Die tahitische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam des französischen Überseegebietes Französisch-Polynesien im Pazifik.
![]() | |||
Verband | Fédération Tahitienne de Football | ||
Konföderation | OFC | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Rekordtorschütze | Felix Tagawa | ||
Heimstadion | Stade Pater Te Hono Nui (Pirae) | ||
FIFA-Code | TAH | ||
FIFA-Rang | 158. (1019,04 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Papeete, Tahiti; 21. September 1952) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Papeete, Tahiti; 2. September 1971) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Adelaide, Australien; 4. Juni 2004) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Ozeanienmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 8 (Erste: 1973) | ||
Beste Ergebnisse | Ozeanienmeister 2012 | ||
(Stand: 10. Juni 2012) |
Tahiti ist seit 1990 Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA sowie des Regionalverbandes OFC. Bisher ist es der Mannschaft noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Beim OFC Nations Cup belegte die Mannschaft in den ersten drei Auflagen 1973, 1980 und 1996 jeweils den zweiten Platz.
Tahiti hat von allen Nationalmannschaften am häufigsten (zehnmal) mit 13 oder mehr Toren gewonnen und hielt vom 7. September 1963 bis zum 1. April 1966 durch ein 18:0 gegen die Salomonen und vom 2. September 1971 bis zum 11. April 2001 durch ein 30:0 gegen die Cookinseln den Rekord für die höchsten Länderspielsiege. Da Tahiti und die Gegner zum Zeitpunkt der Spiele nicht Mitglied der FIFA waren, fehlen diese Spiele in den FIFA-Listen.
Außerdem beteiligt sich die Nationalauswahl an der Coupe de l’Outre-Mer, dem Wettbewerb für Nationalmannschaften aus Frankreichs überseeischen Gebieten. Dabei konnte Tahiti sich bisher allerdings noch nicht platzieren.
Am 10. Juni 2012 gelang ihr als erste pazifische Nationalmannschaft überhaupt der Gewinn der Ozeanienmeisterschaft durch einen 1:0 Sieg gegen Neukaledonien im ersten Finale, an dem weder Australien (seit 2006 nicht mehr Mitglied des OFC) noch Neuseeland beteiligt war. Der Favorit Neuseeland wurde nur Dritter.[2] Tahiti ist damit auch erstmals für den Konföderationen-Pokal qualifiziert.
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
Teilnahmen an der Ozeanienmeisterschaft
Teilnahmen am Konföderationen-Pokal
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ Tahiti crowned kings of Oceania. FIFA, 10. Juni 2012, abgerufen am 10. Juni 2012 (englisch).