Benutzerin:Agash C/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2012 um 00:27 Uhr durch Agash C (Diskussion | Beiträge) (Männer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Spielwiese

Zum Rumprobieren und Vorbereiten.

Speerwurf

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1908 Schweden  Eric Lemming Norwegen  Arne Halse Schweden  Otto Nilsson
1912 Schweden  Eric Lemming Finnland  Juho Saaristo Ungarn  Mór Kóczán
1920 Finnland  Jonni Myyrä Finnland  Urho Peltonen Finnland  Pekka Johansson
1924 Finnland  Jonni Myyrä Schweden  Gunnar Lindström Vereinigte Staaten  Eugene Oberst
1928 Schweden  Erik Lundqvist Ungarn  Béla Szepes Norwegen  Olav Sunde
1932 Finnland  Matti Järvinen Finnland  Matti Sippala Finnland  Eino Penttilä
1936 Deutschland  Gerhard Stöck Finnland  Yrjö Nikkanen Finnland  Kalervo Toivonen
1948 Finnland  Tapio Rautavaara Vereinigte Staaten  Steve Seymour Ungarn  József Várszegi
1952 Vereinigte Staaten  Cy Young Vereinigte Staaten  Bill Miller Finnland  Toivo Hyytiäinen
1956 Norwegen  Egil Danielsen Polen  Janusz Sidło Sowjetunion  Wiktor Zybulenko
1960 Sowjetunion  Wiktor Zybulenko Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Walter Krüger Ungarn  Gergely Kulcsár
1964 Finnland  Pauli Nevala Ungarn  Gergely Kulcsár Sowjetunion  Jānis Lūsis
1968 Sowjetunion  Jānis Lūsis Finnland  Jorma Kinnunen Ungarn  Gergely Kulcsár
1972 Deutschland BR  Klaus Wolfermann Sowjetunion  Jānis Lūsis Vereinigte Staaten  Bill Schmidt
1976 Ungarn  Miklós Németh Finnland  Hannu Siitonen Rumänien  Gheorghe Megelea
1980 Sowjetunion  Dainis Kūla Sowjetunion  Alexander Makarow Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Hanisch
1984 Finnland  Arto Härkönen Vereinigtes Konigreich  David Ottley Schweden  Kenth Eldebrink
1988 Finnland  Tapio Korjus Vorlage:CZS Finnland  Seppo Räty
1992 Vorlage:CZS Finnland  Seppo Räty Vereinigtes Konigreich  Steve Backley
1996 Tschechien  Jan Železný Vereinigtes Konigreich  Steve Backley Finnland  Seppo Räty
2000 Tschechien  Jan Železný Vereinigtes Konigreich  Steve Backley Russland  Sergei Makarow
2004 Norwegen  Andreas Thorkildsen Lettland  Vadims Vasilevskis Russland  Sergei Makarow
2008 Norwegen  Andreas Thorkildsen Lettland  Ainars Kovals Finnland  Tero Pitkämäki

Freistil-Speerwurf, Männer (1906, 1908)

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1906 Schweden  Eric Lemming Schweden  Knut Lindberg Schweden  Bruno Söderström
1908 Schweden  Eric Lemming Griechenland  Michalis Dorizas Norwegen  Arne Halse

Beidhändiger Speerwurf, Männer (1912)

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1912 Finnland  Juho Saaristo Finnland  Väinö Siikaniemi Finnland  Urho Peltonen

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1932 Vereinigte Staaten  Mildred Didrikson Deutschland  Ellen Braumüller Deutschland  Tilly Fleischer
1936 Deutsches Reich NS  Tilly Fleischer Deutsches Reich NS  Luise Krüger Polen  Maria Kwaśniewska
1948 Osterreich  Herma Bauma Finnland  Kaisa Parviainen Danemark  Lily Carlstedt
1952 Tschechoslowakei  Dana Zátopková Sowjetunion  Alexandra Tschudina Sowjetunion  Jelena Gortschakowa
1956 Sowjetunion  Inese Jaunzeme Chile  Marlene Ahrens Sowjetunion  Nadeshda Konjajewa
1960 Sowjetunion  Elvīra Ozoliņa Tschechoslowakei  Dana Zátopková Sowjetunion  Birutė Kalėdienė
1964 Rumänien  Mihaela Penes Ungarn  Márta Rudas Sowjetunion  Jelena Gortschakowa
1968 Ungarn  Angéla Németh Rumänien  Mihaela Penes Osterreich  Eva Janko
1972 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949  Jacqueline Todten Vereinigte Staaten  Kate Schmidt
1976 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ruth Fuchs Deutschland BR  Marion Becker Vereinigte Staaten  Kate Schmidt
1980 Kuba  María Caridad Colón Sowjetunion  Saida Gunba Deutschland Demokratische Republik 1949  Ute Hommola
1984 Vereinigtes Konigreich  Tessa Sanderson Finnland  Tiina Lillak Vereinigtes Konigreich  Fatima Whitbread
1988 Deutschland Demokratische Republik 1949  Petra Felke Vereinigtes Konigreich  Fatima Whitbread Deutschland Demokratische Republik 1949  Beate Koch
1992 Deutschland  Silke Renk Vereintes Team  Natalja Schikolenko Deutschland  Karen Forkel
1996 Finnland  Heli Rantanen Australien  Louise McPaul Norwegen  Trine Hattestad
2000 Norwegen  Trine Hattestad Griechenland  Mirela Maniani Kuba  Osleidys Menéndez
2004 Kuba  Osleidys Menéndez Deutschland  Steffi Nerius Griechenland  Mirela Maniani
2008 Tschechien  Barbora Špotáková Russland  Marija Abakumowa Deutschland  Christina Obergföll

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Deutschland Demokratische Republik 1949  Detlef Michel Vereinigte Staaten  Tom Petranoff Sowjetunion  Dajnis Kula
1987 Finnland  Seppo Räty Sowjetunion  Wiktor Jewsjukow Tschechoslowakei  Jan Železný
1991 Finnland  Kimmo Kinnunen Finnland  Seppo Räty Russland  Wladimir Sassimowitsch
1993 Tschechien  Jan Železný Finnland  Kimmo Kinnunen Vereinigtes Konigreich  Mick Hill
1995 Tschechien  Jan Železný Vereinigtes Konigreich  Steve Backley Deutschland  Boris Henry
1997 Sudafrika  Marius Corbett Vereinigtes Konigreich  Steve Backley Griechenland  Konstandinos Gatsioudis
1999 Finnland  Aki Parviainen Griechenland  Konstandinos Gatsioudis Tschechien  Jan Železný
2001 Tschechien  Jan Železný Finnland  Aki Parviainen Griechenland  Konstandinos Gatsioudis
2003 Russland  Sergei Makarow Estland  Andrus Värnik Deutschland  Boris Henry
2005 Estland  Andrus Värnik Norwegen  Andreas Thorkildsen Russland  Sergei Makarow
2007 Finnland  Tero Pitkämäki Norwegen  Andreas Thorkildsen Vereinigte Staaten  Breaux Greer
2009 Norwegen  Andreas Thorkildsen Kuba  Guillermo Martínez Japan  Yukifumi Murakami
2011 Deutschland  Matthias de Zordo Norwegen  Andreas Thorkildsen Kuba  Guillermo Martínez

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Finnland  Tiina Lillak Vereinigtes Konigreich  Fatima Whitbread Griechenland  Anna Verouli
1987 Vereinigtes Konigreich  Fatima Whitbread Deutschland Demokratische Republik 1949  Petra Felke Deutschland BR  Beate Peters
1991 China Volksrepublik  Xu Demei Deutschland  Petra Felke Deutschland  Silke Renk
1993 Norwegen  Trine Hattestad Deutschland  Karen Forkel Belarus  Natalja Schikolenko
1995 Belarus  Natalja Schikolenko Rumänien  Felicia Țilea-Moldovan Finnland  Mikaela Ingberg
1997 Norwegen  Trine Hattestad Australien  Joanna Stone Deutschland  Tanja Damaske
1999 Griechenland  Mirela Maniani Russland  Tatjana Schikolenko Norwegen  Trine Hattestad
2001 Kuba  Osleidys Menéndez Griechenland  Mirela Maniani Kuba  Sonia Bisset
2003 Griechenland  Mirela Maniani Russland  Tatjana Schikolenko Deutschland  Steffi Nerius
2005 Kuba  Osleidys Menéndez Deutschland  Christina Obergföll Deutschland  Steffi Nerius
2007 Tschechien  Barbora Špotáková Deutschland  Christina Obergföll Deutschland  Steffi Nerius
2009 Deutschland  Steffi Nerius Tschechien  Barbora Špotáková Russland  Marija Abakumowa
2011 Russland  Marija Abakumowa Tschechien  Barbora Špotáková Sudafrika  Sunette Viljoen


Weltrekordentwicklung

Männer

Weite (m) Name Land Datum Ort
Alter Speer (vor 1986 vorgeschriebene Bauart)
62,32 Eric Lemming Schweden  SWE 29.09.1912 Stockholm
66,10 Jonni Myyrä Finnland  FIN 24.08.1919 Stockholm
66,62 Gunnar Lindström Schweden  SWE 12.12.1924 Eksjö
69,88 Eino Penttilä Finnland  FIN 01.10.1927 Viipuri
71,01 Erik Lundqvist Schweden  SWE 15.08.1928 Stockholm
71,57 Matti Järvinen Finnland  FIN 08.08.1930 Viipuri
71,70 Matti Järvinen Finnland  FIN 17.08.1930 Tampere
71,88 Matti Järvinen Finnland  FIN 31.08.1930 Vaasa
72,93 Matti Järvinen Finnland  FIN 14.09.1930 Viipuri
74,02 Matti Järvinen Finnland  FIN 27.06.1932 Turku
74,28 Matti Järvinen Finnland  FIN 25.05.1933 Mikkeli
74,61 Matti Järvinen Finnland  FIN 07.06.1933 Vaasa
76,10 Matti Järvinen Finnland  FIN 15.07.1933 Helsinki
76,66 Matti Järvinen Finnland  FIN 07.09.1933 Turin
77,23 Matti Järvinen Finnland  FIN 18.06.1934 Helsinki
77,87 Yrjö Nikkanen Finnland  FIN 25.08.1938 Karhula (Finnl.)
78,70 Yrjö Nikkanen Finnland  FIN 16.10.1938 Kotka
80,41 Bud Held Vereinigte Staaten  USA 08.08.1953 Pasadena
81,75 Bud Held Vereinigte Staaten  USA 21.05.1955 Modesto
83,56 Soini Nikkinen Finnland  FIN 24.06.1956 Kuhmoinen
83,66 Janusz Sidlo Polen  POL 30.06.1956 Mailand
85,71 Egil Danielsen Norwegen  NOR 26.11.1956 Melbourne
86,04 Al Cantello Vereinigte Staaten  USA 05.06.1959 Compton
86,74 Carlo Lievore Italien  ITA 01.06.1961 Mailand
87,12 Terje Pedersen Norwegen  NOR 01.07.1964 Oslo
91,72 Terje Pedersen Norwegen  NOR 02.09.1964 Oslo
91,98 Janis Lusis Sowjetunion  URS 23.07.1968 Saarijärvi
92,70 Jorma Kinnunen Finnland  FIN 18.06.1969 Tampere
93,80 Janis Lusis Sowjetunion  URS 06.07.1972 Stockholm
94,08 Klaus Wolfermann Deutschland BR  FRG 05.05.1973 Leverkusen
94,58 Miklós Németh Ungarn  HUN 26.07.1976 Montreal
96,72 Ferenc Paragi Ungarn  HUN 23.04.1980 Tata
99,72 Tom Petranoff Vereinigte Staaten  USA 15.05.1983 Los Angeles
104,80 Uwe Hohn Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 20.07.1984 Berlin
Neuer Speer (seit 1986 vorgeschriebene Bauart)
85,74 Klaus Tafelmeier Deutschland BR  FRG 20.09.1986 Como
87,66 Jan Železný Tschechoslowakei  TCH 31.05.1987 Nitra
89,10 Patrik Bodén Schweden  SWE 24.03.1990 Austin
89,58 Steve Backley Vereinigtes Konigreich  GBR 02.07.1990 Stockholm
91,46 Steve Backley Vereinigtes Konigreich  GBR 25.01.1992 Auckland
95,54 Jan Železný Tschechien  CZE 06.04.1993 Sankt Petersburg
95,66 Jan Železný Tschechien  CZE 29.08.1993 Sheffield
98,48 Jan Železný Tschechien  CZE 25.05.1996 Jena

Frauen

* : Von der Frauensportorganisation FSFI anerkannter Weltrekord, vor der Registrierung von Frauen-Weltrekorden durch die Internationale Leichtathletik-Föderation IAAF

** : Weltbestleistung zu Beginn der Einführung der neuen Speer-Bauart 1999, kein offizieller Weltrekord

Weite (m) Name Land Datum Ort
Alter Speer (vor 1999 vorgeschriebene Bauart)
25,01 * Božena Šrámková Tschechoslowakei  TCH 06.08.1922 Prag
25,325 * Božena Šrámková Tschechoslowakei  TCH 13.08.1922 Prag
27,24 * Marie Janderová Tschechoslowakei  TCH 25.05.1924 Ostrava
37,575 * Guschi Hargus Deutschland  GER 12.06.1927 Berlin
38,39 * Guschi Hargus Deutschland  GER 18.08.1928 Berlin
40,27 * Ellen Braumüller Deutschland  GER 12.07.1930 Berlin
42,28 * Elisabeth Schumann Deutschland  GER 02.08.1931 Magdeburg
44,64 * Elisabeth Schumann Deutschland  GER 12.06.1932 Berlin
46,745 Nan Gindele Vereinigte Staaten  USA 18.06.1932 Chicago
47,24 Annelie Steinheuer Deutsches Reich NS  GER 21.06.1942 Frankfurt am Main
48,21 Herma Bauma Osterreich  AUT 29.06.1947 Wien
48,63 Herma Bauma Osterreich  AUT 12.09.1948 Wien
49,59 Natalja Smirnizkaja Sowjetunion  URS 25.07.1949 Moskau
53,41 Natalja Smirnizkaja Sowjetunion  URS 05.08.1949 Moskau
53,56 Nadeschda Konjajewa Sowjetunion  URS 05.02.1954 Leningrad
55,11 Nadeschda Konjajewa Sowjetunion  URS 22.05.1954 Kiew
55,48 Nadeschda Konjajewa Sowjetunion  URS 06.08.1954 Kiew
55,73 Dana Zátopková Tschechoslowakei  TCH 01.06.1958 Prag
57,40 Anna Pazera Australien  AUS 24.07.1958 Cardiff
57,49 Birutė Zalogaitytė Sowjetunion  URS 30.10.1958 Tiflis
57,92 Elvīra Ozoliņa Sowjetunion  URS 03.05.1960 Leselidse
59,55 Elvīra Ozoliņa Sowjetunion  URS 04.06.1960 Bukarest
59,78 Elvīra Ozoliņa Sowjetunion  URS 03.07.1963 Moskau
62,40 Jelena Gortschakowa Sowjetunion  URS 16.10.1964 Tokio
62,70 Ewa Gryziecka Polen  POL 11.06.1972 Bukarest
65,06 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 11.06.1972 Potsdam
66,11 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 07.09.1973 Edinburgh
67,22 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 03.10.1974 Rom
69,12 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 10.07.1976 Berlin
69,32 Kate Schmidt Vereinigte Staaten  USA 11.09.1977 Fürth
69,52 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 13.06.1979 Dresden
69,96 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 29.04.1980 Split
70,80 Tatjana Birjulina Sowjetunion  URS 12.07.1980 Podolsk
71,88 Antoaneta Todorowa Bulgarien  BUL 15.08.1981 Zagreb
72,40 Tiina Lillak Finnland  FIN 29.07.1982 Helsinki
74,20 Sofia Sakorafa Griechenland  GRE 26.09.1982 Chania
74,76 Tiina Lillak Finnland  FIN 13.06.1983 Tampere
75,26 Petra Felke Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 04.06.1985 Schwerin
75,40 Petra Felke Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 04.06.1985 Schwerin
77,44 Fatima Whitbread Vereinigtes Konigreich  GBR 28.08.1986 Stuttgart
78,90 Petra Felke Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 29.07.1987 Leipzig
80,00 Petra Felke-Meier Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 09.09.1988 Potsdam
Neuer Speer (seit 1999 vorgeschriebene Bauart)
68,19 ** Trine Solberg-Hattestad Norwegen  NOR 28.07.1999 Fana
68,22 ** Trine Solberg-Hattestad Norwegen  NOR 30.06.2000 Rom
69,48 ** Trine Solberg-Hattestad Norwegen  NOR 28.07.2000 Oslo
71,54 Osleidys Menéndez Kuba  CUB 01.07.2001 Rethymno
71,70 Osleidys Menéndez Kuba  CUB 14.08.2005 Helsinki
72,28 Barbora Špotáková Tschechien  CZE 13.09.2008 Stuttgart

100-Meter Lauf

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1896 Vereinigte Staaten  Thomas Burke Deutsches Reich  Fritz Hofmann Ungarn  Alajos Szokolyi
Vereinigte Staaten  Francis Lane
1900 Vereinigte Staaten  Frank Jarvis Vereinigte Staaten  Walter Tewksbury Australien  Stan Rowley
1904 Vereinigte Staaten  Archie Hahn Vereinigte Staaten  Nate Cartmell Vereinigte Staaten  William Hogenson
1906 Vereinigte Staaten  Archie Hahn Vereinigte Staaten  Fay Moulton Australien  Nigel Barker
1908 Transvaal  Reggie Walker Vereinigte Staaten  James Rector Kanada  Robert Kerr
1912 Vereinigte Staaten  Ralph Craig Vereinigte Staaten  Alvah Meyer Vereinigte Staaten  Donald Lippincott
1920 Vereinigte Staaten  Charles Paddock Vereinigte Staaten  Morris Kirksey Vereinigtes Konigreich  Harry Edward
1924 Vereinigtes Konigreich  Harold Abrahams Vereinigte Staaten  Jackson Scholz Neuseeland  Arthur Porritt
1928 Kanada  Percy Williams Vereinigtes Konigreich  Jack London Deutschland  Georg Lammers
1932 Vereinigte Staaten  Eddie Tolan Vereinigte Staaten  Ralph Metcalfe Deutschland  Arthur Jonath
1936 Vereinigte Staaten  Jesse Owens Vereinigte Staaten  Ralph Metcalfe Niederlande  Martinus Osendarp
1948 Vereinigte Staaten  Harrison Dillard Vereinigte Staaten  Barney Ewell Panama  Lloyd LaBeach
1952 Vereinigte Staaten  Lindy Remigino Jamaika  Herb McKenley Vereinigtes Konigreich  McDonald Bailey
1956 Vereinigte Staaten  Bobby Morrow Vereinigte Staaten  Thane Baker Australien  Hector Hogan
1960 Deutschland BR  Armin Hary Vereinigte Staaten  Dave Sime Vereinigtes Konigreich  Peter Radford
1964 Vereinigte Staaten  Bob Hayes Kuba  Enrique Figuerola Kanada  Harry Jerome
1968 Vereinigte Staaten  Jim Hines Jamaika  Lennox Miller Vereinigte Staaten  Charles Greene
1972 Sowjetunion  Waleri Borsow Vereinigte Staaten  Robert Taylor Jamaika  Lennox Miller
1976 Trinidad und Tobago  Hasely Crawford Jamaika  Donald Quarrie Sowjetunion  Waleri Borsow
1980 Vereinigtes Konigreich  Allan Wells Kuba  Silvio Leonard Bulgarien  Petar Petrow
1984 Vereinigte Staaten  Carl Lewis Vereinigte Staaten  Sam Graddy Kanada  Ben Johnson
1988 Vereinigte Staaten  Carl Lewis Vereinigtes Konigreich  Linford Christie Vereinigte Staaten  Calvin Smith
1992 Vereinigtes Konigreich  Linford Christie Namibia  Frank Fredericks Vereinigte Staaten  Dennis Mitchell
1996 Kanada  Donovan Bailey Namibia  Frank Fredericks Trinidad und Tobago  Ato Boldon
2000 Vereinigte Staaten  Maurice Greene Trinidad und Tobago  Ato Boldon Barbados  Obadele Thompson
2004 Vereinigte Staaten  Justin Gatlin Portugal  Francis Obikwelu Vereinigte Staaten  Maurice Greene
2008 Jamaika  Usain Bolt Trinidad und Tobago  Richard Thompson Vereinigte Staaten  Walter Dix

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1928 Vereinigte Staaten  Betty Robinson Kanada  Fanny Rosenfeld Kanada  Ethel Smith
1932 Polen  Stanisława Walasiewicz Kanada  Hilda Strike Vereinigte Staaten  Wilhelmina von Bremen
1936 Vereinigte Staaten  Helen Stephens Polen  Stanisława Walasiewicz Deutsches Reich NS  Käthe Krauß
1948 Niederlande  Fanny Blankers-Koen Vereinigtes Konigreich  Dorothy Manley Australien  Shirley Strickland
1952 Australien  Marjorie Jackson Sudafrika 1928  Daphne Hasenjager Australien  Shirley Strickland
1956 Australien  Betty Cuthbert Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Christa Stubnick Australien  Marlene Mathews
1960 Vereinigte Staaten  Wilma Rudolph Vereinigtes Konigreich  Dorothy Hyman Italien  Giuseppina Leone
1964 Vereinigte Staaten  Wyomia Tyus Vereinigte Staaten  Edith McGuire Polen  Ewa Kłobukowska
1968 Vereinigte Staaten  Wyomia Tyus Vereinigte Staaten  Barbara Ferrell Polen  Irena Szewińska
1972 Deutschland Demokratische Republik 1949  Renate Stecher Australien  Raelene Boyle Kuba  Silvia Chivás
1976 Deutschland BR  Annegret Richter Deutschland Demokratische Republik 1949  Renate Stecher Deutschland BR  Inge Helten
1980 Sowjetunion  Ljudmila Kondratjewa Deutschland Demokratische Republik 1949  Marlies Göhr Deutschland Demokratische Republik 1949  Ingrid Auerswald
1984 Vereinigte Staaten  Evelyn Ashford Vereinigte Staaten  Alice Brown Jamaika  Merlene Ottey
1988 Vereinigte Staaten  Florence Griffith-Joyner Vereinigte Staaten  Evelyn Ashford Deutschland Demokratische Republik 1949  Heike Drechsler
1992 Vereinigte Staaten  Gail Devers Jamaika  Juliet Cuthbert Irina Priwalowa (EUN)
1996 Vereinigte Staaten  Gail Devers Jamaika  Merlene Ottey Vereinigte Staaten  Gwen Torrence
2000 vakant Griechenland  Ekaterini Thanou Jamaika  Tayna Lawrence
2004 Belarus  Julija Neszjarenka Vereinigte Staaten  Lauryn Williams Jamaika  Veronica Campbell
2008 Jamaika  Shelly-Ann Fraser Jamaika  Kerron Stewart
Jamaika  Sherone Simpson

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Vereinigte Staaten  Carl Lewis Vereinigte Staaten  Calvin Smith Vereinigte Staaten  Emmit King
1987 Vereinigte Staaten  Carl Lewis Jamaika  Raymond Stewart Vereinigtes Konigreich  Linford Christie
1991 Vereinigte Staaten  Carl Lewis Vereinigte Staaten  Leroy Burrell Vereinigte Staaten  Dennis Mitchell
1993 Vereinigtes Konigreich  Linford Christie Vereinigte Staaten  Andre Cason Vereinigte Staaten  Dennis Mitchell
1995 Kanada  Donovan Bailey Kanada  Bruny Surin Trinidad und Tobago  Ato Boldon
1997 Vereinigte Staaten  Maurice Greene Kanada  Donovan Bailey Vereinigte Staaten  Tim Montgomery
1999 Vereinigte Staaten  Maurice Greene Kanada  Bruny Surin Vereinigtes Konigreich  Dwain Chambers
2001 Vereinigte Staaten  Maurice Greene Vereinigte Staaten  Tim Montgomery Vereinigte Staaten  Bernard Williams
2003 Saint Kitts Nevis  Kim Collins Trinidad und Tobago  Darrel Brown Vereinigtes Konigreich  Darren Campbell
2005 Vereinigte Staaten  Justin Gatlin Jamaika  Michael Frater Saint Kitts Nevis  Kim Collins
2007 Vereinigte Staaten  Tyson Gay Bahamas  Derrick Atkins Jamaika  Asafa Powell
2009 Jamaika  Usain Bolt Vereinigte Staaten  Tyson Gay Jamaika  Asafa Powell
2011 Jamaika  Yohan Blake Vereinigte Staaten  Walter Dix Saint Kitts Nevis  Kim Collins

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Marlies Göhr (GDR) Marita Koch (GDR) Diane Williams (USA)
1987 Silke Gladisch (GDR) Heike Drechsler (GDR) Merlene Ottey (JAM)
1991 Katrin Krabbe (GER) Gwen Torrence (USA) Merlene Ottey (JAM)
1993 Gail Devers (USA) Merlene Ottey (JAM) Gwen Torrence (USA)
1995 Gwen Torrence (USA) Merlene Ottey (JAM) Irina Priwalowa (RUS)
1997 Marion Jones (USA) Schanna Pintusewytsch (UKR) Savatheda Fynes (BAH)
1999 Marion Jones (USA) Inger Miller (USA) Ekaterini Thanou (GRE)
2001 Schanna Block (UKR) Marion Jones (USA) Ekaterini Thanou (GRE)
2003 Torri Edwards (USA) Schanna Block (UKR) Chandra Sturrup (BAH)
2005 Lauryn Williams (USA) Veronica Campbell (JAM) Christine Arron (FRA)
2007 Veronica Campbell (JAM) Lauryn Williams (USA) Carmelita Jeter (USA)
2009 Shelly-Ann Fraser (JAM) Kerron Stewart (JAM) Carmelita Jeter (USA)
2011 Carmelita Jeter (USA) Veronica Campbell-Brown (JAM) Kelly-Ann Baptiste (TRI)