Gottenheim

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2012 um 11:22 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (Normdatenformat mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gottenheim ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Wappen Deutschlandkarte
Gottenheim
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Gottenheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 3′ N, 7° 44′ OKoordinaten: 48° 3′ N, 7° 44′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Breisgau-Hochschwarzwald
Höhe: 207 m ü. NHN
Fläche: 8,75 km2
Einwohner: 3084 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 352 Einwohner je km2
Postleitzahl: 79288
Vorwahl: 07665
Kfz-Kennzeichen: FR, MÜL, NEU
Gemeindeschlüssel: 08 3 15 043
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 25
79288 Gottenheim
Website: www.gottenheim.de
Bürgermeister: Volker Kieber
Lage der Gemeinde Gottenheim im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
KarteFrankreichLandkreis WaldshutLandkreis LörrachFreiburg im BreisgauLandkreis EmmendingenSchwarzwald-Baar-KreisLandkreis RottweilAu (Breisgau)AuggenBad KrozingenBadenweilerBallrechten-DottingenBötzingenBollschweilBreisach am RheinBreitnauBuchenbachBuggingenEbringenEhrenkirchenEichstetten am KaiserstuhlEisenbach (Hochschwarzwald)Eschbach (Markgräflerland)Feldberg (Schwarzwald)FriedenweilerGlottertalGottenheimGundelfingen (Breisgau)HartheimHeitersheimHeitersheimHeuweilerHinterzartenHorbenIhringenKirchzartenLenzkirchLöffingenMarch (Breisgau)MerdingenMerzhausenMüllheim im MarkgräflerlandMüllheim im MarkgräflerlandMünstertal/SchwarzwaldNeuenburg am RheinNeuenburg am RheinOberried (Breisgau)PfaffenweilerSt. Peter (Hochschwarzwald)St. MärgenSchallstadtSchluchsee (Gemeinde)Sölden (Schwarzwald)Staufen im BreisgauStegenSulzburgTitisee-NeustadtUmkirchVogtsburg im KaiserstuhlWittnau (Breisgau)
Karte

Geografie

 
Luftbild von Gottenheim

Geografische Lage

Der Weinbauort Gottenheim liegt in der Oberrheinischen Tiefebene an der Nordspitze des Tunibergs, zwischen Freiburg im Breisgau (15 km) und dem Kaiserstuhl.

Nachbargemeinden

Im Süden grenzt Gottenheim an die Tuniberg-Ortschaften Waltershofen und Merdingen, westlich der Gemeinde liegen Ihringen (Ortsteil Wasenweiler) im Norden die Gemeinde Bötzingen und östlich die Gemeinden March (Ortsteil Buchheim) sowie Umkirch.

Geschichte

Gottenheim wurde 1086 in einer Urkunde des Klosters St. Georgen erstmals erwähnt. Der Vogt von Reichenau schenkte dem Kloster drei Parzellen Weinberg in der Gottenheimer Gemarkung.

In den Jahren 1350, 1564 und 1633 wurde Gottenheim von der Pest heimgesucht. In der Reformationszeit blieb der zu Vorderösterreich gehörende Ort katholisch. 1525 erhoben sich während des Bauernkriegs auch in Gottenheim Bauern gegen ihre Grundherren. Dieser Aufstand wurde aber schon im gleichen Jahr niedergeschlagen.

In der Zeit der Befreiungskriege, während derer auch von den Bewohnern des Breisgaus hohe Abgeben verlangt wurden, musste sich Gottenheim stark verschulden. Nach den Hungerjahren 1816 und 1817 folgte 1850–1855 eine weitere Zeit großer Teuerung und Hungersnot.

Im 19. Jahrhundert war der Anbau von Hanf von einiger Bedeutung. Als der Hanfpreis durch Einfuhr von italienischem Hanf drastisch sank – Folge des Baus der Gotthardbahn, ging man über zum Anbau von Tabak.

Im Dezember 2010 wurde eine Partnerschaft zwischen Gottenheim und dem Freiburger Stadtteil Herdern besiegelt.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 60,5 % zu folgendem Ergebnis:

FWG 28,3 % (+ 1,6) 3 Sitze (± 0)
CDU 21,5 % (+ 2,1) 3 Sitze (+ 1)
SPD 19,2 % (- 1,2) 2 Sitze (− 1)
Freie Bürgerliste 16,3 % (- 1,0) 2 Sitze (± 0)
Frauenliste 14,7 % (- 1,6) 2 Sitze (± 0)

Wirtschaft und Infrastruktur

Gottenheims Lage an den Hängen des Tunibergs im wärmsten Gebiet Deutschlands prädestiniert den Ort für den Weinbau. Schon die Römer bauten hier Obst und Wein an und in der ersten urkundlichen Erwähnung von Gottenheim ging es um Weinberge. Bis heute spielt der Weinbau ein maßgebliche Rolle in der Wirtschaft der Gemeinde. Von der Gemarkungsfläche von 873 ha sind 110 ha Rebfläche.

Gewerbe

Aufgrund seiner verkehrsgünstige Lage (Autobahn-, Eisenbahn- und S-Bahn-Anschluss, Nähe zur Großstadt Freiburg im Breisgau) haben sich in den letzten Jahren auch Unternehmen aus der Medizintechnik-, Elektronik- und Metallrecycling-Industrie angesiedelt.

Verkehr

Gottenheim wird durch die Breisacher Bahn (Freiburg - Breisach) sowie Kaiserstuhlbahn (Endingen am Kaiserstuhl - Riegel am Kaiserstuhl Ort - Gottenheim) an das überregionale Schienennetz angebunden. Künftig hat Gottenheim direkten Anschluss an die neue Bundesstraße 31-West, die in 4 km zur Bundesautobahn 5 (AS Freiburg-Mitte) führt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Das Gottenheimer Wein- und Gassenfest (traditionell auch „Hahlerai-Fest“) findet alle zwei Jahre Anfang September statt. Es handelt sich dabei um ein gemütliches Gassenfest in liebevoll geschmückten Lauben und Winzerhöfen.
  • Das Jahreskonzert des Musikvereins Gottenheim zu Beginn des Jahres ist das musikalische Highlight des Jahres in Gottenheim. Unter Leitung von Dirigent Andreas Thoman trägt der Musikverein anspruchsvolle Blasmusik vor.
  • Die Gottenheimer „Rebhisli-Tour“: Die Winzergenossenschaft Gottenheim und die Gottenheimer Weingüter Kilian Hunn, Andreas Hess, Thomas Maurer und Thea Schlatter veranstalten jedes Jahr an „Christi Himmelfahrt“ bzw. „Vatertag“ gemeinsam die Gottemer Rebhisli-Tour.

Sehenswürdigkeiten

Die katholische Kirche St. Stephan ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von Gottenheim. Darin u. a. berühmtes Bildnis des Gottenheimer Seitenaltars im Jahre 1892 von Johannes Cahn geschaffen. Es zeigt wie St.Gallus am Bodensee das Wort Gottes predigt.

Gottenheim hat einen gut erhaltenen „Alten Rebberg“ der nicht wie viele andere Rebenlandschaften in den 1960er und 1970er Jahren „flurbereinigt“ wurde. Hier befinden sich viele durch Handarbeit „gewachsene“ typische Kleinterrassen, schmale Feldwege und versteckte Böschungspfade. Auf der Rebhisli-Tour im alten „Gottemer Rebberg“ stehen beispielsweise mehr als 100 der sogenannten „Rebhisli“ (Weinberghütten).

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
Commons: Gottenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien