Zum Inhalt springen

Alexander Dallas Bache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2005 um 00:48 Uhr durch Robinhood (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alexander Dallas Bache

Alexander Dallas Bache, (* 19. Juli 1806 in Philadelphia; † 17. Februar 1867 in Newport in Rhode Island), war ein US-amerikanischer Physiker.

Alexander Dallas Bache war der Urenkel von Benjamin Franklin, und erhielt seine Erziehung auf der United States Military Academy in Westpoint. 1825 wurde er Leutnant im topographischen Ingenieurkorps. 1827 wurde er Professor der Mathematik an der University of Pennsylvania. 1836 Präsident des Girard College in Philadelphia. Später machte er eine Reise nach Europa, um die dortigen Bildungsanstalten kennen zu lernen, und organisierte 1838 bis 1842 das Schulwesen Philadelphias. 1834 löste er Ferdinand Rudolph Hassler, als Direktor der US-Küstenvermessung ab. Ab 1863 war Bache, Präsident der Nationalakademie der Wissenschaften. Grosse Verdienste hat sich Bache besonders als Superintendent der nordamerikanischen Küstenvermessung erworben.

Werke

  • Observations at the magnetic and meteorological observatory at the Girard College (1840-47, 3 Bde.)
  • Lectures on Switzerland (1870).

Literatur

  • Hugh R. Slotten: Patronage, Practice, and the Culture of American Science: Alexander Dallas Bache and the U. S. Coast Survey ISBN 0521433959 (engl.)