Unterschallmunition

Munition, die für den Einsatz bei Geschwindigkeiten unterhalb der Schallgeschwindigkeit ausgelegt ist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2012 um 16:30 Uhr durch Zickzack (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 217.190.209.166 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von MittlererWeg zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unterschallmunition ist Munition, deren Projektile den Lauf einer Schusswaffe mit einer Mündungsgeschwindigkeit unterhalb der Schallgeschwindigkeit verlassen.

Viele, vor allem ältere Patronentypen für Pistolen und Revolver, wurden bereits bei ihrer Entwicklung als Unterschallmunition ausgelegt, genügen aber in der Regel nicht mehr heutigen Anforderungen des polizeilichen und militärischen Einsatzes. Moderne Pistolen und Revolver verschießen daher größtenteils leistungsfähige Überschallmunition. Beim Abschuss entsteht dabei zusätzlich zum Mündungsknall ein lauter Geschossknall, der die Effektivität einer in bestimmten Einsatzfeldern nötigen Schalldämpfung vermindert.

Für den Einsatz in schallgedämpften Waffen werden darum spezielle Unterschall-Laborierungen moderner Patronentypen gefertigt. Die Nachteile als Folge der geringeren Geschossgeschwindigkeit sind eine geringere Rasanz der Flugbahn, was unter Umständen eine Anpassung der Visierung nötig macht, und eine geringere Durchschlagswirkung durch die geringere Geschossenergie. Um trotz der begrenzten Geschossgeschwindigkeit von maximal 330 m/s eine möglichst hohe Geschossenergie zu erreichen, sind Projektile von Unterschallmunition in der Regel schwerer als die der Standardlaborierung. Da ein schweres Geschoss durch seine größere Trägheit dem Gasdruck der Treibladung einen höheren Widerstand entgegensetzt, kommen meist langsamer abbrennende Pulver zum Einsatz, um den Gasdruck in der Waffe im zulässigen Bereich zu halten.

Siehe auch