Jakow Michailowitsch Swerdlow

russischer Revolutionär, Bolschewik und Staatsoberhaupt der Sowjetunion
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2005 um 11:36 Uhr durch 82.194.104.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jakow Michailowitsch Swerdlow (Russisch Яков Михайлович Свердлов; * 22. Mai/3. Juni 1885 in Nischni Nowgorod; † 16. März 1919 in Orjol) war ein Anführer der Bolschewiki-Partei und sowjetischer Politiker.

Leben

Datei:YakovSverdlov.jpg
Swerdlow

Swerdlow wurde 1885 als Yankel Solomon in Nischni Nowgorod als Sohn eines jüdischen Kupferstechers geboren. 1902 trat er in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands ein und schloß sich dort den Bolschewiki an. 1905 nahm er aktiv an der russischen Revolution von 1905 teil.

1906 wurde er verhaftet und war bis 1917 inhaftiert bzw. im Exil. Nach der Februarrevolution 1917 kehrte er aus dem Exil nach Petrograd zurück und wurde in das Zentralkomitee gewählt. Für die Vorbereitung der Oktoberrevolution spielte er eine wichtige Rolle. Bei den Kontroversen um die Auflösung der verfassungsgebenden Versammlung 1918 und um die Unterzeichnung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk war er ein enger Verbündter Lenins. Bis zu der Gründung der Sowjetunion fungierte er bis zu seinem Tod als Vorsitzender des Obersten Sowjets als eine Art Staatsoberhaupt. Er starb 1919 an der Grippe.

Zu Ehren Swerdlows wurde 1924 sie Stadt Jekaterinburg in Swerdlowsk umbenannt; 1991 erfolgte die Rückbenennung in Jekaterinburg.


Vorlage:Julianischer Kalender