Jan Brügelmann
Jan Brügelmann (* 12. Juli 1921 in Köln; † 23. Juni 2012 in Köln) ist deutscher Kommunalpolitiker, Karnevalist und Sportmäzen.
Brügelmann war seit 1953 mit Jennifer, einer Engländerin, verheiratet und hat zwei Söhne. Der Bürgermeister a. D. ist Träger des Großen Verdienstkreuzes.
Unternehmer und Politiker
Brügelmann entstammte einer bergischen Unternehmerfamilie, die 1820 ihren Firmensitz nach Köln verlegt hatte. 1937 trat er, der Ururenkel des Firmengründers in das Familienunternehmen ein. Wie seine Vorväter stand er in der Tradition protestantischen Unternehmertums.
Jan Brügelmann ist in der fünften Generation in dem seit mehr als 190 Jahren bestehenden Familienunternehmen tätig, dem er als persönlich haftender Gesellschafter vorstand.
In den 1970er Jahren veranlasste er den Umzug der Firma F. W. Brügelmann Söhne nach Deutz.
Der FDP-Politiker hat sich in zahlreichen Funktionen und Ehrenämtern für seine Vaterstadt Köln eingesetzt. Das tat er in zahlreichen Funktionen und Ehrenämtern, 1969 trat er in die FDP ein. Ab 1969 war er als sachkundiger Bürger in verschiedenen Ausschüssen des Rates der Stadt Köln. Von 1979 bis 1984 war er Mitglied des Rates und Bürgermeister der Stadt Köln, von 1984 bis 1993 stellvertretender Kreisvorsitzender der Liberalen.
Förderer von Sport, Brauchtum und Kultur
Brügelmann gehört zu den Mitgründern des Kölner Karnevalsmuseums. 1961-1993, also 32 Jahre, war er Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums. noch länger, nämlich 44 Jahre, war er Vorsitzender des „Großen Senats“ des Karnevals. Bis zuletzt hatte er den Vorsitz im Verein der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. Er war Vorsitzender des Vereins „Haus des Waldes“ und Mitglied des Zentralen Dombau-Vereins.
Brügelmann engagierte sich als Mitglied der Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Brügelmann war Sportaktivist und Förderer des Sports: so war er Kapitän der deutschen Golfnationalmannschaft, dann Präsident des Deutschen Golfverbandes (1982-1994) und später auch des Europäischen Golf-Verbandes. Seit 1994 ist er Ehrenpräsident des DGV. Er war Sponsor und Förderer des deutschen Golf-Champions Bernhard Langer.
Ehrungen
Für seine Verdienste wurde Jan Brügelmann 1976 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens und im Jahr 1993 das Große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 1996 folgte als besondere Auszeichnung sein Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Köln. Anlässlich seines 90. Geburtstags am 12. Juli 2011 fand ein Ratsherrenessen statt.
Weblinks
- http://www.ksta.de/koeln/jan-bruegelmann-koelner-alt-buergermeister-gestorben,15187530,16458760.html Jan Brügelmann – Kölner Alt-Bürgermeister gestorben, Kölner Stadtanzeiger, 23. Juni 2012, von Carl Dietmar]
- Ex-Bürgermeister gestorben - Köln trauert um Jan Brügelmann († 90) Köln - 23.06.2012
- Prominente aus dem Rheinland – Jan Brügelmann
- FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, Meldung vom 25.06.2012 - Liberale trauern um Jan Brügelmann
- Pressemitteilung der Stadt Köln zum Tode Brügelmanns
- Geschichte des Golfs – Über die Karriere von Bernhard Langer
- Präsidenten und Ehrenpräsidenten des DGV Jan Brügelmann und dessen Nachfolger Dr. Wolfgang Scheurer (1994-2010)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brügelmann, Jan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kommunalpolitiker, Sportfunktionäre und Karnevalist |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1921 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 23. Juni 2012 |
STERBEORT | Köln |