Ober-Mörlen

hessische Gemeinde im Wetteraukreis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2004 um 15:45 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte zur Lage von Ober-Mörlen in Deutschland


Ober-Mörlen ist eine Gemeinde in der westlichen Wetterau. Sie liegt ca. 35 km nördlich von Frankfurt/Main und grenzt, an den Hochtaunuskreis an.

  • Einwohner: 5950
  • Fläche: 3765 Hektar, davon 42% bewaldet
  • Postleitzahl: 61239
  • Landkreis: Wetteraukreis
  • Autokennzeichen : FB
  • Verkehr: direkter Autobahnanschluss

Ursprünglich landwirtschaftlich geprägt erfährt die Gemeinde durch die günstige Lage zum Rhein-Main-Gebiet einen Wandel hin zum Standort von Zulieferindustrie.

Überredional ist die in Ober-Mörlen gefeierte „Fassenacht“ welche durch die beiden Karnevalsvereine: 1. Ober-Mörler Karnevals Gesellschaft „Mörlau“ e.V. (1. KG „Mörlau“) von 1948 [1] und des Mörlauer Carnevals Club e.V. (MCC) von 1956 [2] mit jeweils rund 550-600 Mitgliedern gepflegt wird.

Begründet liegt dieser Brauch in der „närrischen Schlittenfahrt“ die durch ein im Rittersaal des -als Rathaus dienenenden Ober-Mörler- Renaissanceschlosses befindlichen Gemäldes aus dem Jahre 1753 verbürgt ist. In diesem sind Maskierte und Kostümierte Narren dargestellt, die in geschmückten Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft fahren. Das „Klein Mainz im Usatal“ hat diesen Brauch über all diese Jahre geplegt und rd 20% der Ober-Mörler Bürger sind in einem der Karnevalsvereine organisiert.

Seit dem Jahre 1948 wird am 11. November der „Prinz Karneval“ als närrischer Herrscher eingesetzt, seit 1949 wird eine Prinzessin intronisiert. Begleitet wird das Herrscherpaar von Hofdame und Hofmarschall. Eine seitdem nicht gebrochene Tradition. Gleichfalls seit 1948 ist der Mohr –entliehen aus dem alten (1948 gültigen) Ortswappen- Symbol der 1. KG „Mörlau“.

Jeder der beiden Karnevalsvereine hat seine eigenen Saalveranstaltungen: Gala- bzw. Kostümsitzungen, Kindersitzungen, Weibersitzung (1. KG „Mörlau“), Disco (1. KG „Mörlau“), Ball der tausend Masken (MCC). Eröffnet wird der Straßenkarneval am Fastnachtssamstag mit dem Stürmen des Rathauses (MCC).

Am Fastnachtssonntag findet der seit Jahren auf 111 Zugnummern beschränkte Fastnachtszug durch das geschmückte Dorf statt. Neben den beiden Karnevalsvereinen nehmen viele der Ober-Mörler Ortsvereine sowie eine große Anzahl an befreundeten Karnevalsvereinen am Zug teil. Dieser ist ein Publikumsmagnet und ist hessenweit an diesem Tage einer der 3 größten Fastnachtszüge. So strömen in jedem Jahr zwischen 20.000 und 35.000 Besucher in den Ort um die Tanzgarden, die Motiv- und Komiteewagen sowie die Spielmanns- und Fanfarenzüge zu erleben. Der "Schlachtruf" der Ober-Mörler Karnevalisten ist das "Mörlau" das eine Abwandlung des Mainzer "Helau" darstellt und so die Symbiose zu dem Umgangssprachlichen Namen des Ortes "Mörle" darstellt.

Jedoch gibt es zwischen den beiden Karnevals-Vereinen bezüglich des verdreifachten "Schlachtrufes" einen Unterschied: während die 1. KG "Mörlau" mit "Mörlau, Mörlau, Mörlau"grüßt, lässt der "MCC" ein Mirle-Mörlau, Mirle-Mörlau, Mirle-Mörlau erschallen.