Ferrite

ferrimagnetische Werkstoffe mit Eisenoxid
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 13:18 Uhr durch Donfritzos (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ferrit ist ein Werkstoff aus elektrisch nicht leitenden Metalloxiden und wird in einem Sinterprozess (Brennprozess) hergestellt. Anwendung finden fermagnetische Werkstoffe vor allem in der Elektrotechnik, da sie nicht elektrisch leitfähig sind und daher keine Wirbelstromverluste auftreten, sind sie auch für höchste Frequenzen geeignet.

Anwendungsgebiete

  • Ferritkern in Spulen
  • Hochfrequenztechnik-Technik(HF) und Antennenbau
  • Impulsübertrager
  • Magnetköpfe in Tonbandgeräten

Ferrit (α-Eisen) ist auch die Bezeichnung für eine Form des Eisens. Ferrit ist kubisch-raumzentriertes Eisen, es kann max. 0,02 % C (Kohlenstoff) lösen, ist relativ weich, magnetisch und korrosionsanfällig. (Siehe auch: Eisen-Kohlenstoff-Diagramm)

Eigenschaften

Ferrit besitzt eine hohe Duktilität und ist gut umformbar ohne Rissbildung.