Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
Tja, das wirklich wichtige fehlt anscheinend, da aber ein Biuch über diesen Priester exisitiert muss es ja etwas zu sagen geben über seinen Widerstand gegen das NS-Regime. Vll. kann ja jemand was rausfinden und ergänzen. --Finanzer 01:01, 2. Nov 2005 (CET)
Anton Bornefeld (* 20. Juli 1898 in Wadersloh im westfälischen Münsterland, † 14. März 1980 in Liesborn) war Priester des Bistums Münster, Seelsorger und ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus.
Schule und Studium
Nach seinem Abitur am Gymnasium in Münster beginnt er ein Studium der Theologie und ein Priesterseminar. Während der Studienzeit erlernt er die polnische Sprache. Im Jahre 1924 unternimmt er eine Studienreise nach Hultschin bei Ostrau an der Oder zum Erwerb der tschechischen Sprache. Zwischen 1930 und 1937 folgen weitere Studien zur Verbesserung der Sprachkenntnisse am Schlesischen Seminar in Krakau und in Posen.
Seelsorge
Nach seiner Priesterweihe am 10. Juni 1922 in Münster war Anton Bornemann bis 1933 Kaplan in der Pfarrei St. Josef in Bottrop. Dort widmete er sich besonders der Seelsorge für die aus Polen stammenden Bergarbeiter im Ruhrbergbau und ihrer Familien. Zudem war ihm seit 1923 auch die Seelsorge der aus Mähren stammenden Katholiken übertragen. 1933 wurde er Kaplan der Pfarrgemeinde St. Johannes in Duisburg-Hamborn, wo er sich weiterhin besonders der Seelsorge für die aus Polen und aus Mähren stammenden Menschen widmete.
Literatur
- Christian Frieling: "Anton Bornefeld" in "Priester aus dem Bistum Münster im KZ", Münster 1992, Aschendorff Verlag