Diskussionen 2004
Diskussionen 2005-01-06
Diskussionen 2005-07-10
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht reagiere.
HÄÄÄ !? irgendwie kriege ich diesen Artikel nicht geöffnet, hast du auch das problem? --Robinhood♣ 04:47, 5. Okt 2005 (CEST)
Herrnskretschen
Hallo AHZ! Ich glaube nicht, daß der Ortsname Herrnskretschen tschechische Wurzeln hat. Unbestritten ist, daß der Name von Grenze und Kretscham kommt. Ich denke hier sollte ein neutraler Text stehen: Der Name des Ortes leitet sich aus Grenze und Kretscham ab(Grenzkretscham) und bedeutet Grenzwirtshaus. Viele Grüße Rolf-Dresden
- So viel ich weiß, kommt jedoch "Kretscham" aus dem Slawischen, sorbisch oder tschechisch. Gruß, Budissin - + 22:44, 5. Okt 2005 (CEST)
So weit,so gut - wenn es aber aus dem Sorbischen kommt, wäre der Text aber auch falsch. Rolf-Dresden
Artikel Mondstein
Als ich für das Lemma Mondstein einen Redirect auf Feldspat anlegen wollte, wurde ich darauf hingewiesen, dass der ursprüngliche Artikel von Dir gelöscht worden ist. Jetzt würde ich gerne wissen, warum? Ich mein', es wird schon einen Grund gegeben haben, aber vielleicht kann man ja noch irgendwelche Informationen für den Artikel Feldspat rausziehen. Gruß -- Ra'ike 23:39, 5. Okt 2005 (CEST)
Hallo, da kann ich dir leider keine Information anbieten. In dem gelöschten Ding war nur ein Weblink untergebraucht - sonst gar nichts. Gruss --ahz 17:49, 11. Okt 2005 (CEST)
- Alles klar. Schade, aber trotzdem Danke für die Mühe. Gruß -- Ra'ike 23:19, 11. Okt 2005 (CEST)
Liste der Städte
haie ahz,
alles klar sehr gut! ... bin im moment etwas wenig online daher auch in der WP etwas weniger aktiv ... so irgendwo wilde diskussionen bzg. Polen usw. auftachen wäre ich für hinweise dankbar! ...Sicherlich Post 09:44, 6. Okt 2005 (CEST)
Weblinks
Hallo, du hast im Artikel Taunusstein-Orlen Weblinks entfernt. Sollen in Wikipedia generell keine Weblinks oder habe ich sie nur falsch gemacht?
Gruß Flo
Gemma
Schau mal bitte hier vorbei: [1] 84.182.153.26 04:04, 10. Okt 2005 (CEST)
Jemand sollte womöglich den Benutzer:Thiel1929 ansprechen, sonst kommt das Zeug noch einmal (etwas Qualität statt Quantität wäre ebenfalls nett, leider wohl unwahrscheinlich...) Gebruiker 17:39, 11. Okt 2005 (CEST)
- Das war eine gute Idee. :) --ahz 17:45, 11. Okt 2005 (CEST)
Hallo ahz, eigentlich hast du ja Wikipause, aber heute konntest du dich ja anscheinend nicht zurückhalten ;-) Ich wollte nur noch mal wissen, ob mit deiner Teilnahme am Wikipedia:Wandertag alles klar geht, denn ansonsten müsste er mangels Teilnehmern wahrscheinlich ausfallen. --SehLax 21:30, 11. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: Außer SehLax und meiner Wenigkeit konntest nur du als Teilnehmer unverbindlich gewonnen werden. Viele Grüße --Hejkal 21:42, 11. Okt 2005 (CEST)
Sebnitzer Schattenspiele
Bitte mal Diskussion ansehen. Viele Grüße Hansjörg Hertwig
URV
Servus!
Kannst Du bitte veranlassen, daß Carl Arthur Scheunert, Georg Friedrich Zeuner und Carl Zimmerer wieder freigeschalten werden?
Danke voraus!
Gruß, Ciciban 11:13, 15. Okt 2005 (CEST)
Klaus Minkel
Moin, ab heute ist war richtig, ich habe es die geänderte Änderung wieder geändert. So viel Aufstand wegen eines Buchstabens, und das obwohl ich KM nicht einmal leiden kann. --84.178.118.227 09:46, 18. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Halže
Lieber AHZ,
die Seite der Gemeinde Hals in Tschechien hat sich bereits ganz ansprechend entwickelt, hat aber noch einen großen Nachteil: in keiner Suchmaschine, die die deutsche Schreibweise berücksichtigt, wird die Stichwort "Halže" erscheinen; selbst mit der Suchfunktion bei Wikipedia findet man den Artikel nur dann, wenn man Halze mit dem Sonderzeichen, also "Halže" eingibt. Welcher Nutzer kann das schon oder tut das schon ??
Sicher ist doch nicht beabsichtigt, das der Artikel von keinem Nutzer gefunden wird !?
Mein Vorschlag ist also, zumindest den kleinen Artikel über "Hals (bei Tachau)" stehen zu lassen mit seinem Hinweis auf "Halže" bzw. wieder herzustellen!! Damit besteht auch für Ungeübte im Internet die Chance, fündig zu werden oder auch für diejenigen, die den Ort mit der Schreibweise "Hals" suchen.
Die komplette Sperrung von "Hals (bei Tachau)" kann nur als größere Überreaktion verstanden werden !!
Übrigens: nur "Hals" stiftet ebenfalls Verwirrung, nicht nur wegen des gleichnamigen Körperteils sondern auch wegen der Ortschaft Hals in Dänemark ...
Und auf die Eingabe "Hals (Begriffserklärung)", um eine kleine Gemeinde in Tschechien zu finden, kommt jedenfalls kein ungeübter Nutzer.
Freundliche Grüße,
Osram.
Grundsätzlich werden Doppeleinträge in der wikipedia zusammengeführt und einer der beiden danach gelöscht. Man kann sie natürlich durch einen Redirect miteinander verbinden, sodass der andere Begriff auch in Suchmaschinen auftaucht. Ich habe die Gemeinde übrigens binnen weniger Sekunden über Hals gefunden. Eine durchaus übliche und oft angewandte Begriffsklärungs-Methode (siehe: Wikipedia:Begriffsklärung). Auch das Dorf Schwerin südöstlich von Berlin findet man so oder das Schlachtschiff "Bismarck" etc. gruss Rauenstein 23:48, 18. Okt 2005 (CEST)
- Das wesentliche hat Rauenstein schon dargelegt. Doppeleinträge sind schlichtweg Nonsens. Außerdem stünde hier auch noch die Schreibweise offen , (mit/ohne Klammer, bei/b. ...), also viele Möglichkeiten, die zur Auswahl stehen und selbst als redirect, die Trefferwahrscheinlichkeit gering halten würde. Wahrscheinlicher ist es, dass wer nach Hals sucht, auch Hals eingibt und wenn er die Gurgel nicht meint, dann auch sofort die Begriffsklärung findet.
- Das der Artikel noch nicht direkt in den Suchmaschinen erscheint ist auch nicht verwunderlich, das dauert immer ein bißchen. Also nur Geduld. Gruss --ahz 00:16, 19. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich möchte gerne wissen warum meine Version bei Dr. Ibrahim Rugova gelöscht wurde? Ich möchte um eine Wiederherstellung bitten, da diese Version vollständiger ist als die aktuelle. --Beli 22:52, 18. Okt 2005 (CEST)
- Deine Ergänzungen haben zwar den Artikelumfang vergrößert, aber besser ist er dadurch nicht geworden und es war zu großen Teilen POV. Und deine Bilder haben auch keinen Herkunftsnachweis. --ahz 00:01, 19. Okt 2005 (CEST)
Hi, also besser ist er schon geworden. Dieser Artikel war vielleicht nicht perfekt, aber ein paar Puzzle-Teile habe ich schon hinzugefügt (die wichtig sind). Also, die Bilder sind öffentlich zugänglich, z.B von Wahlkampf (Broschüre etc.). Wie wäre es wenn man die Bilder weglässt? --Beli 22:39, 19. Okt 2005 (CEST)
- uah .. öffentlich zugängliche Bilder?!? lies bitte mal ganz dringend Wikipedia:Bildrechte!! ...Sicherlich Post 22:52, 19. Okt 2005 (CEST)
- Naja viel besser aber nicht ;-) Wenn du die Bilder weglässt und dir noch etwas Mühe gibst beim überarbeiten (also das POV raus, das du es besser kannst, sehe ich bei Adem Demaçi), dann kannst du die alte Version auch weiterbearbeiten. Die Wahlkampfbilder sind zwar öffentlich zugänglich, verfügen aber nicht über GNU-FDL, Public domain sind sie auch nicht. Außerdem sind sie für einen Wahlkampf passend, aber nicht hierher. Gruss --ahz 22:56, 19. Okt 2005 (CEST)
Hi, mag schon sein, dass der Artikel nach POV klingt, aber ich glaube, ich hab mich neutral verhalten. Es sind eigentlich Tatsachen. Tschüss --Beli 23:45, 19. Okt 2005 (CEST)
historische Władzsławs vs. Wladislaws
haie ahz,
auf Portal Diskussion:Polen#Schreibweise von Namen gibt es gerade die frage von Langec ob man nicht besser Władzsław usw. schreibt ... da du IMO mehr in dem thema invoviert bist als ich mal hier ein hinweis von mir Grüße ...Sicherlich Post 11:41, 19. Okt 2005 (CEST)
Sperrung muggmag
Solange Du mir nicht die Gründe für Deine Textverstümmelungen und Löschungen erläuterst, habe ich keinen Grund, nicht so weiterzumachen wie bisher. Ab sofort werde ich Deine Angriffe gegen meine Texte speichern, um sie zu gegebener Zeit für die Aberkennung Deiner Admin-Rechte, die Du grob unzulässig missbrauchst, zu verwenden. -- Muggmag 12:26, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte dir bereits mehrfach erklärt, dass auch du dich an Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete zu halten hast. Weiterhin gehören geschichtliche Daten in den Absatz Geschichte, dazu ist er da, und nicht in die Artikeleinleitung. Somit ist das keine Textverstümmelung sondern die Information wird dorthin verlagert, wo sie hingehört. Du solltest besser deine Sturheit sehr schnell ablegen, ich habe langsam wenig Lust, ständig deinen Mist wieder reverten zu müssen. --ahz 13:17, 19. Okt 2005 (CEST)
- da hat ahz ziemlich recht .. adminrechte werden hier nicht mißbraucht sondern korrekt gebraucht ...Sicherlich Post 13:47, 19. Okt 2005 (CEST)
Schön, dass Du Dich endlich mal erklärst. Was aber bitte schadet es, wenn in der Artikeleinleitung ausgeführt wird, dass die heute polnische Stadt eine deutsche Vergangenheit hatte, zumal wenn dieser Umstand den größten Teil des Artikels ausmacht. Was schadet es, wenn im im Abschnitt Geschichte Untertitel eingefügt werden, die die Entwicklung von einer deutschen zu einer polnischen Geschichte deutlich machen. Unter Juristen bedeutet "unschädlich", es kann gemacht werden. Will WP (bzw. vielmehr willst Du) strengere Maßstäbe als Juristen anlegen? Ich würde mich freuen, wenn Du mir noch einmal antworten würdest. -- Muggmag 14:10, 19. Okt 2005 (CEST)
Ganz einfach, weil geschichtliche Infomationen in der Einleitung wohl am falschen Platz kommt. Der nächste setzt dann noch die slawische, pruzzische und ... Vergangenheit ein. Dazu ist der Abschnitt da, der auch so heißt. Das ist übrigens in allem Artikeln so - außer denen, in denen du wieder rumgefuhrwerkt hast. Unterabschnitt machen nur dann Sinn, wenn sie mehr Übersicht verschaffen. Und da die deutsche Geschichte vieler Orte nicht in der Steinzeit anfängt sondern erst ab dem Mittelalter sind deine Überschriften in der regel falsch und geschichtsverfälschend und werden von mir auch weiterhin entfernt, da sie nicht sinnvoll sind. --ahz 14:22, 19. Okt 2005 (CEST)
Das werden wir dann wohl doch über den Antrag der Aberkennung Deiner Admin-Rechte diskutieren müssen. Schade! -- Muggmag 15:42, 19. Okt 2005 (CEST)
- Viel Spass --ahz 17:50, 19. Okt 2005 (CEST)
Hi AHZ, das Ding hatte nicht einen Link zu einem Benutzer sondern ca. 130 zu echten Artikeln. Ich habe es wieder reanimiert. Da muß glaube ich erst ordentlich aufgeräumt werden, bevor der missglückte Redirect weg kann. --Haring 00:16, 20. Okt 2005 (CEST)
Ich habe schon gesehen, dass da fleissig drauf verlinkt worden ist. Ich werde mal einem Bot das Umbiegen der Links empfehlen. Aber ich lösche das gleich mal wieder, damit auch die Blinden beim Verlinken stutzig werden müßßten, wennes rot bleibt. --ahz 01:29, 20. Okt 2005 (CEST)
Ich finde das etwas brachial. Das sind z.T. hochfrequentierte Artikel, die das betrifft und ein unbedarfter Leser wird sich wundern, warum die Wikipedia nichts zum Thema Europäische Union drauf hat. --Haring 01:46, 20. Okt 2005 (CEST)
Dadurch dass eigentlich jedem klar sein müßte, dass es ein Artikel zur EU mit Sicherheit vorhanden ist, zeigt ein roter Link die Fehler dafür deutlich an und gerade bei hochfrequentierten Artikeln fällt das auch auf. --ahz 01:53, 20. Okt 2005 (CEST)
Na, ich werde mich nicht hinter den Zug werfen wenn Du es tust. Vieleicht repariere ich ja dann wenigstens die Länderartikel. Gute Nacht ;-) --Haring 01:58, 20. Okt 2005 (CEST) ... ich bin ja froh, dass z.B. einen weiteren Redirect-Kalauer Heiligen Stuhl noch nicht gefunden hast, noch gute Nachter --Haring 02:05, 20. Okt 2005 (CEST)
- Den kannte ich noch nicht, und wehe dem, wenn Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg jetzt wieder blau erscheint. GutNacht --ahz 02:13, 20. Okt 2005 (CEST)
Beim Verschieben und Löschen ...
... nicht vergessen: Spezial:Whatlinkshere/Dr. Javad Nurbakhsh. Gruß -- Schnargel 01:56, 20. Okt 2005 (CEST)
- Mach ich doch auch (meistens). Hab den Dr. noch etwas stehen gelassen und nun gelöscht. Die Links hattest du wohl schon geändert. Gruss --ahz 12:19, 22. Okt 2005 (CEST)
- Sollte ja auch nur eine Erinnerung sein. Ist dir gerade nochmal mit Liste der größten Aluminiumproduzenten passiert, der Ersteller hats aber wiedergefunden und repariert. Gruß -- Schnargel 23:39, 28. Okt 2005 (CEST)
- Oh, jetzt hast du mich wirklich erwischt. Bei dem Lemma Die größten Aluminiumhersteller hab ich nicht nachgeschaut, weil ich dachte, das das so wohl kaum irgendwo verlinkt sein kann. Ich gelobe Besserung. :) --ahz 23:55, 28. Okt 2005 (CEST)
Hi AHZ, kannst Du dort bitte auch ein Votum abgeben --Haring 00:56, 21. Okt 2005 (CEST) P.S. Heiligen Stuhl habe ich dann doch keinem Bot überlassen.
Bitte erkläre mir wie man aus enem Artikel zwei macht--Staro1 20:13, 21. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, ich weiss gar nicht, was du tun willst. Aber einen Artikel verdoppeln macht keinen Sinn, das tut ein redirect auch. Wenn du den vorhandenen aufteilen willst, dann lege den zweiten neu an. Wenn du dabei etwas übertragen willst, gebe in der Quelle an aus xxxx ausgelagert und lösche es dann im anderen Artikel, dabei ist auch der Hinweis nach xxx verlagert hilfreich. --ahz 20:26, 21. Okt 2005 (CEST)
Bin wieder da
Hallo ahz, morgen wird - leider ohne dich - unser Wandertag im Bodetal stattfinden. Die Wetteraussichten sind zwar nicht gerade rosig, dafür scheint jedoch die Stimmung gut zu werden. SehLax hatte ja mit wesentlich mehr Beteiligung gerechnet und wollte mir nicht ganz glauben, dass sich in der heutigen Zeit wohl nur sehr wenige Wikipedianer für soetwas interessieren. ... Doch das ist nicht der Grund, warum ich mich bei dir melde. Unter obigen Überschrift bist du mir auf meiner Seite seit 4 Tagen noch eine Antwort schuldig, siehe hier [2]. Was macht die Zerrung in deinem linken Knie? Schon besser? Viele Grüße --Hejkal 20:47, 21. Okt 2005 (CEST)
Heiliger Siegfried
Hallo! Deine Idee, den Siegfried zu verschieben, war im Prinzip gut - ich hatte Ähnliches vor. Aber dann sollte Växjö richtig geschrieben werden, nicht Växsjö! Ich habe jetzt alles nach „Siegfried (Heiliger)“ verschoben und alle darauf weisenden Links angepasst. Für den Växsjö-Siegfried habe ich einen Schnelllöschantrag gestellt. OK? --Hermann Thomas 21:08, 21. Okt 2005 (CEST)
- Das Lemma Siegfried (Heiliger) hatte ich auch schon in Erwägung gezogen gehabt, aber mich dann für die Schreibweise aus dem Heiligenlexikon entschieden. War die etwa falsch? --ahz 00:34, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ja, auch ein Heiligenlexikon kann irren ;-) --Hermann Thomas 11:43, 22. Okt 2005 (CEST)
- Dann danke ich dir für die Verbesserung. Viele Grüße --ahz 12:15, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ja, auch ein Heiligenlexikon kann irren ;-) --Hermann Thomas 11:43, 22. Okt 2005 (CEST)
Dąb
Hallo, nein ich will Katowice nicht durch die Eingemeindung von Imielin zu einem großen Freistaat ausweiten ;-), ich bin nur gerade beim Aufräumen der vielen unnötigen redirects (die anderen Dąbs bekommen bei Bedarf dann ein Lemma mit ( )) Grüße --PetrusSilesius 13:47, 22. Okt 2005 (CEST)
Ach jetzt kapier ich was ich angerichtet habe...naja da habe mich wohl verlesen (gehörte statt gehört). Die Imieliner mögen's mir verzeihen! --PetrusSilesius 13:53, 22. Okt 2005 (CEST)
Gemma
Schau mal bitte hier vorbei: [3] 84.182.153.26 04:04, 10. Okt 2005 (CEST) Schau mal bitte hier vorbei: [4] 84.182.153.26 04:04, 10. Okt 2005 (CEST)
- So, hab jetzt mal ne richtige Begriffsklärung unter Gemma gemacht. Ist aber noch in Arbeit. Nur dass Du nicht gleich wieder den grossen Sperrer raushängen lässt... 84.182.151.43 18:15, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich hab dir doch schon vor 14 Tagen (wohl vergeblich) zu erklären versucht, dass
- keine Notwendigkeit für eine extra BKl besteht und hier eine BKl II die geeignetste Form ist und
- keine Artikelinhalte mit c&p umverlagert werden.
Willst du oder kannst du das nicht begreifen? Ich hab es wieder mal rückgängig gemacht. Gruss --ahz 18:34, 22. Okt 2005 (CEST)
>keine Notwendigkeit für eine extra BKl besteht und hier eine BKl II die geeignetste Form ist
- Ein Glück, dass Du das nicht zu entscheiden hast. Lass mich doch erstmal machen. Da sag ich Dir schon extra Bescheid: Aber nein, der Herr kanns einfach nicht lassen. Hint: Du bist hier kein Gott oder so.
- Nö, ich bin kein Gott, da hast recht. Nur was willst du da noch weiter machen? Lass mich das doch auch mal wissen. *kopfschüttel* --ahz 18:49, 22. Okt 2005 (CEST)
>keine Artikelinhalte mit c&p umverlagert werden
- Sehr witzig. Wie oft genau hab ich Dich gebeten (ja geradezu angefleht), die History zu erhalten, da ich das rechtemässig nicht kann??? Naja. Ich machs dann mal im Rahmen meiner Rechte wieder richtig, kannst ja dann mit der History hinterherputzen, wenn Du Dich mal soweit herabgelassen hast... <augenverdreh>84.182.151.43 18:43, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich verschieb es ja gerne - wenn es Sinn macht. Nur gerade das tut es ja nicht! Selbst wenn es verschoben wäre, hätt ich es zurück geschoben. *grummel* --ahz 18:49, 22. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ein herrlicher Wandertag liegt hinter uns. Es war so schön, dass wir die Strecke gleich mehrfach verlängert haben und erst beim Läuten der 18-Uhr-Glocken wieder zurück in Thale waren. Du hast wirklich etwas verpasst ... Da wir ja dir das Verschieben des Wandertages auf das heutige Schlechtwetter-Wochenende zu "verdanken" haben, solltest du dich auf jeden Fall zu einem vorzeitigen Beginn der Wandersaison am 25. März 2006 verleiten lassen! :o) Oder sollten wir zwischenzeitlich noch einen Wikipedia:Skiwandertag einlegen? Ich kann es auf jeden Fall kaum erwarten, "das Rätsel" endlich zu lösen. Viele Grüße --Hejkal 21:40, 22. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Keine Angst, Ende März liegt in der Sächsischen Schweiz in der Regel keine geschlossene Schneedecke mehr. Davon habe ich mir seit knapp 20 Jahren schon mehrfach selbst ein Bild beim Bergtest machen können. Ansonsten wirklich sehr, sehr schade, dass du heute nich mit von der Partie sein könntest. Wir haben desöfteren von dir gesprochen und mussten feststellen, dass AHZ wahrscheinlich kein Kfz-Kennzeichen ist. Aber was wohl dann? Besten Gruß --Hejkal 22:16, 22. Okt 2005 (CEST)
Yakutian Laika, Jakutischer Laika
Hallo, habe die Erlaubnis von den Urhebebern der Quellen. Hatte versäumt es in der Diskussion der Seite zu vermerken. LG Sabine ( Ajascha )
Hallo AHZ! In den Jahren nach 1945 war es in der Tschechoslowakei üblich, auch deutsche Personennamen ins Tschechische zu übersetzen, um möglichst alle Spuren des Deutschen zu verwischen. Gerade das hier im Text gebrauchte Beispiel ist typisch. Ein drastisches Beispiel ist auch das in Osek befindliche Denkmal des Grubenunglücks, dort sind alle deutschen Personennamen tschechisiert. Erst seit 1990 versucht man in Tschechien die Dinge wieder beim Namen zu nennen, so akzeptiert man ja mittlerweile wieder die Kulturleistung der ehemals deutschen Bevölkerung. Selbst in topografischen Karten erscheinen mittlerweile dort deutsche Namen, wo nie tschechische Namen eingeführt worden sind. Fakt ist jedoch: Wenn die Tschechen der Meinung sind einen Herrn Hörndl Rohal zu nennen, sollen diese es tun, aber in einen deutschen Text gehört das nicht hinein. viele Grüße --Rolf-Dresden 22:43, 22. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Rolf, ich bin auch absolut dagegen, aus einem Herrn Schneider einen Krejčí zu machen und stimme mit dir eigentlich überein. Nur im konkreten Fall ist es so, dass diese alte Sage weiterlebt, nur weil der Bäcker nun zum Rohál gemacht wurde, ist sie nun auch als Rohál-Sage bekannt. Ich habe es etwas umformuliert. Kannst du damit leben? Viele Grüße --ahz 23:09, 22. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt ist es korrekt. --Rolf-Dresden 23:18, 22. Okt 2005 (CEST)
Wiederherstellung des Artikels Lehnbrief über die Brau- und Schenk-Gerechtigkeit zu Eckarts (1814)
Hallo, ich würde gern den Artikel Lehnbrief über die Brau- und Schenk-Gerechtigkeit zu Eckarts (1814) wiederhergestellt haben. Die Urheberrechtsfragen sollten geklärt sein, siehe dortige Diskussion. Was muß ich tun?
Gruß Lochi
- Du müsstest nur aus den "Versionen/Autoren" eine alte Version auswählen und diese dann bearbeiten und wieder abspeichern. Allerdings würde ich es für besser halten, den Lehnbrief auf Wikisource zu verschieben, wo er hingehört. Mit den unter Wikipedia:Wikisource vermerkten Vorlagen kann man dann darauf verlinken. --SehLax 14:39, 23. Okt 2005 (CEST)
- Danke, der Empfehlung kann ich mich nur anschließen. Für die Wiedergabe von Quellentexte ist eine Einstellung in Wikisource der richtigere Ort. Viele Grüße --ahz 15:26, 23. Okt 2005 (CEST)
- Transferierung ist geschehen, hoffe so passt es. Falls alle zufrieden sind, kann der WP-Artikel dann sicher gelöscht werden. --SehLax 20:10, 23. Okt 2005 (CEST)
- Sind die Komentare nicht auch Urheberrechtlich geschützt? -- Timo Müller Diskussion 20:17, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nach den Ausführungen auf der Diskussions-Seite dachte ich, das sollte in Ordnung gehen. --SehLax 20:30, 23. Okt 2005 (CEST)
- Grundsätzlich sind die Kommentare urheberrrechtlich geschützt, da sie geistiges Eigentum des Autor sind und als sein Werk gelten. Doch da sich aus der Diskussion ergeben hat, dass es gegen eine Veröffentlichung aus der Familie des Verstorbenen keine Einwände gibt, habe ich hier auch keine Bedenken mehr. --ahz 21:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- Gut, dann ist das erledigt. -- Timo Müller Diskussion 21:26, 23. Okt 2005 (CEST)
- Grundsätzlich sind die Kommentare urheberrrechtlich geschützt, da sie geistiges Eigentum des Autor sind und als sein Werk gelten. Doch da sich aus der Diskussion ergeben hat, dass es gegen eine Veröffentlichung aus der Familie des Verstorbenen keine Einwände gibt, habe ich hier auch keine Bedenken mehr. --ahz 21:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nach den Ausführungen auf der Diskussions-Seite dachte ich, das sollte in Ordnung gehen. --SehLax 20:30, 23. Okt 2005 (CEST)
- Sind die Komentare nicht auch Urheberrechtlich geschützt? -- Timo Müller Diskussion 20:17, 23. Okt 2005 (CEST)
- Transferierung ist geschehen, hoffe so passt es. Falls alle zufrieden sind, kann der WP-Artikel dann sicher gelöscht werden. --SehLax 20:10, 23. Okt 2005 (CEST)
- Danke, der Empfehlung kann ich mich nur anschließen. Für die Wiedergabe von Quellentexte ist eine Einstellung in Wikisource der richtigere Ort. Viele Grüße --ahz 15:26, 23. Okt 2005 (CEST)
Weißenburg in Bayern
hallo, Du hast mal vor einiger Zeit einen Beitrag geleistet zum Artikel Weißenburg in Bayern. Auf der en. Wikipedia besteht die Debatte, ob das "ß" überhaupt benutzt werden darf? Zumindest bei dem Artikel "Großglockner" wird er benutzt. Vielleicht möchtest Du einmal einen Blick reinwerfen und ein Kommentar abgeben, ob Weißenburg als "Weissenburg" geschrieben werden soll? Die Link findest Du hier [5]. Ein ähnliches Problem besteht mit dem Artikel "Franz Josef Strauss" [6] und "Johann Strauss II" [7]. Vielen Dank und viel Vergnügen noch.. 213.20.135.247 19:10, 23. Okt 2005 (CEST)
LA Dieter Ber
Danke, du hast mir gerade etwas Arbeit abgenommen ;-) --Dundak ✍ 19:53, 23. Okt 2005 (CEST)
Gumbinnen / Gussew
Bitte zu den Persönlichkeiten der Stadt Hans Victor von Unruh hinzufügen. Leonhardt 22:10, 23. Okt 2005 (CEST)
- Schon erledigt. --ahz 22:22, 23. Okt 2005 (CEST)
Jakutischer Laika - Namen der Leute in Russland
Hallo AHZ Bitte berichtige nicht immer meine aktualisierten Namen der Russischen Beteiligten. Sie haben mir ihre Namen in dieser Schreibweise nach unserem Alphabet übermittelt !
Frau Lena Sidorova alias Лена Сидорова Hoffe, das ist O.K. für Dich? Für den Ursprung der Hunde ist das wichtig. LG Benutzer:Ajascha
- Nein, du schreibst sie ständig falsch. Lies dir bitte mal Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch durch, da wirst du sehen, dass Lena Sidorowa die richtige Schreibweise ist. Viele Grüße --ahz 23:28, 23. Okt 2005 (CEST)
Auweia AHZ ! für Was es alles Regeln gibt, das könnte glatt "deutsche Bürokratie" sein LG Benutzer: Ajascha
Keine Angst, ich verbessere öfters mal einen russischen Namen aus der englischen in die deutsche Transkription. :) Viele grüße --ahz 23:35, 23. Okt 2005 (CEST)
Ilmenauer Studentenclub e.V.
Ich würde gern mal eine richtige Begründung für die Löschung hören! Die Diskussion ist ja nicht mehr einsehbar... --Bc-Struppi 01:26, 24. Okt 2005 (CEST)
- Erstens war es ein Wiedergänger und wurde bereits gelöscht und zweitens Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Pkt. 7.2. --ahz 01:34, 24. Okt 2005 (CEST). Außerden auch noch Wikipedia:Relevanz#Vereine. Gruss --ahz 01:34, 24. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz? Hast du den Artikel gelesen?
- Um mal ein wenig den Druck aus der Diskussion zu nehmen: der von Benutzer:Bc-Struppi eingestellte Artikel hatte recht wenig mit dem Drei-Worte-Stub vom Februar zu tun. So gesehen könnte man die Oktoberversion guten Gewissens wiederherstellen, da der Ilmenauer Studentenklub nun wirklich Legende ist (ich selber habe als Halb-Ilmenauer schon vor 1989 dort genügend Konzerte gehört und es finden sich einige Ilmenauer Benutzer hier, die dem Artikel auf die Sprünge helfen könnten). Die angeblich nicht mehr einsehbare Löschdiskussion vom Februar findet sich übrigens hier. Gruß --Dundak ✍ 02:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- Habe den Artikel mal wiederhergestellt, aber da ich auch einige Studentenclubs kenne, über die ich jetzt keine Artikel schreiben will, sehe ich noch immer nicht ganz, was an dem Club nun besonderes sein soll. Verbesserungsbedarf ist da auf jeden Fall gegeben, Aber wenn du meinst, dass er relevant ist. Ich kenne ihn selber gar nicht . Gruss --ahz 02:33, 24. Okt 2005 (CEST)
- Um mal ein wenig den Druck aus der Diskussion zu nehmen: der von Benutzer:Bc-Struppi eingestellte Artikel hatte recht wenig mit dem Drei-Worte-Stub vom Februar zu tun. So gesehen könnte man die Oktoberversion guten Gewissens wiederherstellen, da der Ilmenauer Studentenklub nun wirklich Legende ist (ich selber habe als Halb-Ilmenauer schon vor 1989 dort genügend Konzerte gehört und es finden sich einige Ilmenauer Benutzer hier, die dem Artikel auf die Sprünge helfen könnten). Die angeblich nicht mehr einsehbare Löschdiskussion vom Februar findet sich übrigens hier. Gruß --Dundak ✍ 02:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz? Hast du den Artikel gelesen?
AHZ der Zensor
Vorab: Mein Name ist Günther Fuchs, ich habe kein Problem mit Diskussionen.
"AHZ" scheinbar doch - letzte Nacht hatte ich dreifach versucht, einen einfachen Artikel (stub) zu der Titanik Thematik, im speziellen dem Choral "Näher mein Gott zu Dir" zu ergänzen. Dreimal wurde dieser (in verschiedenen Versionen) mit arroganten, nichtssagenden "Kommentaren" gelöscht.
Nach der dritten Löschung nun wurde das Lemma von AHZ kommentarlos gesperrt. Eine Anfrage von letzter Nacht, diese an Arroganz wie auch Ignoranz wenig zu überbietende Vorgangsweise zu erläutern, hat er ebenfalls kommentarlos gelöscht.
Ich frage daher neuerlich: Was war an dem (ausdrücklich als {{stub}} gekennzeichneten!) Artikel so "Schrott", so "so wird das nix" (besser: wie denn sonst wird das was?!) Deiner Meinung nach?
Wie kommst du zu deiner so selbstherrlichen Ansicht, einfach kommentarlos begründete Kritik löschen zu müssen, anderen damit ihr (virtuelles) "Daseinsrecht" einfach zu entziehen?! Bist _Du_ Wikipedia oder bist du einfach nur arrogant?!
gezeichnet: Günther Fuchs, Unternehmer aus Wien Wikipedia Anfänger, (gerne) lernbereit aber sehr allergisch gegen überhebliche Arroganz
- Vielleicht liest du dir das hier einmal durch. Was du hier hartnäckig versucht hast einzustellen, hatte auch keine Ähnlichkeit mit einem Stub, weder in Inhalt noch von der Form. Wenn es dir nicht aufgefallen sein sollte, hatte ich die SLA nicht gestellt sondern nur die Löschung vorgenommen, weil ich derselben Meinung wie die Löschantragsteller war. Wenn du zusammenhanglose Brocken hier einwirfst und dann noch dreist kommentierst, das da eben jemand etwas draus machen und verbessern sollte, darfst du dich nicht wundern, wenn das sehr schnell wieder rausfliegt. Gegen einen Stub ist nichts einzuwenden, nur das hatte bei allem Verständnis keinerlei Ähnlichkeit damit und wir sollten wohl erraten, was du uns mit den Brocken mitteilen willst. Und weil das auch bei denen weiteren Versuchen nicht besser wurde, habe ich das Lemma mal gesperrt, um eine Fortsetzung zu unterbinden. Also lese dir erst einmal ein paar Artikel hier durch, dann siehst du, wie die in etwa aufgebaut sind, damit es außer dir noch andere verstehn könne, was da gemeint sein soll.
Und wenn du das getan hast, dann schreibe zwei-drei oder auch mehr vernünftige Sätze rein und dann könnte dann tatsächlich ein stub werden.
Ich bin übrigens auch sehr allergisch dagegen, wenn sich jemand noch nicht einaml ansatzweise durchliest, was ein Artikel ist und dann arrogant kommentiert, dass da andere aus dem mit Verlaub gesagt - Schrott - noch etwas machen sollten. Ein klein bisserl Mühe solltest du dir wirklich geben. --ahz 18:05, 24. Okt 2005 (CEST)
Okay, gut, danke daß du endlich mal ein wenig mehr als "Schrott" und "so wird das nichts" ab gibst. Deine Meinung habe ich nun als solche endlich kennen lernen "dürfen", habe sie gelesen und zur Kenntnis genommen. Gerne lese ich auch deine weiteren Hinweise durch, stelle aber trotzdem vorab nochmals die Frage:
Was unterscheidet die (mehr als "nur" Brocken) - abgesehen vielleicht von der berechtigten "Form", die ich lernen werde - im Grundsätzlichen, d.h. Inhaltlichen, von dem "stub", der in den FAQ angemerkt ist? Stub weist durchaus auf einiges hin, "mein" stub beinhaltete die meines Wissens nach alle relevanten Infos zu einem Musikstück, dessen Bedeutung glaube ich durchaus als "relevant" und für eine Enzyklopedie "wichtig" zu nennen ist. Es hat ja auch niemand die Relevanz in Frage gestellt, behauptet wurde lediglich die Form. Allerdings in einer Art und Weise, die nicht zur Verbesserung sondern lediglich zur "Vernichtung" (= Löschung) führen sollte, was wohl nicht Sinn und INhalt von Wikipedia sein dürfte, oder?!
Zum Thema dann noch dreist kommentierst: Es dürfte wohl überall auf der Welt so sein, daß eine Antwort meist in der "Tonlage" der Aussage erfolgt. Wir in Wien sagen dazu: "Wie man in den Walt hineinruft, so schallt es heraus". Wenn ich lediglich Aussagen wie "Schrott" oder "kein Artikel" etc. vorfinde, in den "Kriterien" (FAQ / etc) hingegen noch viel kleinere Beispiele für "stubs" vorfinde, wie soll ich dann als "Frischling" zwischen "anpflaumen" durch "Arroganzlinge" und einer ernsthaften Aussage unterscheiden? Und, vor allem: Wie soll ich was besser machen?! Was ein "Artikel" ist, habe ich nach der ersten Löschung gelesen. Daß ich aus dem Thema nicht zwangsläufig und sofort einen "Artikel" machen konnte und auch nicht wollte, habe ich durch die "stub" Kennzeichnung wohl deutlich genug gesagt. Wieso also versuchst du dann trotzdem - ohne auch nur einen einzigen Kommentar in der Löschdiskussion - einen solchen und akzeptierst nicht, daß ein "stub" eben _kein_ Artikel ist? Steht in der von dir verwiesenen Dokumentation im Übrigen durchaus drinnen ....
In diesem Sinn trotz der harschen und mir nicht wirklich verständlichen "Tonlage" im Anfang nochmals danke für den Hinweis auf dein "Hallo", werde ich mal intensiv durchlesen. Das Lemma wäre nett wenn du's wieder öffnest - ich sage durchaus auch zu, ohne Lektüre und Berücksichtigung keine weiteren "stubs" zum Thema mehr einzustellen. Würde aber gerne das Thema trotzdem ausfeilen, da es mir persönlich wichtig ist, ich habe schon Stunden mit Suche und Infos zu dem Choral zu getragen, es ist im gesamten Netz leider sehr wenig Info darüber vorhanden (generell).
Günther Fuchs
Hallo Günther, es verlangt doch auch niemand von dir, dass du gleich einen guten Artikel schreibst. :) Nur gab es hier offensichtliche unterschiedliche Auffassungen, was ein Stub ist. Das ist ein ausbaufähiger, unvollständiger aber verständlicher Kurzartikel. Du brauchst also nicht einen langen Artikel einzustellen, sondern aus dem stub muss zumindest die Grundaussage klar werden.
Du hast hier Stichpunkte eingestellt, mit denen ein anderer wenig anfangen kann. Versuch es doch etwas auszuformulieren, da schaut das schon ganz anders aus und zum verbessern findet sich da schnell jemand.
Nur wenn ich deinen Einkaufzettel finde, weiss ich auch nicht, was ich damit anfangen soll, ich werfe ihn folglich weg. Ähnlich sah es mit deinen ersten versuchen aus. Derjenige der das weiterbearbeiten will, hätte mehr Aufwand das zu deuten und verständlich zu gestalten, als wenn er es neu beginnt.
Ich gebe das Lemma gleich mal wieder frei, aber versuche dein Wissen erst einmal zusammenzutragen und auszuformulieren, bevor du es einstelltst.
Du kannst dich auch gern anmelden, da ist auch eine Diskussion einfacher, als mit einer IP, die ihre Nummer wechselt. Viele Grüße --ahz 18:57, 24. Okt 2005 (CEST)
Zum Artikel "Ińsko"
Hallo AHZ,
im Artikel über Insko (Nörenberg) heißt es in einem Absatz: "Während des 2. Weltkrieges wurde die Stadt am 1. März 1945 geräumt und am übernächsten Tag nach schweren Kämpfen von der Roten Armee eingenommen. Die Stadt wurde dabei zu 60% zerstört. Seit Kriegsende gehört Ińsko zu Polen."
Die Prozentangabe der Zerstörung mag richtig sein, aber nicht die Ursache. Die Stadtkirche und viele andere Gebäude der Stadt sind nicht durch Kriegseinwirkung zerstört worden, sondern erst durch ein Großfeuer (Der Stadtkern war sehr eng bebaut, quasi Haus an Haus) während der Basatzungszeit durch die Roto Armee. Die beschädigten Gebaude wurden später abgebrochen, so daß Nörenberg (Insko)danach ein Ort ohne Zentrum war (ist).
Freundliche Grüße Eckhard Bohn
PS: Falls Interesse an einem Bild (Ansichtskarte) besteht, würde ich diese gerne bereitstellen.
Hallo Eckhard, danke für die Hinweise hier und in der Artikeldiskussion. Ich arbeite sie nachher ein. An einem Bild (Ansichtskarte) sind wir auch sehr interessiert, aber wegen der erforderlichen Public Domain müßte es eine ältere Aufnahme sein, wo davon ausgegangen werden kann, dass der Fotograf 70 Jahre tot ist. Vielen Dank und viele Grüße --ahz 19:25, 25. Okt 2005 (CEST)
Hast Du dich aus der dortigen Diskussion davongeschlichen? Was schlägst Du vor, wie das mit den 2 von den dreien weitergehen soll? Kyber 17:24, 25. Okt 2005 (CEST)
Auch die Engländer übersetzen "Università di Ferrara" mit "University of Ferrara". Bist du sicher, dass es korrekt ist, im dt. Namen das "von" zu unterdrücken? Kyber 17:55, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte es deswegen verschoben, weil alle oder fast alle Unis, insofern sie keine Eigennamen haben unter dem Lemma Universität XYZ zu finden sind. Und bei Eigennamen besteht dann in der Regel ein Redirect. Das ist auch vorteilhaft beim Setzen der Wikilinks. Wenn ich keinen Eigennamen weiss, verlinke ich dan auf Universität XYZ - und die Links wurden blau. --ahz 19:18, 25. Okt 2005 (CEST)
Ausschluß
Sehr geerhte/r AHZ,
gerade besuche ich nach längerer Abstinenz den Ausschluß (Bleisatz/Typographie) und finde ihn verschwunden.
Die Satztechnik mag zwar obsolet sein, aber der Ausschluß ist ein ausbaufähiges Thema, Richard L. Niel widmet ihm in seinem Satztechnischen Taschenlexikon rund 6 Seiten. Mir geht's vor allem um fachsprachliche Nuancen, die hier einzubringen wären.
Kann man das so machen, daß ich den Artikel einmal ausbaue und man dann zur Diskussion stellt, die Umleitung wieder herauszunehmen? (Als Erläuterung eines Fachausdrucks war er m.E. vorher auch schon geeignet)
Mir ist auch nicht nachvollziehbar, warum Ausschuß(Bleisatz) und Ausschuß(Typographie) unterschieden werden, wo finde ich die entsprechende Diskussion?
Besten Gruß Tjalf Boris Prößdorf 18:33, 26. Okt 2005 (CEST)
Hallo Tjalf Boris, den Stub hatte ich in den Artikel Ausschließen (Bleisatz) ergänzt, und zum redirect gemacht, da dort schon mehr Informationen zu finden sind. Du kannst aber gern die beiden Artikel Ausschließen (Bleisatz) und Ausschließen (Typographie) zusammenführen und da dann dort noch ausbauen. Anstelle des redirects noch einen Artikel anzulegen ist keine so gute Idee, da dadurch die Information nur versprengt wird. Wenn dann einaml der Artikel so gewachsen sein sollte, dass er aus allen Nähten platzt, dann kann man bestimmte Teile auslagern. Viele Grüße --ahz 20:48, 26. Okt 2005 (CEST)
Werde ich so machen. Mein Eindruck ist, daß das Schlagwort in der Fachliteratur „Ausschluß" hieß und nicht Ausschließen, werde das später nochmal zu belegen versuchen und zur Diskussion stellen. Ihnen erstmal vielen Dank,
Besten Gruß Tjalf Boris Prößdorf 23:34, 26. Okt 2005 (CEST)
Milan Orlowski
Ob "Praze" identisch mit "Prag" ist, war und bin ich mir nicht sicher. Meines Wissens lautet die Tschechische Form von "Prag" "Praha". Endgültig klären kann ich das allerdings nicht. --S.Möller 08:25, 28. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, du hast insoweit recht, als das es undekliniert ist. Die Deklinationsform "in Prag" lautet, dann "v Praze". Viele Grüße --ahz 08:57, 28. Okt 2005 (CEST)
Mal nur so ne Frage, warum ist denn die Diskussionsseite von Tokio Hotel gesperrt? Ne Diskussionsseite ist doch eigentlich dazu da, zu dikutieren. Das geht aber nicht wenn die Seite gesperrt ist. Gruß, FarinUrlaub @me (+)] 21:51, 28. Okt 2005 (CEST)
- Hat sich schon erledigt, jemand muss die entsperrt haben. Gruß, FarinUrlaub @me (+)] 21:54, 28. Okt 2005 (CEST)
Urheber "Geschichte der Familie v. Schönberg in Sachsen"
Hallo AHZ, die historische Kurzdarstellung der Familie von Schönberg (Bedeutung für den Silberbergbau in Sachsen, heute Stiftung mit Dauerleihgaben in Nossen/Sachsen etc.) ist unserer eignenen Stiftungs-Website entnommen. Habe ich da als Wikipedia-Neuling etwas falsch gemacht? Viele Grüße LAI
Hallo LAI, ja da hast du vergessen auf der Diskussionsseite des Artikels drauf hinzuweisen und den Text unter GNU-FDL zu stellen. Holst du das bitte noch nach? Viele Grüße --ahz 22:54, 28. Okt 2005 (CEST)
Bund Deutscher Radfahrer - Sperrung
Denkst du nicht, man kann die jetzt mal wieder aufheben? Alfred Grudszus 12:05, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich danke auch, ein Monat Pause könnte den Scharping-Vandalen zur Ruhe gebracht haben. Habe den Artikel entsperrt. --ahz 12:15, 29. Okt 2005 (CEST)
Wie man denken kann, es entsprang nicht meinem Geist, sondern der Vorliebe des Benutzer:Thiel1929 für die Typos beim Anlegen Kopieren aus Meyers von Frank Holl. Ob weitere Typos, Tempus, die altertümliche Meyers-Sprache oder die POV-Wertungen dort - wir bekommen 5-6 solche Stücke pro Tag und keiner (mehr) traut sich, was zu sagen. :((( Gyubal Wahazar 14:05, 29. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, ja das alte Übel hört leider nicht auf. Ich habe es auch langsam aufgegeben, bei Benutzer:Thiel1929 noch auf irgendwelche positive Entwicklungen zu hoffen. Man braucht ja nur auf seine Diskussionsseiten zu schauen und was dabei herauskommt. Bei seinen Beiträgen schaue ich nur noch, ob das Lemma stimmt, was sehr oft nicht der Fall ist. Den Inhalt rühre ich schon lange nicht mehr an, diese Meyerei steht mir auch schon bis über den Hals :( Viele Grüße --ahz 14:18, 29. Okt 2005 (CEST)
- Komisch, dass es nicht geht, sowas abzuschalten... Dann wundern sich manche, was da rauskommt. Gyubal Wahazar 14:48, 29. Okt 2005 (CEST)
Formatierung César/Ehrenpreis
Hallo AHZ,
gut, dass mit der Linkeritis sehe ich ein, aber warum die Formatierung und die fett geschriebenen Gewinner aufheben? Ich möchte gerne den César-Artikel nach dem Vorbild des Oscar-Artikels erweitern. Dazu gehört auch eine identische Formatierung der Unterseiten, damit auch eine gewisse Einheitlichkeit besteht (vgl. César/Bester Film und César/Ehrenpreis). Vom Layout her finde ich deine Variante um einiges unübersichtlicher. LG César 16:55, 29. Okt 2005 (CEST)
- Hallo César, in einem Artikel sollte sich die Fettformatierung auf Lemma am Artikelanfang beschränken, bei dem Artikel war sehr auffallend viel gefettet, das hier unnötig ist und von Layout eher an die Zeitung mit den vier Buchstaben erinnert. :) Ich habe mir die Oscar-Artikel nicht angeschaut, aber wenn du die Formatierung von dort übernommen hast, hast du kein gutes Beispiel gefunden.
- Ein paar Hinweise zur Gestaltung findest du - etwas verstreut über Hilfe:Textgestaltung, Wikipedia:Listen, Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
- Die Formatierung der Listenaufzählung ist in der Tat Geschmackssache. :-) Dazu sind unterschiedliche Zeichen möglich. Deine Aufzählung war jedoch unformatiert und lediglich durch Leerzeilen auseinandergehalten. Das bauscht den Quelltest dermaßen auf und der wird unübersichtlich. Dieses Nichtformat wirst du aber in vielen Artikeln finden, vor allem Anfänger versuchen immer auf diese Art eine "Formatierung" herzustellen.
Mit der verwendung der * wird doch eine schöne Gliederung nach den Jahren und Preisträgern hergestellt, deren Reihung auf im Quelltext sofort ersichtlich ist. Viele Grüße --ahz 17:27, 29. Okt 2005 (CEST)
Das liegt in der indivuellen Betrachtung. Du hättest wenigstens ein bisschen Sorgfalt bei deiner "Aufräumaktion" walten lassen können. Da sind noch viele Zeichen unbereinigt. Wie soll man außerdem jemals eine Art Einheitleichkeit in Listenartikel hineinbringen, wenn man sich nicht einmal die vorhandenen Unterseiten ansieht? Das finde ich ziemlich blauäugig. LG César 09:28, 30. Okt 2005 (CET)
Da muss ich gleich noch mal schauen, ob ich ein paar Zeichen vergessen hab. Dass einige Artikel noch im Format überarbeitungsbedürftig sind, wirst du hier öfters finden. Doch gerade die sollten wir uns nicht zum Vorbild nehmen ;-) --ahz 10:20, 30. Okt 2005 (CET)
Hinsichtlich deiner am 29.10 vorgenommenen Änderungen an der Formatierung der Sonatentitel in Opusgruppen: Mir ist zwar klar, dass die Sonatengruppen wie op.2 oder op.31 bereits eine fett ausgezeichnete Überschrift haben, und es rein vom Formatierungsstandpunkt her angebracht wäre, die von dir benutzten, kursiven Überschriften zu verwenden - es entsteht allerdings der Eindruck, eine Sonate aus einer Opusgruppe wäre nicht so bedeutend wie eine beliebige alleinstehende. Außerdem könnte man leicht dazu verleitet werden zu glauben, diese Sonate würden irgendwie eine Einheit bilden (z.B. op. 2, und die drei Sonaten wären einfach nur Einzelteile dieses Werkes), was natürlich Quatsch ist. Demzufolge habe ich erstmal die alte Formatierung wieder hergestellt.
Mit freundlichen Grüßen --TH111 17:22, 29. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das war mir so gar nicht aufgefallen. Schön das du drübergeschaut hast, auf diese dadurch mögliche Fehlinterpretation wäre ich gar nicht gekommen. Ich habe mal einen Testversuch gestartet, in dem ich diesen Unterunter...überschriften noch eine Überschriftenformatierung gegeben habe. Die 6. Überschriftenstufe ist allerdings in Kleinschrift formatiert und wirkt optisch etwas gewöhnungsbedürftig. Der Vorteil ist allerdings, dass die Einzelsonaten nun auch in der Gliederungsübersicht erscheinen. Ich bin noch etwas gespaltener Ansicht, ob das eine bessere Gestaltung ergibt. Wenn du dir das bitte mal anschauen kannst? Wenn du die vorherige (deine) Version besser findest, kannst du (ohne weitere Diskussion) diese wieder aufrufen und abspeichern. Viele Grüße --ahz 17:47, 29. Okt 2005 (CEST)
Hmmm... ergibt für mich immer noch dasselbe Problem, da sich die Überschriften ja jeweils noch unterscheiden (zwischen Einzel- und Gruppensonaten). Andererseits sehe ich den Vorteil mit dem Inhaltsverzeichnis, mir war noch gar nicht aufgefallen, dass das ja ein bisschen komisch aussieht, wenn an zweiter Stelle plötzlich Nr. 4 steht usw. Ich werde mal eine Diskussion zu dem Thema auf der Seite selber starten und deinen Vorschlag, auch wenn er für mich letztlich nicht ideal erscheint, vorerst so lassen. Auf jeden Fall danke für deine schnelle und nette Antwort und die Mithilfe und Anregungen. Habe nicht so die Ahnung von den ganzen Formatierungen; ich werde mich wohl mal einlesen müssen. Schönen Abend noch, --TH111 18:03, 29. Okt 2005 (CEST)
Bohl (Eschweiler)
hallo, AHZ, wikipedia-held! is ja ganz nett, deine änderung von "bohl" nach "bohl (eschweiler)". danke! wusste gar nicht, dass es noch so viele bohls gibt. ABER BITTE ÄNDERE IN ZUKUNFT AUCH DIE ZUGEHÖRIGEN LINKS, JA?! LG --Eschweiler 19:18, 29. Okt 2005 (CEST)
"Samuel hilf" (bitte). Viele Grüße --Hejkal 22:18, 29. Okt 2005 (CEST)
- Danke, ich wusste doch, auf dich ist Verlass. Kenne diese Ecke nur von einer Höhenwanderung über den Rosenkamm und aus alten Reiseführern bzw. meiner AK-Sammlung. Beste Grüße --Hejkal 22:53, 29. Okt 2005 (CEST)
- Aber das wars auch schon. An Rasseln bin ich bisher auch nur unten vorbeigefahren oder vor längerer Zeit oben vorbeigewandert. Viele Grüße --ahz 23:05, 29. Okt 2005 (CEST)
Adminmissbrauch
Du hast Trumau geschützt in einer Dir bekömmlichen Version
02:33, 30. Okt 2005 AHZ schützte Trumau (editwar)
Soetwas ist klarer Missbrauch der Aminrechte. --84.131.59.159 02:40, 30. Okt 2005 (CET)
- Ja, ich hatte mir zuerst schon überlegt, ob ich nicht den Artikel sperre ... --ahz 02:43, 30. Okt 2005 (CET)
- wo ist das problem? diskutieren wir halt. -- ∂ 02:44, 30. Okt 2005 (CET)
Schreibt mir Artikel um
Hallo, es ist sehr schwer zu arbeiten, wenn du mir laufend den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Witego_de_Purschitz umschreibst! Wäre froh, wenn du darüber reden würdest und mir nicht einfach meinen Artikel zurücksetzt. So macht Wiki-Schreiben KEINEN Sinn. Bitte um Kontakt - dann kann ich dir auch vielleicht den Unterschied zwischen Adeligen *in* Böhmen und *böhmischen* Adeligen erklären! Nur ersteres ist wissenschaftlich ok. Letzteres ist fragwürdig. DANKE!
- Es ist nicht dein Artikel, und ganz normal, wenn daran Veränderungen erfolgen. Viele Grüße --ahz 18:51, 30. Okt 2005 (CET)
bin ja Deiner Meinung, hab' aber mal in einer Löschbegründung gelesen: "Verstoss gegen "5-Worte-Regel" , und die hab' ich noch nicht gefunden. Gruß--Staro1 00:36, 31. Okt 2005 (CET)
- Irgendwo stand die 5-Worte-regel mal, aber ich kann sie auch nicht finden. Aber dein Stub hat ja deutlich mehr, auch wenn er noch stark erweiterungsfähig ist. Gruss --ahz 21:04, 31. Okt 2005 (CET)
Tschechische Namen
Hallo AHZ, kannst du mir kurz den Unterschied zwischen "Mlýnec u Pøimdy" (Milles b. Pfraumberg?) und "Mlýnec pod Přimdou" erklären. Welches wäre die korrekte Schreibweise für ein Lemma zu dem westböhmischen Ort Milles? Auf tschechischen Webseiten habe ich nur erstere entdeckt, in Wikipedia die zweite. Danke --Kolja21 18:33, 31. Okt 2005 (CET)
- Hallo Kolja21, das ist ganz einfach - die erste ist falsch und die zweite richtig. :) Vermutlich hast zu auf deinem Browser nur den westeuropäischen Zeichensatz installiert und da kennt er die tschechichen Sonderzeichen nicht. Der richte Name ist Mlýnec pod Přimdou, das zeichen ø gibt es im tschechischen Alphabet gar nicht. Das nimmt der Browser dann als Ersatz, wenn er die tschechischen und andere Sonderbuchstaben slawischer Sprachen nicht erkennen kann. Wenn du mal den mitteleuropäischen Zeichencode installierst wirst du ganz andere Buchstaben sehen. Viele Grüße --ahz 18:46, 31. Okt 2005 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. "Mlýnec u Pøimdy" heißt es z.B. unter czechtek.muzika.cz (das liegt, soweit ich sehe, nicht an meinem Browser) und da man auch "Bor u Tachova" sagt, bin ich zwar überzeugt, aber immer noch verwirrt. Wann schreibt man "u" und in welchem Fall "pod"? Viele Grüße --Kolja21 18:58, 31. Okt 2005 (CET)
Oh, da muss ich mich korrigieren, an deinem browser liegt es nicht. Ich sehe auf der Seite auch die verunglückten Zeichen. Anstatt ÈR müsste auch richtigerweise ČR stehen. Die Seite ist wohl mit normalen tschechischen Zeichen erstellt worden und nicht mit dem ISO-Zeichensatz, da passiert so etwas. Das kenne ich auch von meiner Webseite, da war ich auch faul den Code zu verwenden und dann sah es ähnlich aus. Ich schau noch mal wegen der Verwendung des u und pod nach. Diese Unterscheidungsmerkmale werden in der Tat unterschiedlich gehandhabt und viele Gemeinden in Tschechien haben identische Ortsnamen. Die Zusätze u (bei) , pod (unter) etc werden dann nur halbamtlich verwendet, ich nehme dann immer die Unterscheidungszusätze aus dem Flurkataster, dort heisst es Mlýnec pod Přimdou.
Google bringt für die möglichen Varianten
- Mlýnec pod Přimdou: 608 treffer
- Mlýnec u Přimdy: 256 treffer
- Mlýnec u Tachova: 136 treffer
Da dürfte die erste die beste Lösung sein. Ich werde aber gleich mal eine BKl Mlýnec erstellen. Viele grüße --ahz 19:21, 31. Okt 2005 (CET)
- Na, dann nochmal herzlichen Dank für deine Mühe. Eine Begriffsklärung zu dem Namen "Mlýnec" macht wirklich Sinn, denn es gibt ja auch noch Linz, um einen endgültig zu verwirren. Viele Grüße --Kolja21 19:28, 31. Okt 2005 (CET)
Ultras Frankfurt
Sorry, aber ich denke wenn jemand wie Kader Loth die erforderliche "Relevanz" hat, dann die Ultras Frankfurt schon lange. Immerhin sind sie die größte bestehende Fangruppierung in ganz Deutschland, das solltest du nicht ausser Acht lassen!
Warum hast du den geändert? -- Oliver H. 21:17, 31. Okt 2005 (CET)
weil erstens das verlinkte Lemma völlig falsch wäre und außerdem eine BKL so wenig sinn macht. Bei Hitler ist auch keine BKl auf die danach bennante Leibstandarte. Wenn etwas Text drin ist dann das dann mir erwähnt werden. --ahz 21:34, 31. Okt 2005 (CET)