Zum Inhalt springen

Loki-Fögrufjöll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2012 um 01:29 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (parameterfixes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Loki-Fögrufjöll
Höhe 1570 m
Lage Island
Koordinaten 64° 35′ 15″ N, 17° 47′ 59″ WKoordinaten: 64° 35′ 15″ N, 17° 47′ 59″ W
Loki-Fögrufjöll (Island)
Loki-Fögrufjöll (Island)
Letzte Eruption 12. Juli 2011
West-Vatnajökull
West-Vatnajökull

Loki-Fögrufjöll (Hamarinn oder Lokahryggur) ist ein Vulkan unter dem Vatnajökull-Gletscher.

Der Vulkan befindet sich innerhalb des Bárðarbunga-Vulkansystems, ist aber vom Bárðarbunga selbst unabhängig.

Bei der Eruption von 1910 wurde Tephra ausgeworfen, aber es gab möglicherweise auch subglaziale Eruptionen 1986 und 1991[1] sowie 2006 und 2008.[2]

Die Eruption von 2011

Am 12. Juli 2011 fand ein Gletscherausbruch aufgrund einer subglazialen Eruption des Loki-Fögrufjöll statt. Der Gletscher barst vom Köldukvíslarjökull, Teil des Vatnajökull(-Gletschers) in Südost-Island, ausgehend, der sich in einer Gegend befindet, die man vorher nicht für ein geothermales Gebiet gehalten hatte. Die Flutwelle strömte den Svedja-Fluss hinab in die Hágöngulón-Lagune und den Thórisvatn-See. Eine Flutwelle war nie zuvor an diesem Teil des Gletscher vergezeichnet worden, obwohl der Vulkan möglicherweise subglaziale Eruptionen in den Jahren 1986 und 1991 an verschiedenen Stellen hatte. Der Pegel des Hágöngulón stieg während der Flutwelle um 70 Zentimeter[3] (abgerufen am 5. Dezember 2011).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Volcanolive.com: Loki
  2. Vulkan- und Erdbeben-Blog, Island
  3. Volcanolive.com: Loki