Hochheim am Main

hessische Stadt im Main-Taunus-Kreis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2005 um 12:41 Uhr durch Schaengel89 (Diskussion | Beiträge) (fehlerhaften HTML-Code ausgetauscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Hochheim am Main hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Taunus-Kreis
Fläche: 19,43 km²
Einwohner: 17.043 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 877 Einwohner je km²
Höhe: 129 m ü. NN
Postleitzahl: 65239
Vorwahl: 06146
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: MTK
Gemeindeschlüssel: 06 4 36 006
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Burgeffstraße 30
65239 Hochheim am Main
Offizielle Website: www.hochheim.de
E-Mail-Adresse: info@hochheim.de
Politik
Bürgermeisterin: Angelika Munck

Hochheim am Main ist eine Stadt im Main-Taunus-Kreis in Bundesland Hessen, Deutschland.

Zum Stadtgebiet gehört seit 1977 der eingemeindete Stadtteil Massenheim mit ungefähr 1500 Einwohnern. Hochheim wurde 754 erstmals erwähnt und erhielt die Stadtrechte 1820.

Geografie

Hochheim liegt von Weinbergen umgeben am rechten Mainufer etwa 35 Meter über dem Fluss und 124 Meter über dem Meeresspiegel. Der Ort erstreckt sich über eine Fläche von 19,43 km². In unmittelbarer Nähe finden sich die Großstädte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Mainz.

Wirtschaft

Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist der Weinbau. Die Stadt ist seit einem Besuch der englischen Königin Viktoria Ende des 19. Jahrhunderts als "Hock" zum Synonym für Wein aus dem Rheingau im englischsprachigen Raum geworden.

Der Überlieferung nach soll sich wegen des guten Geschmacks der Hochheimer Weine und ihrer nahrhaften Eignung am englischen Hof das Sprichwort etabliert haben: "A good Hock keeps away the doc!" Sinngemäß: Ein guter Hochheimer ersetzt jeden Arzt, oder hält den Arzt fern.

Mit 200 ha Weinbau gehört Hochheim zu den größeren Weinproduzenten im Rheingau. Von der Rebfläche entfallen ca. 80 % auf Rieslingreben, 15 % Spätburgunder und 5 % Kerner, Müller-Thurgau u.a. Lagen sind Berg, Daubhaus , Domdechaney, Herrnberg, Hölle, Hofmeister, Kirchenstück, Königin-Viktoria-Berg, Reichestal, Stein und Stilweg.

Hochheim war im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch ein wichtiges Zentrum der Sektproduktion. (z.B. 1837 Gründung der rheinische Sektkellerei Burgeff, bekannt unter der Marke "Mumm")

Anfang November jeweils steht die Stadt im Zeichen eines der größten Herbstmärkte in Deutschland. Der über 510-jährige "Hochheimer Markt" ist mit einer Mischung aus Kram-, Vergnügungs- und Viehmarkt Anziehungspunkt für weit über eine halbe Million Besucher.