Zum Inhalt springen

Schlosskapelle Mitterberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2012 um 07:07 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Trage fehlendes <references /> nach; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 17. Juni 2012 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Format

[1][2]

Datei:Vischerstich.jpg
Barockschloss Mitterberg

Die Schlosskapelle Mitterberg war einst Teil des Schlosses Mitterberg.

Die Geschichte des Schlosses Mitterberg

1185: Erste urkundliche Erwähnung im Stift Admont. Ansitze Mitterberg und Windern werden dem Stift Admont durch Adelige (Gerloch v. Viecht) geschenkt. 1407: Ulrich Payss scheint als Besitzer des freieigenen Sitzes Mitterberg auf (Anm. : Famile Edle von Payss wird als Erbauer der Pfarrkirche von Rüstorf genannt)

29.4.1434: Durch die Witwe Jörg von Dachsberg gelangt Mitterberg an Jörg Paysser.

1550: Die Payss’schen Erben verkaufen die Herrschaft Mitterberg an Jakob Utzinger.

1558: Der Gmundner Salzamtmann Georg Spiller kauft Mitterberg.

1617: Mitterberg wird von den Spillern an Viktor von Frankling verkauft

1653: Georg Siegmund von Salburg erwirbt von der Witwe des Grafen Adam von Herberstorff um 12000fl (Gulden). Dieser Besitzer hat in Folge das Schloss gänzlich neu errichtet.

1656: Georg Siegmund von Salburg tauscht Mitterberg an seine Frau Sidonia Elisabeth, geb. Scherffenberg mit „Aufgabe“ von 6000fl mit dem Schloss Aich bei Zellhof.

1699: Gottfried von Salburg (Sohn von Sidonia Elisabeth) bringt Mitterberg zur Herrschaft Attnang-Puchheim. In Attnang-Puchheim befindet sich das Schloss Puchheim mit der Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim 1762: Christoff Ludwig Gf.Salburg verkauft die „landtafeligen“ Güter Puchheim und Mitterberg an Josef Johann von Fuchs.

Datei:Mitterberger Schloss.jpg
Mitterberger Schloss

um 1800: Trennung Mitterbergs von Puchheim

ab 1808: Im Meierhof des Schlosses Mitterberg wird die Schwanenstädter Musselin-Fabrik von Friedrich Jenny untergebracht.

1838: Die Familie Fuchs verkauft die Güter Mitterberg und Puchheim an Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este (Anm.: der „Erbauer der Linzer (am Rhein!!!) Befestigungstürme“, "Pulvertürme")

seit 1839: Schloss Mitterberg dient als „Priester-Korrigendenanstalt“. Bis 1939 wird das Schloss als "Defizientenhaus für Geistliche" genützt.


Ab 1911: Das Schloß wird Eigentum des bischöflichen Ordinariats Von 1919 bis 1922: Das Schloß wird als Kriegerheim verwendet. Im Schloss werden „Fremdarbeiter“ für die Fa.“Ulbrichts Witwe“ einquartiert.

1944: Schloss Mitterberg wird zur Herberge für Flüchtlinge aus Siebenbürgen umfunktioniert. 1965: Hr.Dkfm. Friedrich W. Assmann hat besonderes Interesse am Schloss, mit Sorge um die Schlosskapelle und kann seinen Vater Hrn. DI Hans Assmann (Eigentümer der Fa. „Heinrich Ulbrichts Witwe“) davon überzeugen, die Gesamtliegenschaft Schloss Mitterberg zu kaufen. Für die Erhaltung des Schlosses ist von anderer Stelle keine Bereitschaft vorhanden. Schließlich plant Hr.DI H.Assmann aus eigenen Mitteln das Schloss zu sanieren.


Die Restaurierung

Datei:Mitterberger Schloss.-.jpg
Mitterberger Schloss

Die Schlosskapelle stand schon 100 Jahre unter Denkmalschutz. Dkfm.F.W. Assmann kaufte das Objekt aus dem Firmenbesitz privat. Da er jedoch als Privatperson alleine nicht im Stande war, die Kapelle zu restaurieren, bemühte er sich gemeinsam mit Bürgermeister Huemer, die nötigen Mittel seitens des Landes aufzutreiben. Das gelang jedoch nicht.

1990: Fachleute des Landesdenkmalamtes bescheinigen die Erhaltungswürdigkeit und die dringenst notwendigen Erhaltungsmaßnahmen.

1997: Hr.Dkfm F.W. Assmann und Hr.Bürgermeister Huemer wenden sich an den „Oberösterreichischen Verein für Denkmalschutz“ Herrn Dr.Georg Spiegelfeld und den Landeskonservator Dr.Wilfried Lipp.

Hr.Dkfm.F.W. Assmann schenkt die Kapelle dem Verein für Denkmalschutz mit der Zusicherung, die Restaurierung mit öffentlichen Mitteln zu gewährleisten, um dann die Schlosskapelle dem Verein "Schlosskapelle Mitterberg" zu übergeben.

Der „Verein zur Rettung der Schlosskapelle Mitterberg“ wird gegründet.

Es können (außer den öffentlichten Geldern) durch Spenden und Sponsoren die nötigen Mittel aufgetrieben und viele Arbeiten im Inneren der Kapelle selbst durchgeführt werden.

Datei:Mitterberger Schloss.-.jpg
Mitterberger Schloss


Ziel von F.W.Assmann und Mitgliedern des Vereines ist, die älteste Liegenschaft von Rüstorf der Nachwelt zu erhalten und eine Stätte der Einkehr und Ruhe zu schaffen.

2003: Feierliche ökumenische Einweihung der Kapelle durch Bischof Maximilian Aichern und Superintendent Hans Jörg Eichmeyer. Die Kapelle wird der Hl.Dreifaltigkeit geweiht.

Kunsthistorische Bedeutung

Schlosskapelle Mitterberg

Die Kapelle aus ca. 1650 ist der Hl.Dreifaltigkeit geweiht und weist besonders schöne Stuckaturen auf. Die Restaurierung kommt dem ursprünglichen Erscheinungsbild sehr nahe. Aus der Qualität und der Art des Stuckes werden lt. Kunsthistorikern Verbindungen zum Stift Lambach erkennbar.

Die Gründung des Vereins

Der „Verein zur Rettung der Schlosskapelle Mitterberg“ wurde 1997 gegründet. Es konnten (außer den öffentlichten Geldern) durch Spenden und Sponsoren die nötigen Mittel aufgetrieben und viele Arbeiten im Inneren der Kapelle selbst durchgeführt werden.

Ziel von Dkfm.F.W.Assmann und Mitgliedern des Vereines war, die älteste Liegenschaft von Rüstorf der Nachwelt zu erhalten und eine Stätte der Einkehr und Ruhe zu schaffen.

31.August 2003: Feierliche ökumenische Einweihung der Kapelle durch Bischof Maximilian Aichern und Superintendent Hans Jörg Eichmeyer.

Juni 2004: Umbenennung und Umstrukturierung des Vereins -> "Verein Schlosskapelle Mitterberg".

Das neue Keramik-Kreuz von Franz Josef Altenburg

Seit 19. Juni 2011 ist die Schloss-Kapelle an ihrer NW-Fassade mit einem besonderen Keramik-Kreuz versehen.

Dieses Kreuz ist ein Werk des Keramik-Künstlers Franz Josef Altenburg und wurde im Rahmen einer ökumenischen Andacht anlässlich des Patroziniums feierlich geweiht.

=Aktuelles - Öffnungszeiten - Veranstaltungen=

In der Schlosskapelle Mitterberg finden laufend öffentliche und private Veranstaltungen statt. Die Kapelle ist beheizbar und bietet Sitzplätze für bis zu 40 Personen. Zusätzlich haben wir von 1.Mai bis 31.Oktober, jeden Samstag von 15:00 bis 17:00 Uhr für Sie geöffnet. Sie haben auch die Möglichkeit, nach Rücksprache, außerhalb dieser Öffnungszeiten die Kapelle zu besuchen Do 20. September 2012 Beginn 19:30 "KONZERT ZUM SOMMERAUSKLANG" mit Lui Chan (Violine) und Christian Haimel (Gitarre)


So 30. September 2012 Von 10:00 bis 17:00 TAG DES DENKMALS zum zum Thema "Geschichte(n) im Denkmal" Kapellen-Café und AUSSTELLUNG "Wie war das damals mit dem Schloß? Zeitzeugen erzählen"


Oktober 2012 ALLE 6 BACHSONATEN mit obligatem Cembalo "Schaller-Seidl Quartett"

Die Schlosskapelle ist hervorragend geeignet für: Taufen, Hochzeiten, Andachten, Ausstellng und Konzerte

Einzelnachweise

  1. http://www.schlosskapelle-mitterberg.at/geschichte_schloss.html
  2. http://www.schlosskapelle-mitterberg.at/oeffnungszeiten_aktuelles.html


Koordinaten fehlen! Hilf mit.