blieb kinderlos. Neben Sohn Paolo, hatte Picasso drei weitere uneheliche Kinder. Aus der Beziehung mit Marie-Thérèse Walter ging Tochter Maya hervor. Mit Françoise Gilot hatte er die Tochter Paloma und den Sohn Claude.
Schaffensperioden
Frühe Schaffensperiode
Bereits in früher Jugend trat die künstlerische Begabung Picassos zutage. So begann er im Alter von 5 Jahren unter Anleitung seines Vaters Jose Ruiz Blasco zu malen. Mit 14 Jahren schaffte er mühelos die Aufnahmeprüfung an der Kunsthochschule in Barcelona. Nur ein Jahr später verließ er Barcelona, um an der angesehenen Akademie der Hauptstadt Madrid zu studieren. Dort besuchte Picasso die Museen, vor allem den Prado und die Künstlerlokale. Schon während dieser Zeit hatte er erste erfolgreiche Ausstellungen.
Blaue Periode (ca. 1901–1904)
1901 besuchte der aufstrebende Künstler mehrfach die Kunstmetropole Paris. Dort lernte er die Arbeiten der Impressionisten Cézanne, Degas und Toulouse-Lautrec kennen, die ihn sehr beeindruckten und ihn selbst zu Bildern von Außenseitern der Gesellschaft wie Bettlern, Obdachlosen und einsamen Menschen inspirierten. 1901 zeigte der Kunsthändler und Verleger Ambroise Vollard erstmals Picassos Werke in einer Ausstellung. Seine Darstellung reduzierte er sowohl in Farbe als auch in der Formgebung auf ein Minimum. Da die zwischen 1901 und 1904 entstandenen Bilder in kühlen bläulich-grünlichen Tönen gehalten sind, nennt man diese Schaffensphase die "Blaue Periode". In der Blauen Periode entwickelte Picasso seinen eigenen ersten Stil. Schwermütige Figurenbilder in verschiedenen Blautönen sind kennzeichnend für diese Phase. Die Bilder sind geprägt von tiefer Traurigkeit. Mit Hilfe der Bilder verarbeitet er seine Einsamkeit. Erstmals fertigt Picasso Skulpturen an.
Rosa Periode (ca. 1904–1906)
Ab 1905 begannen rosa Töne in Picassos Werken vorzuherrschen. Picasso zelebrierte geradezu Schönheit. Im Vergleich zur Blauen Periode gab es nur noch wenig Melancholie in seinen Werken, das Blau wich in den Hintergrund. Besonders Gaukler, Seiltänzer und Harlekins (traurige Spaßmacher), in kontrapostischer Körperhaltung und klassischer Schönheit, zählten zu seinen Bildmotiven. Der "süße Schmerz" ist immer wieder ein Ausdruck in seinen Bildern. Wichtige Werke sind: "Frau mit Krähe" und "Gauklerfamilie".
Kubismus
Picasso ist einer der Hauptvertreter und "Erfinder" des Kubismus.
Werke (Auswahl)
- 1897 Wissenschaft und Barmherzigkeit (Museo Picasso, Barcelona)
- 1902 Im Kaffeehaus (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1903 La Vie (Museum of Modern Art, Cleveland)
- 1904 Bildnis Jaime Sabartés (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1904 Das karge Mahl (Le repas frugal) (Ulmer Museum, Ulm)
- 1905 Sitzender Harlekin (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1905 Die Gaukler (National Gallery of Art, Washington)
- 1905 Junge mit Pfeife (gilt als das teuerste Gemälde der Welt, Verkaufserlös 2004: 104,2 Mio. $) [1]
- 1906 Kopf eines jungen Mannes (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1906 Frauenkopf (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1906 Zwei Akte (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1907 Kopf einer Frau (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1907 Matrose, eine Zigarette drehend (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1907 Weiblicher Akt, Studie für Les Demoiselles (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1907 Les Demoiselles d’Avignon (Museum of Modern Art, New York)
- 1907 Femme nue à l'oiseau et joueur de flûte (R. & H. Batliner Art Foundation, Wien) Siehe das Bild hier!
- 1908 Fruchtschale mit Birnen und Äpfeln (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1909 Frauenkopf (Plasrik) (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1910 Bildnis Georges Braque (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1911 Verre et pomme (R. & H. Batliner Art Foundation, Wien) Siehe das Bild hier!
- 1912 Flasche, Absintglas, Fächer, Pfeife, Geige, Klarinette auf einem Klavier (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1912 Sitzende Frau mit Gitarre (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1912 Verre et cartes à jouer (R. & H. Batliner Art Foundation, Wien) Siehe das Bild hier!
- 1912 Violine (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1914 Ma Jolie (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1914 Glas und Würfel (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1914 Stillleben mit Glas und Spielkarten (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1914 Das Absintglas (Plastik) (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1914 Stillleben mit Weintraube (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1914 Spielkarten, Tabak, Flasche und Glas (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1916 Gitarre und Zeitung (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1916 Spielkarten, Glas und Flasche auf einem Tisch (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1916 Sitzender Mann an einem Tisch (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1918 Harlekin mit Gitarre (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1919 Stillleben vor einem Fenster in Saint Raphael (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1919 Die Familie Sisley (siehe auch Auguste Renoir) (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1919 Glas, Blumenstrauß, Gitarre und Flasche (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1920 Liegende Badende (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1920 Zwei Akte am Strand (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1921 Zwei Badende (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1921 Sitzender Akt, sich den Fuß trocknend (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1923 Pipes of Pan (Musée Picasso, Paris)
- 1933 Tanzende Silene (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1937 Bildnis Nusch (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1937 Guernica (Museo Reina Sofia, Madrid)
- 1937 Kopf eines Fauns (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1938 Der Hahn (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1939 Der gelbe Pullover (Sammlung Berggruen, Berlin)
- 1942 Nature morte à la Guitare (R. & H. Batliner Art Foundation, Wien) Siehe das Bild hier!
- 1947 Portrait de femme au chapeau vert (R. & H. Batliner Art Foundation, Wien) Siehe das Bild hier!
- 1951 Massaker in Korea (Musée Picasso, Paris)
- 1952 Paysage mediterranéen (R. & H. Batliner Art Foundation, Wien) Siehe das Bild hier!
- 1954 Sylvette (R. & H. Batliner Art Foundation, Wien)
- 1963 Nu assis dans un fauteuil (R. & H. Batliner Art Foundation, Wien) Siehe das Bild hier!
- 1967 Femme nue à l'oiseau et joueur de flûte (R. & H. Batliner Art Foundation, Wien) Siehe das Bild hier!
- 1970 Matador mit Akt (Sammlung Berggruen, Berlin)
Museen
Literaturhinweise
- Olivier Widmaier Picasso (Enkel von Picasso, Sohn von Picassos Tochter Maya): PICASSO, PABLO - Porträt der Familie, München 2003. 336 S. & 43 (14 farb.) Abb. auf Tafeln, Bibliographie, Chronologie, Index, Ppbd.
Weblinks
Vorlage:Wikiquote1 Vorlage:Commons1
- Vorlage:PND
- Museen, in denen Picassos Werke online betrachtet werden können
- http://www.tamu.edu/mocl/picasso - On-Line Picasso Project
- Picassos Leben aus Sicht eines Zeitzeugen
- Wie Pablo zu Picasso wurde. Der Aufstieg des berühmtesten Künstlers.
- Psychose und Kunst - Pablo Picasso u.a.
- Pablo Picasso in der Sammlung Frieder Burda
- Pablo Picasso Art Gallery
- Kunstwerke von Picasso in der Private Art Collection
- Biographie von Pablo Picasso
- Termine von aktuellen und ständigen Picasso Ausstellungen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Picasso, Pablo |
ALTERNATIVNAMEN | Pablo Ruiz Picasso |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Maler |
GEBURTSDATUM | 25. Oktober 1881 |
GEBURTSORT | Málaga |
STERBEDATUM | 8. April 1973 |
STERBEORT | Mougins |