Mennoniten

evangelische Freikirche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2003 um 00:24 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Begriff Mennoniten bezeichnet eine Gruppe christlicher Täufer in der Tradition und Lehre von Menno Simons.

Sie zählen zu den Friedenskirchen, die sich an Gewaltlosigkeit und Pazifismus orientieren und vielfach in politischen Krisengebieten diakonisch aufgetreten sind. Ihre von den täuferischen Tradition abgeleiteten Glaubenssatzungen sind:

Zu den frühesten Glaubensbekenntnissen zählt die am 24. Februar 1527 angenommene Konfession von Schleitheim. Ihre sieben Artikel umfassen:

die Taufe
die Exkommunikation
das Brotbrechen
die Abtrennung von der Welt
die Pastoren in der Kirche
das Schwert
der Eid.

Während des 16. Jahrhunderts wurden die Mennoniten und anderen Täufer verfolgt. Bis zum 17. Jahrhundert vereinigten sich einige von ihnen mit der niederländischen Staatskirche und veranlassten den Staat zur Einstellung der Verfolgungen.

Die Mennoniten außerhalb der Staatskirche sollten sich dafür entscheiden, die Gemeinschaft mit ihren Brüdern innerhalb der Staatskirche aufrechtzuerhalten. Dies führte zu zur Spaltung. Die gegen das Verbleiben in der Gemeinde waren, wurden als Amish bekannt, nach ihrem Gründer Jakob Amman. Die in der Gemeinschaft blieben, behielten die Bezeichnung Mennoniten. Im Lauf der Jahre haben andere Widersprüche zu weiteren Spaltungen geführt; es gab theologische, praktische, bzw. geographische Gründe. Als z.B. Anfang des 20. Jahrhunderts einige in der Amish Gemeinde mit der Einführung der Sonntagsschule und der Evangelisation in ihrer Gemeinde scheiterten, trennten sie sich ab und bildeten die konservative Mennonitenkirche.

Mennoniten leben häufig in einer ausgeprägten Distanz zum normalen Alltagsleben und sprechen teilweise eine eigene Sprache.

Externe Links Mennonitisches Wörterbuch

Siehe auch: Hutterer