Bankhaus Hallbaum

Privatbank in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2012 um 12:17 Uhr durch 78.48.195.203 (Diskussion) (Aktualisierung Kennzahlen nach Geschäftsbericht 2011). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

  Bankhaus Hallbaum AG
Logo Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Logoeinbindung
Sitz Hannover
Rechtsform Aktiengesellschaft
Bankleitzahl 250 601 80[1]
BIC HALL DE2H XXX[1]
Website bankhaus-hallbaum.de
Geschäftsdaten 2011[2]
Bilanzsumme 643,5 Mio
Einlagen 411,2 Mio
Kundenkredite 313 Mio
Mitarbeiter 104
Leitung
Vorstand
  • Siegward Henning
  • David Lohmann
Aufsichtsrat
  • Christian Olearius
  • Max Warburg
  • Christian Schmid
Sitz in Hannover

Die Bankhaus Hallbaum AG, kurz Hallbaum Bank, mit Sitz in Hannover ist die größte Privatbank in Niedersachsen und gehört mehrheitlich zu M.M.Warburg & CO.

Geschichte

Die Ursprünge der Hallbaum-Bank reichen zurück bis in das 19. Jahrhundert und basieren auf zwei Linien. Am 23. März 1879 legte Julius Jacob Maier in Straßburg die Fundamente für die heutige Hallbaum-Bank. Die bereits in den Jahren zuvor von seinem Vater betriebene Wechselstube dehnte er zum Bankgeschäft aus. Nach den Wirren des Ersten Weltkrieges verlegte er 1919 das Bankgeschäft Julius Maier und Comp. nach Hannover. Hier setzte er die Geschäfte im Sinne der Familientradition erfolgreich fort.

Seit 1908 betrieb in der Stadt an der Leine Franz Hallbaum sein Bankgeschäft Franz Hallbaum & Co., welches in erster Linie Wertpapier- und Wertpapierprämiengeschäfte mit Privatkunden sowie die Außenhandelsfinanzierung zum Gegenstand hatte.

1955 war das Jahr des Zusammenschlusses der beiden Bankhäuser. Grund der Fusion war der sich stark ausweitende Geschäftsumfang und der Bedarf an einer angemessenen Kapitalausstattung.

1977 traten die Landkreditbank AG und Hermann Müser als persönlich haftende Gesellschafter sowie die Landesgenossenschaftsbank AG als Kommanditistin mit einer Mehrheitsbeteiligung in das Unternehmen ein.

Landkreditbank

Die 1922 gegründete Landkreditbank AG übernahm im Jahre 1979 die Gesellschaftsanteile an der Bank. Nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft firmierte das Institut als Hallbaum, Maier & Co. - Landkreditbank. Aus dieser Zeit resultierte die damals gebräuchliche Kurzbezeichnung HML-Bank (in Branchenkreisen "Hermann Müsers Laden").

Der Namenszusatz Landkreditbank wurde 1988 fallengelassen, um den Privatcharakter des Hauses stärker zu betonen, denn dem entspricht die heutige Kundenstruktur der Hallbaum-Bank. 1998 wurde auch der Name des Gründers Maier aus dem Firmennamen gestrichen. Die Bank firmierte bis 2006 unter Bankhaus Hallbaum AG & Co. KG.

Heute

Neben dem Hauptsitz in Hannover ist das Haus auch in Göttingen, Hildesheim und Osnabrück vertreten. Schwerpunkt des Geschäfts ist die Betreuung vermögender privater und institutioneller Kunden. 109 Mitarbeiter betreuen ein Wertpapiervolumen von rd. 2,0 Mrd. Euro.

Das Bankhaus Hallbaum AG gehört seit 1997 mehrheitlich zu M.M.Warburg & CO, Hamburg, einer der traditionsreichen und großen Privatbanken Deutschlands.

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Bankhaus Hallbaum AG: Geschäftsbericht 2011. (PDF) Abgerufen am 19. Juni 2012.

Koordinaten: 52° 22′ 24,2″ N, 9° 44′ 31,7″ O