Tragschrauber

Drehflügler mit Propellervortrieb und durch Fahrtwind passiv angetriebenem Rotor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2003 um 04:48 Uhr durch Storchi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Tragschrauber oder Gyrocopter (v. griechisch gyros Drehung, Wendung und pteron Flügel, Parallelbildg. zu Helikopter: "Drehflügler") ist ein Luftfahrzeug, das durch je einen oder mehrere waagerechte und senkrechte Rotoren angetrieben wird. Es gibt passive Tragschrauber und aktive Tragschrauber

Passive Tragschrauber oder Autogyros waren die Vorgänger des Hubschraubers und wurden zwischen den Weltkriegen in Deutschland, Frankreich und Italien entwickelt. Bei ihnen dreht sich durch den bei der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs erzeugten Luftwiderstand der Rotor mit und wirkt so als drehender Flügel, der das ganze Gefährt in die Luft hebt. Die passiven Tragschrauber wurden schließlich durch die echten Hubschrauber abgelöst.
Im 2. Weltkrieg führten einige deutsche U-Boote einen Autogyro namens Libelle mit, der an einer Leine hinter dem aufgetauchten Boot hergezogen als Ausguck diente.

Aktive Tragschrauber besitzen einen von einem Motor angetriebenen waagerechten Rotor, der sie in die Höhe zieht (wie bei einem Hubschrauber), der aber nicht (wie bei Hubschraubern) zugleich zum Regeln des Vorwärts-/Rückwärtsfluges verwendet wird. Dazu dient ein zusätzliches Triebwerk, normalerweise ein senkrechter Rotor am Vorderende des Fahrzeugs, der für den Vortrieb sorgt. Aktive Tragschrauber sind wendiger als Flugzeuge und schneller als Hubschrauber.

Beide Systeme haben den Nachteil, dass sie eine der wichtigsten Fähigkeiten des Hubschraubers nicht haben: Sie können nicht auf der Stelle in der Luft stehen bleiben oder senkrecht starten, da sie dann beginnen, sich wie ein Kreisel zu drehen. Davon ausgenommen sind nur einige wenige, sehr teure Spezialkonstruktionen, die einen zusätzlichen Rotor haben, wie er auch bei Hubschraubern üblich ist.

Tragschrauber werden heute nur mehr von Hobbypiloten geflogen, wo sie wegen des niedrigen Preises (ein Autogyro kostet 10% eines Hubschraubers) recht beliebt sind.