Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
|
Wikimedia-Commons-Fotoausstellung
Die Leute vom Münchner Wikipedia-Stammtisch planen derzeit eine Wikimedia-Commons-Fotoausstellung. Die Idee dahinter ist, eine Fotoausstellung mit besonders guten freien Bilder von Wikimedia Commons zu machen, um damit Wikimedia Commons als eigenes Projekt, sowie die Notwendigkeit frei lizenzierter Bilder bekannter zu machen und weitere Mitstreiter zu gewinnen.
Die akute Planung läuft derzeit auf einer eigenen Unterseite des Stammtisches an.
Mir würden uns freuen, wenn auch Leute von hier sich daran beteiligen, schließlich sind hier viele Bilder-Experten unterwegs. Ihr müsst nicht aus München sein, da die Auswahl der Bilder wohl online geschehen wird, es gäbe außerdem die Möglichkeit ein vom Verein finanziertes Reallife-Treffen zu machen, wenn viele "Auswärtige" mitmachen und Bedarf besteht. --Michi 14:55, 14. Mär. 2012 (CET)
Wer es noch nicht mitbekommen haben sollte
Einer unserer besten Fotoknipser ist von uns gegangen. -- smial (Diskussion) 00:16, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Das sagt mir dass ich weniger Zeit hier verbringen sollte um das Leben zu geniessen • Richard • [®] • 06:08, 25. Apr. 2012 (CEST)
Schauspielerin – 18. Juni bis 2. Juli
Von der Kandidaturseite hierher verschoben. Die abgebrochene Kandidatur findet sich im Archiv. --Quartl (Diskussion) 06:03, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ich ziehe meine Kandidatur und Foto zurück. Lass mich nicht von solchen vulgären Sprüchen wie die von Alchemist und dergleichen anpöbeln, ich brauche das nicht. --Wolfgang Moroder (Diskussion) 22:18, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Was war „vulgär“ und was meinst Du mit „dergleichen“? Ich ließ hier schon Härteres über mich ergehen, will allerdings Vergleichbares nicht mehr ertragen und werde deshalb zumindest in nächster Zukunft kein Bild mehr zur Wahl stellen. Falls auch meine Kritik für Dich unter „dergleichen“ oder gar „vulgär“ fällt, bitte ich um Entschuldigung. Sie war von der Sache her ernst gemeint, obwohl ich in Klammern auf vorhergehende Beiträge anspielte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Moroder, nimm das bitte nicht persönlich. Ich denke nicht, dass dich hier jemand anpöbeln wollte. Eher habt ihr recht unterschiedliches Verständnis von Humor. Danke für dein gute Bild und noch einen schönen Abend. an-d (Diskussion) 23:10, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ich empfinde diese Anspielungen als sehr humorlos und auch für die Schauspielerin eine Beleidigung - Sowas sollte auf WP nicht möglich sein. Nehme gerne Entschuldigungen an.--Wolfgang Moroder (Diskussion) 23:19, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber Wolfgang, ich hatte mich schon zu entschuldigen versucht und hoffe, dass es angenommen wurde. Aber das Foto hatte nun mal einen Grünstich, das Gesicht der Frau hätte mit etwas mehr Kontrast markanter sein können und eine Halskette hätte das Dekolletee noch ansprechender oder gar anziehender gestaltet. Wenig attraktiv war die leichte Rötung sowohl im Ausschnitt als auch im Gesicht, möglicherweise ein leichter Sonnenbrand. Aber noch mal: Bitte die Kritik nicht übel nehmen! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ich nehme sicher nicht Kritik übel, im Gegenteil ich poste ja damit ich was lerne und dieses Forum hilft sicher. Ich nehme vulgäre Anspielungen ubel und wiederhole das sind auch Beleidigungen für die Sschauspielerin, gerade hier in einem öffentlichem Forum. Nichts gegen Dich--Wolfgang Moroder (Diskussion) 23:41, 18. Jun. 2012 (CEST)
- (3x BK) @Moroder: Sollte ich Dich mit meiner Anmerkung gekränkt haben, so entschuldige ich mich hiermit. Ich wollte nur auf eine "witzige Weise" klarmachen das Dein Bild ganz deutliche farbliche Schwächen hat, von der falschen Schärfeebene mal ganz abgesehen. Das sind in meinen Augen ganz normale "kritische" Anmerkungen zu dem Bild gewesen. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Gut Licht, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:39, 18. Jun. 2012 (CEST)
- S. oben --Wolfgang Moroder (Diskussion) 23:41, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Kürzlich wurde hier einem Foto bestenfalls Bild-Niveau attestiert, gewisse Kommentare zum zurückgezogenen Bild erreichten nicht mal das! @WM: die Schärfeebene liegt leider wirklich zu nah: die linke helle Haarsträhne und die Gewebestruktur auf der rechten Brust sind scharf, die Augen hingegen schon nicht mehr. Mit deinem Werkzeug solltest du das aber hinkriegen müssen. Weshalb die Schärfentiefe bei 70 mm und Blende 6.3 nicht bis zu den Augen reicht, kannst nur du beurteilen. In solch einem Fall unbedingt auf das näher liegende Auge fokussieren, hier liegen sie sogar ziemlich in derselben Ebene. -- Хрюша ? ! ? ! 23:45, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber Wolfgang, ich hatte mich schon zu entschuldigen versucht und hoffe, dass es angenommen wurde. Aber das Foto hatte nun mal einen Grünstich, das Gesicht der Frau hätte mit etwas mehr Kontrast markanter sein können und eine Halskette hätte das Dekolletee noch ansprechender oder gar anziehender gestaltet. Wenig attraktiv war die leichte Rötung sowohl im Ausschnitt als auch im Gesicht, möglicherweise ein leichter Sonnenbrand. Aber noch mal: Bitte die Kritik nicht übel nehmen! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ich empfinde diese Anspielungen als sehr humorlos und auch für die Schauspielerin eine Beleidigung - Sowas sollte auf WP nicht möglich sein. Nehme gerne Entschuldigungen an.--Wolfgang Moroder (Diskussion) 23:19, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Moroder, nimm das bitte nicht persönlich. Ich denke nicht, dass dich hier jemand anpöbeln wollte. Eher habt ihr recht unterschiedliches Verständnis von Humor. Danke für dein gute Bild und noch einen schönen Abend. an-d (Diskussion) 23:10, 18. Jun. 2012 (CEST)
Der Abbruch der Kandidatur ist genauso kindisch die wie Kommentare. Die Kleidungswahl wurde ja bewusst getroffen und ist für ein normales Portrait zumindest als offenherzig zu bezeichnen. Dass sich manche Abstimmenden (inklusive meiner selbst) dann ein paar anspielende Kommentare nicht verkneifen können, war zu erwarten und da sollte man einfach drüberstehen. Es handelt sich dabei weder um Kritik an der Schauspielerin (im Gegenteil!) noch am Fotografen. Die angesprochenen fotografischen Mängel (Fokus, Weißabgleich) sind meiner Meinung nach berechtigt, wobei letzterer behebbar ist und der Vorschlag von an-d in die richtige Richtung geht. Vielleicht fragst du mal in der Fotowerkstatt an, da wirst du sicher ein paar weitere Alternativen und Meinungen dazu bekommen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:28, 19. Jun. 2012 (CEST)
- @ Quartl: «Der Abbruch der Kandidatur ist genauso kindisch die wie Kommentare. […]» Hier nun den Ball einfach zurückzuspielen ist natürlich allererste Sahne. Wenn dieses Portrait (scheinbar) zu offenherzig ist, sollte man(n) sich schon überlegen, an welchem Bildmaterial er sich ergötzen will. Ähnlich flach waren die Kommentare teilweise ja schon hier. -- Хрюша ? ! ? ! 07:07, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Natürlich geht es weder um Ergötzung, dafür ist die Wikipedia auch der denkbar falsche Ort, noch um falsche Prüderie. Ich kann es auch fachlich ausdrücken: bei einem Portrait sollte die Bekleidung Nebensache sein und nicht selbst zum Motiv werden. Die Kleidungswahl habe ich in meinem Votum, zu dem ich weiterhin auch stehe, auch gar nicht kritisiert sondern lediglich mit einem Wortspiel kommentiert. Der eine mag den Kommentar als flach ansehen, der andere als humorvoll, in keinem Fall soll er eine Beleidigung der Schauspielerin oder des Fotografen sein. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:53, 19. Jun. 2012 (CEST)
- (Einschub) «falsche Prüderie» ? Man sollte bei KEB einfach vermehrt daran denken, dass eigenes Verständnis nicht das Mass aller Dinge ist und man mit vielleicht humorig gemeinten Bemerkungen andere verletzen kann. Das gilt nicht nur für diesen Fall. Oft sind es geistlose Bemerkungen in ganz anderem Zusammenhang, die dem Ruf von KEB nur schaden. Diese (Un-)Kultur wurde hier schon zur Genüge angeprangert, komischerweise scheint sich niemand davon betroffen zu fühlen. -- Хрюша ? ! ? ! 10:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Natürlich geht es weder um Ergötzung, dafür ist die Wikipedia auch der denkbar falsche Ort, noch um falsche Prüderie. Ich kann es auch fachlich ausdrücken: bei einem Portrait sollte die Bekleidung Nebensache sein und nicht selbst zum Motiv werden. Die Kleidungswahl habe ich in meinem Votum, zu dem ich weiterhin auch stehe, auch gar nicht kritisiert sondern lediglich mit einem Wortspiel kommentiert. Der eine mag den Kommentar als flach ansehen, der andere als humorvoll, in keinem Fall soll er eine Beleidigung der Schauspielerin oder des Fotografen sein. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:53, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Mein Rückzug der Kandidatur und des Bildes hat ÜBERHAUPT nichts mit der Kritik über das Bild zu tun, sondern nur über die vulgären Anspielungen (ich brauch ja nicht zu zitieren), die mich und ich nehme an besonders die Schauspielerin beleidigen. Ich bin auch überzeugt, dass die nicht gerade "excellent" auch für ein Forum der deutschen Wikipedia sind. Ich hoffe ihr wollt das nun endlich kapieren! --Wolfgang Moroder (Diskussion) 08:04, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Was ist an meinem Kommentar a) vulgär und b) beleidigend? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- "Kindisch" könnte auch beleidigend sein, aber daran habe ich jetzt nicht gedacht sondern an andere Kommentare (nicht von dir ins besondere) und ich glaube nicht, dass es dafür noch eine Erklärung braucht --Wolfgang Moroder (Diskussion) 08:32, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Auch die anderen Kommentare sind vielleicht flach und kindisch (ok nehme ich gerne zurück), aber bestimmt nicht vulgär oder beleidigend. Man beachte die vielen Smileys und Anführungszeichen. Versuch doch einfach mal die Kommentare wohlwollend und mit einem Augenzwinkern zu lesen. Niemand hier will ihr oder dir was Böses. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht interessiert ja jemanden meine Meinung. Ich fand die paar Bemerkungen zu ihrem Ausschnitt eher süß und völlig normal und habe das naheligende Wortspiel mit dem Bildausschnitt lächelnd verfolgt. Dass eine Schauspielerin sich davon beleidigt fühlt, dass jemand nicht nur ihre Augen, sondern auch ihre Figur hübsch findet, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. – Schade übrigens, dass das Bild raus ist; auch wenn es wegen des Farbstichs vielleicht nicht zum Bappers gereicht hätte, war es bestimmt eines der besseren Porträts. eryakaas | D 09:42, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Auch die anderen Kommentare sind vielleicht flach und kindisch (ok nehme ich gerne zurück), aber bestimmt nicht vulgär oder beleidigend. Man beachte die vielen Smileys und Anführungszeichen. Versuch doch einfach mal die Kommentare wohlwollend und mit einem Augenzwinkern zu lesen. Niemand hier will ihr oder dir was Böses. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- "Kindisch" könnte auch beleidigend sein, aber daran habe ich jetzt nicht gedacht sondern an andere Kommentare (nicht von dir ins besondere) und ich glaube nicht, dass es dafür noch eine Erklärung braucht --Wolfgang Moroder (Diskussion) 08:32, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Was ist an meinem Kommentar a) vulgär und b) beleidigend? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ihr wollt es einfach nicht verstehen: (nicht die paar Bemerkungen zu ihrem Ausschnitt) aber Sätze wie: "als Photograph hätte ich mir die "Kleine" geschnappt und wäre mit ihr eiligst zum Arzt gelaufen um die Gelbsucht behandeln zu lassen" sind eine persönliche Beleidigung (und Zeichen von billigem Machismus der hier wohl nicht angebracht sein sollte). Nur darum gehts. Punkt.--Wolfgang Moroder (Diskussion) 11:49, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Also IMHO war das einfach nur ein (zugegebenermaßen komplett daneben gegangener) Versuch den Fotographen auf die Fehler des Bildes aufmerksam zu machen die lt. Alchimist im Farbbereich liegen (deshalb die "Gelbsucht" und das Zeug mit dem bräunen). Eine Beleidigung der Schaupielerin sehe ich nicht und die Kritik am Bild ist (für die übliche Umgangsweise hier) geradezu nett. Generator (Diskussion) 11:59, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Abstrus die ellenlangen Rechtfertigungsversuche und sie sind armselig! Warum kann man nicht einfach zur Kenntnis nehmen, dass sich hier ein Teilnehmer (mit seinem Fotomotiv) düpiert fühlte – Punkt. -- Хрюша ? ! ? ! 12:41, 19. Jun. 2012 (CEST)
- @Хрюша: Du bist sicher unter den Top3-Vielschreibern in diesem Abschnitt :-) Generator (Diskussion) 13:34, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Und? Was willst du mir damit sagen? -- Хрюша ? ! ? ! 06:51, 20. Jun. 2012 (CEST)
- @Хрюша: Du bist sicher unter den Top3-Vielschreibern in diesem Abschnitt :-) Generator (Diskussion) 13:34, 19. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Der "Gelbsucht"-Scherz ist ein KEB-Insider, siehe z.B. hier und hier. Vielleicht sollten wir mal ein KEB-Begriffslexikon für Neulinge aufmachen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:48, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Und die "Kleine" spielt auf das jugendliche Aussehen der Schauspielerin an, was ja grundsätzlich nichts Negatives ist. Gut, das muss man nicht erwähnen bzw. kann es anders formulieren, aber der Hintergrund ist wohl, dass der Alchemist mit seiner eigenen kleinen Tochter unterm Arm bestimmt schon oft zum Arzt gelaufen ist. Ich denke nicht, dass der Kommentar chauvinistisch oder abwertend gemeint war. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:39, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber Wolfgang, ich wollte es durchaus verstehen, aber dass es dir um die Gelbsucht ging, konnte ich mir noch weniger vorstellen, da es dabei ja eindeutig um den ungewollten fotografischen Effekt geht. Und ein scherzhaftes „Komm her, Kleene“ (oder „Pass auf, Mädel“ hab ich in weitaus höherem Alter zu hören bekommen und auch so verstanden, trotz nachweislich beschränkter Humorbegabung. Ich wette nach wie vor, dass es sie nicht gestört hätte. Es ist eine schlechte Idee, jemanden zu verteidigen, der sich gar nicht angegriffen fühlt. eryakaas | D 17:26, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Abstrus die ellenlangen Rechtfertigungsversuche und sie sind armselig! Warum kann man nicht einfach zur Kenntnis nehmen, dass sich hier ein Teilnehmer (mit seinem Fotomotiv) düpiert fühlte – Punkt. -- Хрюша ? ! ? ! 12:41, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Die Gekränkten steigern sich proportional mit den Unmengen an Selbstnominierungen, das ist das wahre Problem. Gruß • Richard • [®] • 21:40, 21. Jun. 2012 (CEST)
Artikeleinbindung
Verschoben von der Vorderseite (Kandidatur Feuerwerkskörper – 23. Juni bis 6. Juli). --Quartl (Diskussion) 13:20, 25. Jun. 2012 (CEST)
- @Alchemist: Ich frage mich des öfteren, wie du (und andere natürlich auch) zu der Auffassung kommst, dass ein Bild zwingend in einen Artikel eingebunden sein muss, um als exzellent ausgezeichnet werden zu können. In der Klappbox oben auf der Seite steht wörtlich: es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten. "Sollte", nicht "muss". Das heißt nur, dass das Bild enzyklopädisch sinnvoll sein soll. Die Einbindung in einen Artikel ist somit eben keine Grundanforderung an ein Bild. Grüße --Tors (Diskussion) 10:14, 24. Jun. 2012 (CEST)
- +1 Regeln werden hier oft und gerne Pi x Schnauze interpretiert. Artikeleinbindung war bei diesem «Misstritt» übrigens seinerzeit auch nicht gegeben – kam erst viel später ;0}. --Хрюша ? ! ? ! 10:33, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry, aber an welcher Stelle schrieb ich denn "muss ..." oder gar "zwingend vorgeschrieben ..."? Ich habe mir meinen Text selbst unter einem Mikroskop noch einmal angeschaut, finde diese Wörter aber nicht?!? Zu den Grundanforderungen, ich zittiere:
- Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
- der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt
- die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema
- die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
- die Lichtverhältnisse
- die Farbkomposition
- der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)
- Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:
- es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
- es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
- es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, übermäßiges Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
- die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein,
- das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen und
- die letzte Abstimmung über das Bild sollte mindestens ein Jahr zurückliegen. Bei Kandidaturen muss im Gegensatz zu Abwahlen diese Frist nicht :beachtet werden, wenn das Bild im Vergleich zur kandidierten Version substantiell verbessert wurde, insbesondere in den vorgebrachten Kritikpunkten.
Anhand dieser "Soll"-Regeln beurteilt nun jeder selbst ob ein Bild exzellent sein soll oder nicht. Und ich habe die "Soll"-Regel: "es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten," in meine Entscheidungsfindung einfließen lassen. Solle ich es evtl. nicht? "Soll" ich dann die anderen "Soll"-Regeln ebenfalls nicht heranziehen, wie z.B.: "es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein," usw.? Es "soll" also ruhig unscharf, über-, unterbelichtet usw. sein? Es sind Regeln und JEDER "soll" diese hier nach seinem Empfinden + Wissen interpretieren wie er es eben für richtig hält. Also bitte keine Belehrungen. Ich weiß was ich tue. Diese haben mit der Diskussion des Bildes hier nichts verloren. Alle dürfen aber hier das Bild nach den eigenen Vorstellungen bewerten. Eure vermisse ich! Denn aus jeder Bildbewertung lerne auch ich ständig dazu, aber nicht aus unbegründeten und haltlosen Belehrungen. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:58, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Schön, dass wir gleich wieder auf der persönlichen Schiene sind, nur weil jemand eine Frage stellt... :-) Aber zurück zum eigentlichen Thema "muss" vs. "soll": Es fehlt ferner eine Einbindung in einem Artikel, eines der "Grundanforderungen" für ein KEB-Bild. Für mich heißt das, du setzt eine Artikeleinbindung zwingend voraus, sonst gibt's selbst für das beste Bild der Welt kein Bapperl. Und wozu haben wir eigentlich die oben genannten Regeln (deren vollständiges Zitat hier unnötig war; ich weiß wo sie stehen und habe sie auch gelesen), wenn offenbar alles nach Gutdünken interpretiert und ausgelegt werden kann? Eigentlich war ich bislang der Meinung, dass Bilder hier objektiv (soweit dies Lebewesen mit subjektiver Wahrnehmung halt möglich ist) bewertet werden sollen. Habe ich mich wohl geirrt. Ach, und Bewertungen gebe ich hier nicht ab, weil ich am Anfang mein Wissen für nicht ausreichend erachtet habe und inzwischen keine sonderlich hohe Meinung von KEB mehr habe. Manchmal frage ich mich ohnehin, warum ich hier immer wieder mitlese. Wahrscheinlich bin ich latent masochistisch veranlagt ;-) Einen schönen Sonntag wünscht --Tors (Diskussion) 11:25, 24. Jun. 2012 (CEST)
- "Schön, dass wir gleich wieder auf der persönlichen Schiene sind": wo bitte schön ist die persönliche Schiene?
- Wie Du meine Worte interpretierst ist Deine Sache und bleibt somit Dir überlassen. Aber das hier:
- Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:
- es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
- Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:
- wie bitte schön soll es denn anders interpretiert werden? Darf nun so etwas in Bewertungen einfließen oder nicht? Wenn ja dann ist Dein Einwand/Frage berechtigt, wenn nein wozu steht es dann hier? Das frage ich mich selbst nicht, da ich es getan habe! Sadistische Grüße ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 11:55, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Nicht die Regel ist das Problem, sondern ihre unklare Formulierung. Meine Interpretation des Satzes ist: Das Bild soll enzyklopädischen Wert besitzen, sodass man damit jederzeit einen Artikel illustrieren kann, für eine Auszeichnung ist dies (die Artikeleinbindung) aber keine unbedingte Voraussetzung. Du verstehst ihn offenkundig eher so, dass ein Bild (zumindest während der Kandidatur) in einen Artikel eingebunden sein soll. Keine dieser beiden Deutungsmöglichkeiten ist falsch, weil der Satz zu viel Spielraum für Interpretationen lässt! Die restlichen Regeln sind da deutlich klarer: Wenn man Klötzchen sieht, ist die Kompression zu stark usw. Darum finde ich Lothars nachfolgenden Vorschlag begrüßenswert: Die Regel klarer formulieren! Ob diese Klarstellung dann letztendlich in die Richtung meiner oder deiner Interpretation geht, ist letzten Endes egal. Wenn eine Artikeleinbindung Voraussetzung für eine Auszeichnung sein soll, dann ist es eben so. Aber dann bitte schön in den Regeln klar und unmissverständlich darauf hinweisen. --Tors (Diskussion) 13:13, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Vorschlag: Fügt den Regeln das Wort „können“ hinzu, damit sie von jedem so verstanden werden, wie sie wahrscheinlich ursprünglich gedacht waren: „… es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten können“ oder – sprachlich besser – „… geeignet sein, einen Artikel sinnvoll zu illustrieren und aufzuwerten.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:23, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Freiwillige vor: wer bereitet eine Abstimmung auf der KEB-Diskussionsseite über eine klarere Regelformulierung vor? --Alchemist-hp (Diskussion) 13:37, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde die Richtlinien bereits ausreichend und verständlich. Außerdem befürchte ich bei der geringen Beteiligung momentan, dass kein Quorum erreicht werden kann. • Richard • [®] • 15:26, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Wie ist denn das Quorum? Sorry, weiß nicht, wo sowas steht. Ich ärgere mich schon sooo lange über das „wird nicht verwendet“-Argument. eryakaas | D 22:58, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Es steht Dir frei eine Regeländerung initialisieren zu lassen. Die KEB-Diskussionsseite steht dafür zur Verfügung. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:08, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ich weiß, dass einige Etablierte die Regeln formulieren – was im Grunde nicht einmal schlecht ist – und kaum bereit sind, Empfehlungen von Leuten wie mir aufzugreifen oder gar umzusetzen. Deshalb: Was soll's?! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:25, 25. Jun. 2012 (CEST)
- "Ich weiß, dass einige Etablierte die Regeln formulieren" das bezweifle ich! Wer hat denn die Regeln hier aufgestellt? Und ... ich habe doch nichts gegen eine Regeländerung, nur diese Arbeit möchte "ich" mir nicht aufbürden lassen. Selbst ist der Mann! --Alchemist-hp (Diskussion) 01:04, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ich weiß, dass einige Etablierte die Regeln formulieren – was im Grunde nicht einmal schlecht ist – und kaum bereit sind, Empfehlungen von Leuten wie mir aufzugreifen oder gar umzusetzen. Deshalb: Was soll's?! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:25, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Es steht Dir frei eine Regeländerung initialisieren zu lassen. Die KEB-Diskussionsseite steht dafür zur Verfügung. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:08, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Wie ist denn das Quorum? Sorry, weiß nicht, wo sowas steht. Ich ärgere mich schon sooo lange über das „wird nicht verwendet“-Argument. eryakaas | D 22:58, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde die Richtlinien bereits ausreichend und verständlich. Außerdem befürchte ich bei der geringen Beteiligung momentan, dass kein Quorum erreicht werden kann. • Richard • [®] • 15:26, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Mir persönlich geht es hier nicht darum, die bestehenden Regeln allesamt über den Haufen zu werfen und abzuändern; es geht nur um die eine erwähnte Regel. Dass hier Verbesserungsbedarf besteht, sieht man ja daran, dass Alchemist-hp und ich aus demselben Satz völlig unterschiedliche Dinge herauslesen. Und ich denke, dass auch Andere hier ab und an die Stirn runzeln dürften: "Wie jetzt? Solange das Bild hier kandidiert, muss es in einem Artikel eingebunden sein? Und nachdem es das Bapperl bekommen hat, kann ich es aus'm Artikel sofort wieder rausnehmen!?" ;-) Ich finde das mehr als seltsam, weshalb ich halt mal nachgefragt habe. Denn wer nicht fragt, bleibt bekanntlich dumm. :-) --Tors (Diskussion) 09:18, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde diese Regel richtig und zielführend. Natürlich könnte man an etwas der Formulierung feilen und diesen wagen Konjunktiv »sollte« durch ein explizietes »soll« ersetzen. Auf ein optionales »könnte« würde ich jedoch in keinem Fall zurückgehen wollen.
- IMHO ist der Hauptunterschied zwischen den Exzellenten Bildern der WP von denen auf Commons ja vor allem die Fokusierung auf Ihre Verwendung/Verwendbarkeit in der Wikipedia. Es geht hier ja nicht darum tolle Photos auszuzeichnenen und das Photographen-Ego zu streicheln (wer das will, ist in irgendwelchen Photo-Communities besser aufgehoben), sondern darum die Artikel der Wikipedia durch sinnvolle Illustrationen und Photos zu verbessern. Die Exzellenten Bilder sind ja kein Selbstzweck, sondern haben wie die exzellente Artikel neben der Motivation der Autoren vor allem die Aufgabe, einen eigenen visuellen Zugang zu den Inhalten der WP zu ermöglichen.
- Wenn ein Bild in keinem WP-Artikel verwendet wird, ist das ein Indiz dafür dass ...
- der Author sich nicht die Mühe gemacht hat, sein Photo auf die Verwendbarkeit in der WP zu überprüfen und entsprechend einzupflegen.
- das Bild sich nicht zur Illustration irgendeines Artikels eignet.
- es bessere Alternativen für die Illustration des jeweilgen Sachverhalts gibt, so dass sich das Bild im betreffenden Artikel nicht durchsetzen konnte.
- Und alle diese drei Schlüsse sprechen IMHO gegen eine Auszeichnung in KEB.
- Wenn ein Bild in keinem WP-Artikel verwendet wird, ist das ein Indiz dafür dass ...
- P.S.: Es wäre übrigens toll, wenn Ihr hier nicht reflexartig aufeinandereindreschen würdet. Unterstellungen und Angriffe dienen weder der WP noch der Stimmung der hier beteiligten. Und nein, ich habe kein Interesse, darüber zu diskutieren, wer schuld ist oder angefangen hat. Reißt Euch einfach mal am Riehmen, und beleibt sachlich! --Martin Kraft (Diskussion) 12:02, 25. Jun. 2012 (CEST)
- +1. Sehe ich auch so. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:16, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Reden wir hier gerade ein wenig aneinander vorbei? :-) Ich will doch gar keine Änderung der bestehenden Regel, sondern nur der Formulierung! Wenn die Intention hinter der Regel war, dass ein Bild in einen Artikel eingebunden sein muss, um hier erfolgreich kandidieren zu können, dann ist das doch völlig in Ordnung. (Fände ich zwar immer noch etwas seltsam, aber das tut ja nichts zur Sache.) Aus dem angesprochenen Satz vermag ich das aber nicht herauszulesen, weil er viel zu viel Raum für Interpretationen lässt. Ist doch eigentlich gar nicht so schwer zu formulieren: es muss während der Kandidatur in einen Artikel eingebunden sein und diesen sinnvoll illustrieren und aufwerten. Dann gäbe es keinen Anlass für Diskussionen mehr. Grüße --Tors (Diskussion) 12:42, 25. Jun. 2012 (CEST)
Zusammenfassend ist also festzuhalten: Es hat grundsätzlich keinen Sinn, ein Foto in KEB zur Wahl zu stellen, wenn es ein ähnliches in entsprechenden Artikeln bereits gibt. Als Ausweg bleibt einem Bewerber allerdings die Möglichkeit, das Werk des Kollegen rauszuwerfen und es durch das eigene zu ersetzen. Habe ich die Regelung so richtig verstanden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:47, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Leider nein. Der Sinn des KEB besteht ja nicht darin Bilder auszuzeichnen, sondern Bilder zu honorieren die einen Artikel sinnvoll auf eine markante und besondere Weise aufwerten und ergänzen. Was hat es denn für einen Sinn 1001 Bilder vom gleichen Objekt XYZ auszuzeichnen, wenn es bereits ein gutes oder gar ein bereits ausgezeichnetes Bild im entsprechenden Artikel gibt? Da hat der Photograph eben Pech gehabt. Nun darf er sich etwas anderes aussuchen das er knipsen möchte. Außerdem bleibt da immer noch Commons um seine Bilder auszeichnen zu lassen. Gut Licht. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:13, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso „leider nein“? „Leider ja“ ist richtig. Es sollen nach Deiner Auslegung tatsächlich nicht mehrere Bilder ein und desselben Motivs ausgezeichnet werden können, was nach meiner Auffassung ursprünglich jedoch nicht gewollt war. Wenn es aber jetzt so ist, dann bitte ich die Regelung entsprechend klar zu formulieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:21, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn es in dem oder den zugehörigen Artikel(n) noch kein Photo gibt, sollte dass Bild natürlich IMO dort eingebaut werden, bevor es hier vorgestellt wird. Die Vordringliche Aufgabe in der WP ist schließlich die Sammlung und Verbesserung enzyklopädischer Informationen im ANR und nicht die Selbstbeweihräucherung in KEB ;)
- Wenn es dort ein Alternativphoto gibt, das besser ist, sollte dieses hier vorgestellt werden (und nicht die schlechtere Alternative).
- Wenn das/die vorhande(n) Bild(er) schlechter oder von gerinigerem enzyklopädischem Wert sind, kann man sie natürlich ersetzen (und muss sich ggf. der daraus resultierenden Diskussion stellen).
- Wenn die Alternativen gleichwertig sind und/oder unterschiedliche Aspekte dessselben Phänomens beleuchten (was oft der Fall ist - Artikel haben ja häufig mehr als ein Bild) können sie koexistieren und auch ausgezeichnet werden (wobei sie sich hier auf KEB natürlich dem Vergleich mit den thematisch verwandten Bildern stellen müssen).
- Das alles ist natürlich meine Meinung (und kein höheres Gesetz), aber wir sollten uns schon bewusst sein, dass wir hier wirklich herausragende Bilder auszeichnen wollen und für die eben härtere Kriterien gelten, als für eine allgemeine Qualitätsabnahme wie in Commons:Kandidaten_für_Qualitätsbilder. --Martin Kraft (Diskussion) 13:30, 25. Jun. 2012 (CEST)
Hm, ich bin erstaunt über die Fälle, die ihr hier schildert, die waren mir gar nicht bewusst. Konkurrierende Bilder ... nun, ich hätte draufkommen müssen ;-) Ich habe mich in der Vergangenheit eher über Kontras der Begründung „ist in keinem Artikel eingebunden“ geärgert, wen z.B. jemand einen Piepmatz oder eine Pflanze fotografiert hatte, es aber über die spezielle Art noch keinen Artikel gab. Da war eben der Fotograf schneller als der Textautor. Warum sollte die Bildqualität dadurch anders zu bewerten sein? Aktuell kann man so etwas bei Felix' Rathaus finden. Römert schreibt nicht nur, ihm sei das Wetter/Licht zu schlecht, sondern auch das Rathaus in dem kleinen Ort nicht relevant genug. Daran sieht man auch schon, dass die mögliche Artikeleinbindung nicht so einfach zu definieren ist, denn das Bild könnte ja durchaus nicht nur in einen Artikel zu diesem Gebäude, sondern auch in dem zum Ort seinen Platz finden. Verlagern wir demnächst die Steitereien dahin, dass es hier z.B. hieße „dort gibts aber schon 5 Bilder, mehr brauchen wir nicht“, Fotsetzung dann „meins is aber besser“ „meins aber typischer“ usw.? eryakaas | D 14:15, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Na dann geb ich hier auch mal meine Meinung ab: Ich bewerte nicht ob das Bild in einem Artikel eingebunden ist sondern ob es grundsätzlich sinnvoll eingebunden werden kann. Das Bild kann ja nichts dafür wenn es noch keinen Artikel gibt oder wenn schon mehrere Bilder im Artikel sind. Möglicherweise wird es erst nach einer Auszeichung in den Artikel eingebunden weil das (wenn es mehrere Kandidaten für eine Illustration gibt) Argument "Exzellent-ausgezeichnet" sicher schlagkräftig ist. So...das war mein Senf. Generator (Diskussion) 14:25, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ausnahmen bestätigen die Regel, aber es dürfte doch sehr selten vorkommen, dass ein Bild wirklich keinem einzigen Aspekt eines der rund 1,4 Mio. in der deutschen Wikipedia enthaltenen Artikel illustriert?! Felix' Bild z.B. ist doch im Artikel Bardolino (Venetien) ganz gut aufgehoben – es ist wohl kaum damit zu rechnen, dass es in der Deutschen WP jemals eine Artikel über genau dieses Gebäude geben wird.
- Und wenn tatsächlich doch mal ein inhaltlicher Vollwaise auftaucht, stellt sich die Frage, ob das Thema des Bildes überhaupt WP-relevant ist:
- Falls nicht, dürfte es das Bild auch nicht sein und kann für die WP deshalb auch nicht als exzellent ausgezeichnet werden.
- Falls doch, sollte der (Bild-)Autor den entsprechenden Artikel wenigstens als Stub anlegen, da sonst eh niemandem in KEB die Bedeutung des Bildes für die WP (und damit einen essentiellen Teil seiner Exzellenz) abzuschätzen kann.
- Auch, wenn man dass in KEB vielleicht nicht gerne hört: Bilder sind in der WP kein Selbstzweck, sondern unterstützende Inhalte und ihre inhaltliche Qualität und Korrektheit können am ehsten die Autoren der zugehörigen Artikel einschätzen. Weshalb man Bilder zunächst dort durch einen entsprechenden Edit zur Diskussion stellen sollte, bevor man sie hier für das Prädikat »exzellent« nominiert.--Martin Kraft (Diskussion) 15:40, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Doch sie sind Selbstzweck. Commons ist ein Medienpool der zwar auch den Wikipedias zur Verfügung steht, aber nicht ausschliesslich. Wie heisst es so schön: «Die Website Wikimedia Commons ist eine Mediensammlung für gemeinfreie und frei-lizenzierte Medieninhalte […]». Die Medien haben unabhängig von der Artikelarbeit ihren Stellenwert, der eben nicht an Artikel gebunden sein sollte und schon gar nicht sprachgebunden. Dass Artikelautoren besser einschätzen können ob ein Medium WP-Tauglichkeit hat als die Medien-Autoren selbst, halte ich für ein Gerücht :0]. -- Хрюша ? ! ? ! 18:18, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Wir sind hier aber nicht auf Commons sondern in der deutschsprachigen Wikipedia! Commons ist (wie von Dir beschrieben) eine freie Bildersammlung ohne konkrete Zweckbindung - deshalb gibt es dort in den Commons:Kandidaten für exzellente Bilder auch die hier diskutierte Klausel nicht. Die Wikipedia hingegen ist eindeutig zweckgebunden und damit auch die hiesigen KEB!
- Und was die »Einschätzung« der Relevanz und inhaltlichen Korrektheit eines Bildes angeht, würde ich mich nicht nur auf die Aussage des Bildautors verlassen, sondern dem etablierten Peer-Review-artigen Arbeitsweise der WP vertrauen: Da hier in KEB z.B. die wenigsten ausgebildete Entomologen sein dürften und somit auch nicht die exakte Spezies auf einem dieser Insektenbilder beurteilen können, ist es wesentlich aussagekräftiger, wenn dieses Bild einige Zeit unwidersprochen im zu dieser Spezies gehörenden Artikel steht und dort von Leuten kontrolliert wird, die sich mit sowas auskennen, als wenn wir hier im luftleeren Raum darüber nach rein technisch/ästhetischen Gesichtspunkten urteilen. --Martin Kraft (Diskussion) 18:52, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Fazit: alle die hier eine Änderung herbeiwünschen müssen die Sache selbst in die Hand nehmen. Ohne Eigeninitiative passiert hier sonst gar nichts, da mögen noch so viele Kilometer Diskussionsbeiträge niedergeschrieben werden. Alles Schall und Rauch ... Jeder wird die vorhandenen Regeln nach seiner ihm eigenen Interpretation anwenden. Derweil werde ich weiter für Wikipedia knipsen. Und vielleicht kommt kommendes Jahr noch ein Bild des Jahres dabei heraus. Allzeit gut Licht. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:40, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Leider enden solche unangekündigten Alleingänge nur allzu häufig im Streit... Beim erneuten Lesen dieser Diskussion bleibt mir auch nur festzustellen, dass gefühlt jeder aus dem von mir monierten Satz etwas anderes heraus liest. Ohne die ursprüngliche Intention hinter dem Satz zu kennen, ist eine Änderung somit wohl wirklich Unsinn. Also sollten wir es wahrscheinlich beim derzeitigen Zustand belassen und dem Rat von Alchemist-hp folgen; denn Fotos kann WP immer brauchen, endlos ausufernde Diskussionen nicht unbedingt. Grüße --Tors (Diskussion) 21:55, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Trotzdem sollten die Bewertungskriterien eindeutiger formuliert werden, damit andererseits ein „Haut mich nicht vom Hocker“ nicht genügt, um ein Kontra zu begründen. Was ich im Übrigen vermisse, ist neben den hier diskutierten Unzulänglichkeiten das Fehlen einer Mindestzahl von abzugebenden gültigen Stimmen (oder steht das doch irgendwo?). Denn es wäre denkbar, dass ein Kandidat die Zeit mit einer Pro- und ohne Gegenstimmen durchsteht und daraufhin als exzellent eingestuft wird, obwohl vielleicht zwanzig Leute mit einem „Neutral“ gewisse Bedenken ausdrückten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:07, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Leider enden solche unangekündigten Alleingänge nur allzu häufig im Streit... Beim erneuten Lesen dieser Diskussion bleibt mir auch nur festzustellen, dass gefühlt jeder aus dem von mir monierten Satz etwas anderes heraus liest. Ohne die ursprüngliche Intention hinter dem Satz zu kennen, ist eine Änderung somit wohl wirklich Unsinn. Also sollten wir es wahrscheinlich beim derzeitigen Zustand belassen und dem Rat von Alchemist-hp folgen; denn Fotos kann WP immer brauchen, endlos ausufernde Diskussionen nicht unbedingt. Grüße --Tors (Diskussion) 21:55, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Unter Abstimmungsmodalitäten (bitte aufklappen!) steht:
Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Kontra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet.
Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und mindestens fünf mal so viele Pro- wie Kontra-Stimmen, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Kontra-Stimmen und mindestens doppelt so viele Kontra- wie Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
Aktuelle Zwischenstände ermittelt dieses automatische Tool (Fehler möglich).