Oberleitungsbus Offenbach am Main

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2012 um 17:45 Uhr durch Firobuz (Diskussion | Beiträge) (Strecke nach Tempelsee hat noch gefehlt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Oberleitungsbus Offenbach am Main
Streckenlänge:14,7 km
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
Rumpenheim
U-Bahn-Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Bürgel
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Schloßstraße
U-Bahn-Strecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)U-Bahn-Abzweig nach rechts (Strecke außer Betrieb)
zum Betriebshof
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)
Goethering
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)
Kaiserstraße
U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)U-Bahn-Bahnhof (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)
Marktplatz
U-Bahn-Abzweig geradeaus (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Bahnhof quer (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Abzweig nach rechts (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)
Hauptbahnhof
U-Bahn-Bahnhof (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)
Stadtkrankenhaus
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)
Buchrainweiher
U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Stadion Bieberer Berg
U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Bieber, Ostendplatz
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Waldstraße
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Tempelsee, Brunnenweg
Hinweis: es sind nur ausgewählte
Zwischenhaltestellen aufgeführt

Der Oberleitungsbus Offenbach am Main war das Oberleitungsbus-System der hessischen Stadt Offenbach am Main. Er war von 1951 bis 1972 Teil des Offenbacher Nahverkehrs und ersetzte die von 1884 bis 1963 bestehende Straßenbahn Offenbach am Main. Zuständiges Verkehrsunternehmen waren die aus der Städtischen Straßenbahn Offenbach, abgekürzt SSO, hervorgegangenen Stadtwerke Offenbach. Der Offenbacher Oberleitungsbus wurde nach seiner Stilllegung durch Omnibusse ersetzt.

Geschichte

Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg entschied die Stadt Offenbach ihre Straßenbahn durch Oberleitungsbusse zu ersetzen. Die erste Obusstrecke war 5,6 Kilometer lang und führte als Durchmesserlinie vom Goethering im Nordend über die Kaiserstraße, den Hauptbahnhof, die Bismarckstraße, den Marktplatz, die Schloßstraße und die Mainstraße in den Stadtteil Bürgel. Sie wurde am 16. Juli 1951 eröffnet und von der Linie 1 bedient. Als Betriebshof wurde das Straßenbahn- beziehungsweise heutige Omnibus-Depot beim Alten Friedhof genutzt. Dieses war über eine circa 500 Meter lange Betriebsstrecke angebunden.

Am 4. Oktober 1953 wurde eine Neubaustrecke vom Marktplatz ausgehend via Bieberer Straße und dem Stadion am Bieberer Berg bis zum Ostendplatz im Stadtteil Bieber eröffnet. Eine zweite Erweiterung führte ab dem gleichen Tag vom Hauptbahnhof zum Stadtkrankenhaus am Starkenburgring, dem heutigen Klinikum Offenbach am Main. Fortan verkehrte die Linie 1 vom Stadtkrankenhaus nach Bürgel, die neue Linie 2 vom Goethering nach Bieber. Das Obusnetz war nun elf Kilometer lang.[1]

Die nächste Erweiterung erfolgte am 30. Oktober 1955, als im Norden der Abschnitt von Bürgel nach Rumpenheim und im Süden der Abschnitt vom Stadtkrankenhaus zum Buchrainweiher im Stadtteil Lauterborn in Betrieb gingen. Beide Neubauabschnitte wurden von einer neuen Linie 3 Buchrainweiher–Rumpenheim bedient.

Die letzte Neubaustrecke ging am 3. November 1963 zwischen dem Hauptbahnhof und dem Stadtteil Tempelsee in Betrieb, die Endhaltestelle befand sich beim Brunnenweg und heißt heute Stadthalle. Sie ersetzte die letzte eigenständige Offenbacher Straßenbahnlinie und wurde von der Obuslinie 1 bedient. Damit erreichte das Obusnetz seine maximale Ausdehnung von 14,7 Kilometern. Letztlich war das Obusnetz damit deutlich umfangreicher als das frühere Schienennetz, so fuhren nach Bieber, Tempelsee zum Buchrainweiher und zwischen Bürgel und Rumpenheim nie Straßenbahnen.

Die Linien 1 und 3 wurden am 25. August 1967 auf Dieselbusbetrieb umgestellt, die Linie 2 folgte am 26. September 1972.[2] Ursprünglich war die endgültige Aufgabe des Obusverkehrs erst für Mitte Oktober 1972 vorgesehen. Sie musste jedoch vorgezogen werden, als ein Kranausleger in der Kaiserstraße die Oberleitung herunterriss. Dennoch erfolgte am 15. Oktober 1972 noch eine offizielle Abschiedsfahrt nach Bieber.[3]

Fahrzeuge

 
Der ehemalige Obus 55 im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main
 
Der Museumswagen von oben
Anzahl Nummern Hersteller Elektrik Baujahr Art
6 49 bis 54 Uerdingen / Henschel ? 1951 Solowagen
2 55 bis 56 Büssing / Ludewig Kiepe 1963/64 Solowagen, Typ Präsident 14 R
3 57 bis 59 Henschel / Kässbohrer SSW ? Solowagen
8 60 bis 67 Mercedes-Benz Kiepe ? Solowagen, Typ O 6600 T
1 68 Uerdingen / Büssing Kiepe ? Solowagen, Typ ÜBIVs
? ? Henschel / Kässbohrer SSW ? Gelenkwagen
4 ? Büssing / Vetter Kiepe 1963 Gelenkwagen, Typ Präsident

Teilweise führten die Solowagen auch Anhänger mit. Nach der Betriebseinstellung wurden je drei Solo- und drei Gelenkwagen noch an den Oberleitungsbus Kaiserslautern verkauft. Darunter befand sich auch der ehemalige Wagen 55, der heute im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main ausgestellt ist. Zwei weitere Solowagen gingen an den Oberleitungsbus Rheydt, ein weiterer Gelenkwagen an den Oberleitungsbus Kapfenberg in Österreich.

Literatur

  • Ludger Kenning, Mattis Schindler (Hrsg.): Obusse in Deutschland. Band 2: Nordrhein-Westfalen, Hessen. Kenning, Nordhorn 2011, ISBN 978-3-933613-31-8.

Einzelnachweise

  1. Das 20. Jahrhundert – Eine Reise durch die Entwicklung des Nahverkehrs auf www.offenbach.de
  2. Der Oberleitungsbus Offenbach am Main auf www.sufk-koeln.de
  3. Der Oberleitungsbus Offenbach am Main auf www.bahnen.de