Ich möchte hier Artikel sammeln, die in den Themenkreis der (früheren) deutschen Minderheit im Raum Lodz befassen bzw. befassen sollten, d.h. in dieser Hinsicht ergänzungsbedürftig sind. Wenn ich hierzu Mitstreiter finden sollte, möchte ich das Ganze gerne zu einem Wiki-Projekt für die Deutsche Minderheit in Polen ausbauen.
Vorlagen
- Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Polen (nicht nur für Städte)
Aktuelle Artikelbaustellen
- Geschichte der Deutschen im Raum Łódź - Arbeitsliste
- Benutzer:UtaH/Lodzer Deutsch
- Benutzer:UtaH/Materialsammlung zu einzelnen Orten in Polen
- Głogowiec
- Andrzejów (war Andrespol)
- Ergänzungen zur Ortsliste
- Begriffsklärung Głogowiec
- Begriffsklärung Andrzejów
- Lager Sikawa
- Ergänzungen Sikawa
- Tabelle Ksawerów
- Grömbach
- Lodzer Deutsche
- Eduard Kneifel
- Oskar Kossmann
- Peter Nasarski
- Kaschuben (deutsche Siedler in Polen) + Begriffsklärung mit Kaschuben u. Lebakaschuben bzw. Slowinzen
Themen
Grundlegendes
- Deutsche Minderheit in Polen
- Hauländer
- Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Polen, hier besonders die Diözese Warschau
- Landsmannschaft Weichsel-Warthe
Geschichte der Region
- Geschichte Polens
- Teilungen Polens 1772, 1793, 1795
- Südpreußen 1793-1807
- Kościuszko-Aufstand 1794
- Großpolnischer Aufstand (1806)
- Herzogtum Warschau 1807-1815
- Fünfter Koalitionskrieg 1809
- Kongresspolen 1815-1830
- Weichselland 1867-1914
- Novemberaufstand 1830/31
- Großpolnischer Aufstand (1846)
- Januaraufstand 1863/64
- Schlacht um Łódź 1914
- Regentschaftskönigreich Polen 1916-1918
- Posener Aufstand (1918–1919)
- Deutsche Besetzung Polens 1939-1945
- Wartheland und Generalgouvernement 1939-1945
Orte
Städte
Sonstige Orte
- Andrespol
- Biała (Zgierz)
- Boginia
- Głąbie
- Grabina (Nowosolna)
- Ksawerów (Powiat Pabianicki)
- Laski (Moskwa)
- Łaznowska Wola
- Nowosolna (Łódź) (verbesserungswürdig)
- Ruda-Bugaj (verbesserungswürdig)
- Teodorów (Brzeziny)
Organisationen
- Jungdeutsche Partei in Polen
- Deutscher Volksverband
- Deutsche Sozialistische Arbeitspartei Polens
- Landsmannschaft Weichsel-Warthe
- Hilfskomitee der evangelisch-lutherischen Deutschen aus Polen
Personen
- Georg Boettig (s. Beate Kosmala: Juden und Deutsche im polnischen Haus, S. 329ff)
- Albert Breyer
- Edmund Bursche
- Juliusz Bursche
- Karl Dedecius
- Richard Eckert
- Max Factor
- Louis Geyer
- Traugott Grohmann
- Walter Güntzel
- Otto Heike
- Werner Heise
- Titus Kopisch
- Oskar Kossmann
- Eduard Kneifel
- Oskar Lange
- Alfred Lattermann
- Kurt Lück
- Walter Maas
- Karl Gustav Manitius
- Friedrich Karl Moes
- Peter Nasarski
- Harry Nick
- Bruno Predel
- Dieter Puppe
- Carl Scheibler
- Carl Heinrich Schultz (Journalist)
- Oskar Seipold
- Friedrich Georg Tuve
- Georg Wannagat
- August Robert Wolff
- Christian Friedrich Wendisch
- Ludwig Wolff (Politiker) (d.Ä.)
- Ludwig Wolff (SS-Mitglied) (d.J.)
Bei folgenden Personen ist noch zu klären, ob es sich tatsächlich um Lodzer Deutsche handelt oder ob ihre Familien nur aufgrund der Besatzung (1939-45) waren:
- Hartmut Beer (1941–1998), deutscher Schauspieler
- Uwe Grüning
- Günter Kahl
- Manfred Salzgeber
- Horst Wildemann
Sonstiges
Vorhandene Bilder
Karten
Vorhandene Kategorien
Polnische Wikipedia
Grundlegendes
- pl:Podział administracyjny województwa łódzkiego Verwaltungsstruktur der Woiwodschaft Lodz
- pl:Osiedla Łodzi Stadtteile von Lodz
- pl:Kategoria:Dawne gminy w województwie łódzkim alte Gminas aus der Zeit 1859-1954
Einzelne Orte
- pl:Andrespol
- pl:Eufeminów
- pl:Janówka (powiat łódzki wschodni)
- pl:Gałkówek-Kolonia
- pl:Gałkówek-Parcela
- pl:Huta Dłutowska
- pl:Jordanów (województwo łódzkie)
- pl:Markówka
- pl:Wola Zaradzyńska
- pl:Wymysłów Francuski
Kategorien in der polnischsprachigen Wikipedia
- pl:Kategoria:Cmentarze ewangelickie województwa łódzkiego Evangelische Friedhöfe in der Woiwodschaft Lodz
Verwandte Themen
Hilfsmittel
http://dir.icm.edu.pl/pl/Slownik_geograficzny/Tom_I/2
http://www.mimuw.edu.pl/polszczyzna/SGKPi/
http://www.polishroots.com/GeographyMaps/SlownikGeograficzny/tabid/61/Default.aspx
Jüdische Geschichte der Region
http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/vjw/Polandtoc.html
Quellen
Deutschsprachige Quellen
Linkkatalog zum Thema Lodz bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Heike, Otto: Aufbau und Entwicklung der Lodzer Textilindustrie. Mönchengladbach 1971.
- Hensel, Jürgen (Hrsgb.): Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820-1939: Eine schwierige Nachbarschaft, Osnabrück 1999, ISBN 3-929759-41-1.
- Kossmann, Oskar: Lodz – eine historisch-geographische Analyse. Würzburg 1966.
- Nasarski, Peter Emil/Effenberger/Edmund, Lodz "„Gelobtes Land“ Berlin/Bonn 1988, ISBN 3922131638
- Radziszewskiej, Krystyny: Pod jednym dachem. Niemcy oraz ich polscy i żydowscy sąsiedzi w Łodzi w XIX i XX wieku / Unter einem Dach. Die Deutschen und ihre polnischen und jüdischen Nachbarn in Lodz im 19. und 20. Jahrhundert. Łódź 2000, ISBN 83-88484-08-7.
Polnischsprachige Quellen
Linkkatalog zum Thema Lodz bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Kobojek, Grażyna, Łódź - Kalendarium XX wieku, Łódź 2002, ISBN 83-7415-060-2