European Trophy

ehemaliges Eishockey-Turnier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2012 um 11:22 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (Austragung 2012). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die European Trophy ist ein europäisches Eishockey-Turnier für Klubmannschaften. Der Wettbewerb ersetzt seit 2010 die bisherige, auf Skandinavien beschränkte Nordic Trophy. Bei der ersten Austragung 2010 nahmen 18 Mannschaften aus sieben Nationen teil, im zweiten Jahr wurde der Wettbewerb auf 24 und im dritten Jahr auf 32 Mannschaften erweitert. Als Finalturnier des Wettbewerbs dient der Red Bulls Salute.[1] Die European Trophy gilt als Vorbereitung für die Einführung einer Europaliga (Projekttitel „Big Bang“), frühestens im Jahre 2014.[2][3]

Logo der European Trophy
Logo der European Trophy

Für die Juniorenteams der Klubs wird ebenfalls seit 2010 das European Trophy Junior Tournament veranstaltet.

Teilnehmer

Saison Gesamt Schweden  Schweden Finnland  Finnland Deutschland  Deutschland Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz Osterreich  Österreich Norwegen  Norwegen Slowakei  Slowakei
2010 18 6 5 2 1 2 1 1
2011 24 6 6 2 7 2 1
2012 32 7 7 4 7 4 2 1

Modus

Austragung 2010

Die 18 Mannschaften waren in zwei Gruppen zu je neun Teams aufgeteilt. Jede Mannschaft spielte einmal gegen jede andere Mannschaft in der Gruppe, kam also insgesamt auf acht Spiele, die Hälfte davon zu Hause. Einige Vereine spielten dabei nicht in ihren regulären Heimhallen, sondern in kleineren Hallen. Die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Finalturnier Red Bulls Salute in Salzburg und in Zell am See[4], für welches der Veranstalter EC Red Bull Salzburg gesetzt war. Das Finalturnier wurde im K.o.-Modus ausgespielt.

Austragung 2011

Die 24 Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je sechs Teams aufgeteilt. Jede Mannschaft spielte einmal gegen jede andere Mannschaft in der Gruppe, dazu kamen drei Spiele gegen Mannschaften aus anderen Gruppen. Jede Mannschaft kam damit auf acht Spiele, die Hälfte davon zu Hause. Neben dem Gastgeber Red Bulls Salzburg qualifizierten sich die vier Gruppensieger sowie die drei punktbesten Zweiten für das Finalturnier Red Bulls Salute in Wien und Salzburg. Das Finalturnier wurde im K.o.-Modus ausgespielt.[5]

Austragung 2012

Die 32 Mannschaften werden in vier Gruppen zu je acht Teams aufgeteilt. Jedes Team spielt dabei zweimal gegen einen Lokalrivalen in seiner Gruppe (Hin- und Rückspiel) sowie je einmal gegen die anderen sechs Teams seiner Gruppe (je drei Heim- und Auswärtsspiele). So werden wieder acht Spiele je Team erreicht.[6] Erstmals findet das Finalturnier nicht in Salzburg, sondern in Wien und der slowakischen Hauptstadt Bratislava statt.

Siegerliste

Jahr Teilnehmer Finale Spiel um Platz 3
Sieger Erg. Finalist 3. Platz Erg. 4. Platz
2010 18 Deutschland  Eisbären Berlin 5:3 Schweden  HV 71 Jönköping Schweiz  SC Bern 3:1 Schweden  Färjestads BK
2011 24 Osterreich  EC Red Bull Salzburg 3:2 Finnland  Jokerit Helsinki Schweden  Luleå HF 3:2 n.V. Schweden  Linköpings HC
2012 32

Einzelnachweise

  1. europeantrophy.com, Planning for European Trophy 2011
  2. focus.de, Spekulationen sorgen für Unruhe in DEL
  3. Planer på Europaliga skjuts upp ytterligare (schwedisch)
  4. Neugeschaffenes Eishockeyturnier feiert Premiere. Pressemeldung der Region Zell am See-Kaprun. Abgerufen am 2. August 2010.
  5. europeantrophy.com, European Trophy 2011 expands to 24 teams
  6. europeantrophy.com, Format 2012