Paul Mauriat

französischer Orchesterleiter und Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2012 um 15:51 Uhr durch Mauriat88 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-Parameter

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[3]
Blooming Hits
 US116.12.1967(50 Wo.)
More Mauriat
 US12230.03.1968(22 Wo.)
Mauriat Magic
 US7108.06.1968(18 Wo.)
Prevailing Airs
 US14212.10.1968(7 Wo.)
Doing My Thing
 US7701.03.1969(18 Wo.)
The Soul of Paul Mauriat
 US15703.05.1969(8 Wo.)
L.O.V.E.
 US18601.11.1969(3 Wo.)
Gone Is Love
 US18419.09.1970(3 Wo.)
El Condor Pasa
 US18029.05.1971(3 Wo.)
Singles[3]
A Man and a Woman
 AT1315.05.1967(4 Wo.)[1]
Love Is Blue (L'amour est bleu)
 DE3201.04.1968(6 Wo.)[1]
 AT1915.04.1968(4 Wo.)[1]
 UK1221.02.1968(14 Wo.)[2]
 US106.01.1968(18 Wo.)
Love in Every Room
 US6011.05.1968(6 Wo.)
Chitty Chitty Bang Bang
 US7623.11.1968(8 Wo.)

Paul Mauriat (* 4. März 1925 in Marseille; † 3. November 2006 in Perpignan) war ein französischer Orchesterleiter und Komponist.

Karriere

Den Grundstein seiner Karriere legte er mit 17 Jahren durch die Gründung eines eigenen Orchesters in Paris, mit dem er während des Zweiten Weltkriegs innerhalb Frankreichs spielte. 1950 begann er, mit Charles Aznavour Platten aufzunehmen und zu touren. Seine Musik ist im klassischen Bigband-Sound gehalten und eher der „leichten Musik“ zu zuschreiben. Sein bekanntestes Stück ist der Nummer-eins-Hit in den USA 1968 L’amour est bleu (Love Is Blue)[4], komponiert von André Popp für Vicky Leandros, die diesen Titel mit dem Text von Pierre Cour beim Eurovision Song Contest 1967 in Wien für Luxemburg präsentiert hatte.

Unter dem Pseudonym Del Roma schrieb er 1962/1963 zusammen mit Franck Pourcel den Hit Chariot für Petula Clark.

1998 beendete Mauriat im japanischen Osaka seine Karriere. Sein Orchester reist und spielt weiter auf der ganzen Welt. Im Zeichen des Easy-Listening-Revivals der 1990er Jahre erlebte Mauriats Werk einen zweiten Höhepunkt.

Diskografie

Alben

  • Blooming Hits (1967)
  • More Mauriat (1968)
  • Mauriat Magic (1968)
  • Prevailing Airs (1968)
  • Doing My Thing (1969)
  • The Soul of Paul Mauriat (1969)
  • L.O.V.E. (1969)
  • Gone Is Love (1970)
  • El Condor Pasa (1971)

Quellen

  1. a b c d Chartdaten: Deutschland / Österreich
  2. a b British Hit Singles & Albums, 18th Edition, Guinness World Records Limited 2005, ISBN 9781904994008
  3. a b US-Singles: Joel Whitburn's Top Pop Singles 1955-2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1 / US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7
  4. Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 237