Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Antiquitäten · Unerledigt


Dieser Benutzer macht wie viele andere beim Projekt österreichische Denkmallisten mit.
Kollegen · Fehlerlisten · {{BDA Objekt Ref|nr|liste}}|text=oid

Und weil putzen und staubsaugen auch sein muss:

Hiermit verleihen wir Benutzer
W!B:
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
deinen tollen Einsatz auf unserem Fließband
und das Lösen unlösbarer Fälle
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Knopfkind und Aktionsheld

Archivierung

Hei W!B, ich bin eben über deine Unterseite Benutzer Diskussion:W!B:/Knacknüsse gestolpert und habe mich über die Art der Archivierung gewundert, die dazu führt, dass die Seite immer größer wird und nun bereits nahezu 1 MB beträgt. Das mag bei einer Archivseite, wie es sie zu sein scheint, noch gehen, allerdings muss ja mit jeder zu speichernden neuen Version jeweils 1 MB neu auf den Servern gespeichert werden und große Seiten werden schlecht bearbeitbar. Die Seitengröße kommt nun in die Nähe von FritzGs Galaktischer Klasse. Da du dort auch keine Erledigts setzt, wird sie nur immer größer und unterscheidet ja dabei auch nicht nach Jahr. Bei Erledigt würden Abschnitte in einer Archivübersicht landen, alles sehr mysteriös. Vielleicht magst du da mal etwas räumen, so was fällt bei der alltäglichen Werkelei hier ja erst mal nicht auf, deshalb der Hinweis. :-) Viele Grüße --Geitost 21:25, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

danke ja Dir, sehr nett, denk ich mir seit monaten (da müsst man..) - ich glaub, jetzt wirds wirklich peinlich, nehm mir mal zeit und setz mich auf den hosenboden.. --W!B: 22:37, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jau, ingenting å takke for. (= nichts zu danken) :-) --Geitost 00:18, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Schiffswrack

[1] f.m.

zmH

[2]

on

zu Kategorie Diskussion:Künstler (Kanada)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ich

Schwarzenbach

Geographisches Objekt scheint mir eine ziemlich vage und deshalb auch unnütze Abstraktion über handgreiflicheren Dingen wie Gemeinden, Orten, Schlössern, Gewässern zu sein. Diesen recht leeren Begriff über die anderen zu stellen, führt dann nur eine weitere und unnütze Subsumtionsebene ein. Wenn die Überschriftsprüchlein als Segmente eines einzigen durchgezogenen Satzes formuliert werden, verliert man bei längeren Listen in BKLs als Leser dabei sogar seinen Kontext. --Silvicola ⇨⇦ 21:02, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"Subsumtionsebene ": große worte, Geographisches Objekt, harte fakten: bleiben wir dabei, hat sich bewährt: in 50.000 BKS macht Deine idee nämlich nur unnütze anhäufungen von überschriften für ein städtlein, zwei örtlein, zwei bächlein, ein berglein und drei häuslein - und so lange bks wie diese da haben wir sowieso nur eine handvoll, da ist eine ortsnamensliste mit TOC auslagern eher überlegenswert, bevor wir den alzheimer-patienten und der twitter-mehr-als-10-worte-kann-ich-mir-nicht-merken-generation hoffieren ;) --W!B: (Diskussion) 21:10, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@hat sich bewährt — Das ist gut so, das haben wir immer schon so gemacht, da könnte ja jeder kommen! … Notabene: Du nennst etwas Faktum, was eine Bewertung ist.
@unnütze anhäufungen von überschriften — Man braucht für eingeschachtelte Teilüberschriften in jedem Fall auch eine Zeile, hier ist also nichts gespart. Zusätzlich die „überwölbende“ Überschrift, also an Bildschirmfläche sogar mehr. Wenn es mit den Teilüberschriften zu feingliedrig würde, dann darf man in Gottes Namen halt nicht so fein gliedern, wofür ich mich durchaus erwärmen könnte; denn die gängige Teilung etwa nach Gemeinden und Ortsteilen bringt dem nichts, der nur den Namen hat und den Artikel dazu sucht, ohne schon zu wissen oder auch vielleicht nur wissen zu wollen, was für eine Einheit er dabei finden wird. Aber ob man nun grobe oder feine Gliederung bevorzugt, über die Sinnhaftigkeit von geschachtelter Untergliederung unter künstlichen Allgemeinbegriffen ist damit noch gar nichts entschieden. Non consequentiam.
@bevor wir den alzheimer-patienten und der twitter-mehr-als-10-worte-kann-ich-mir-nicht-merken-generation hoffieren — Du meinst doch nicht etwa die Twitterer, die aus Prinzip auf jede differenzierende Groß- und Kleinschreibung pfeifen ? — Nichts für ungut. Aber man sollte immer einen Gedanken dafür übrig haben, wie man es Lesern einfacher machen kann. Unnützes hält alle auf.
--Silvicola ⇨⇦ 22:22, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ganz meine meinung, unnützes hält alle auf: wir im projekt diskutieren die sache immer wieder, und kommen immer wieder nicht auf einen grünen zweig, sondern nur zu mehr oder minder faulen kompromissen, was denn jetzt das unnütze sei und was nicht, weil jedem anderes nütz und unnütz vorkömmt. jedenfalls läuft die diskussion (bitte vorher die richtlinien/hinweise WP:BKS und WP:BKV lesen) sowie unter WP:BKF #Steinbach heiss, ich denke, Dein beitrag passte dort ganz exzellent dazu: selbe thematik --W!B: (Diskussion) 09:43, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Flößerhaken

Hallo W!B, in dem Artikel steht etwas von Bloch. Könntest Du mal erklären was das ist? -- Frila (Diskussion) 21:15, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wozu ich, die WP, ein durchaus schon bekannteres nachschlagewerk, und gar nicht mal so schlecht: http://de.wikipedia.org/wiki/Bloch_%28Begriffskl%C3%A4rung%29: „Rundholz oder Blochholz, sägefähiges oder furniertaugliches Holz eines gefällten Baumes“, und http://de.wikipedia.org/wiki/Rundholz ist ein durchaus schöner artikel, sollten wir auch haben ;) --W!B: (Diskussion) 21:29, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kirchen mal wieder

Auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Kirchen köchelt seit einiger Zeit eine Lemmadiskussion – hast du die gesehen? --Matthiasb   (CallMyCenter) 08:26, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

natürlich nicht, dank Dir fürs ping --W!B: (Diskussion) 10:06, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie Kunstname jetzt Kategorie:Neuschöpfung (Vorname)

Hallo W!B:,
wie in der Diskussion vorgeschlagen habe ich die von Dir angelegte Kategorie Kunstname durch eine neue Kategorie:Neuschöpfung (Vorname) ersetzt. Die Beschreibung und die Einsortierung im Kategorienbaum habe ich nicht geändert. Beim Umkategorisieren ist mir jedoch aufgefallen, dass alle Artikel dieser Kategorie auch in der Kategorie:Literarischer Personenname enthalten sind. Mir scheint, dass das kein Zufall ist, wie anders als durch ein literarisches Werk sollte ein neu geschaffener Name solche Popularität erlangen, dass er ein "normaler" Vorname wird? Insofern schlage ich vor, die Kategorie unterhalb von Literarischer Personenname einzusortieren. -- Perrak (Disk) 00:28, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Im Artikel Tünde sind für den Namen drei Namenstage aufgeführt. Bei einem so neuen Namen verwundert mich das etwas, da Namenstage ja normalerweise an Heilige erinnern, die einzige als bekannte Namensträgerin genannte Frau aber noch lebt. -- Perrak (Disk) 00:33, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
danke Dir, sehr umsichtig. ich denke, wir sollten sie getrennt lassen, dzt. sind noch alle einträge "Neuschöpfung" auch "literarisch", das wird nicht so bleiben: mir sind schon einige andere neuschöpfungen untergekommen, die nicht literarisch sind, sondern aus anderen bereichen kommen (insb. im amerikanischen, wo man viel freier in der namenswahl ist): seinerzeit hatte ich das erste mal überlegt, diese kategorie zu machen, es aber verabsäumt, jetzt hab ich vergessen, welche das waren (da waren auch hippinamen aus den 60ern drunter, deren kindergeneration jetzt bekannt werden, womit der name relevanz wird): sie wird sich aber im laufe der zeit zu "literarisch" ausdifferenzieren - ich werd Dich benachrichtigen, wenn mir dann einer untergekommen ist --W!B: (Diskussion) 09:06, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS Namenstage Tünde hab ich auf die disk gestellt, gehört belegt --W!B: (Diskussion) 09:06, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, wenn es auch nicht-literarische Neuschöpfungen gibt, die populär genug für eigene Artikel sind, dann ist das nicht sinnvoll. Danke für Tünde, hätte ich ja auch machen können. Wie ich sehe, ist im ungarischen Artikel ein Absatz dazu drin, mein Ungarisch ist leider nicht wirklich gut ;-) -- Perrak (Disk) 10:22, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
probiers fürderhin mit goole übersetzer, tolle sache, erkennt sprache automatisch, und um zu verstehen, was drin steht (dass man den artikel ohne anmeldung nicht lesen kann) reichts ;) --W!B: (Diskussion) 10:54, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, den benutze ich sogar recht häufig, habe schon bei Spanisch, Norwegisch und Weißrussisch ganz gut verstanden, um was es jeweils ging ;-) -- Perrak (Disk) 18:03, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
verzeihung für den gschaftigen tip ;) --W!B: (Diskussion) 19:04, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ortsbildmesse am 26. August 2012 in Perg

Der Planungsstand auf der Seite Wikipedia:Oberösterreich/Ortsbildmesse wurde aktualisiert. Bitte

  • die Seite auf die Beobachtungsliste nehmen
  • bei der weiteren Planung mitwirken
  • bei der Veranstaltung dabei sein

Fr@nz Diskussion 20:29, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Umweltbundesamt

wenn Du schon eine BKs machst.. - nein, tu ich nicht, das soll der machen, der das lemma seinerzeit so angelegt hat, ohne über den tellerrand zu gucken, ich ärger mich schon jahre mit den fehllinks rum (vordiskussion und verschiebebeschluss: Diskussion:Umweltbundesamt (Österreich)): aber ich räum die jenigen links auf, die die österreichische meinen, dürften schon etlich sein (wenn nicht irgendein schwachkopf mit sockenpuppenambitionen alle im pausch erst recht wieder auf deutschland biegt) --W!B: (Diskussion) 16:17, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

per zufall erst jetzt hier gelandet: ich hab sie alle (ohne sockenpuppenambition) umgebogen, waren ca. 15 österreichische dabei (bei ~280 links). aber wo ich grad schon mal bei dir bin und du über den fehlenden tellerrand schimpfst: gibt es einen bundespressechef in österreich? ich hab im internet nix dazu gefunden. falls es doch einen gibt, darfst du mich gerne revertieren ;-) liebe grüße --Knopfkind 13:07, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
oh, willkommen, Dich hätt ich nicht erwartet, danke, Du bist ja einer von den verständigen, letzhin gabs wieder einige anpfiffe von wegen in dem stile, wer wessen mist wegräumt: danke fürs abarbeiten: es ist ja unser aller gemeinsamer mist: keine frage der schuldzuweisung, sondern des engagements
und das andere war natürlich supersauber erkannt, siehe Diskussion:Bundespressechef #Bundespressechef in Österreich?, im gegenteil, dafür gibts ein zweites plus für mistrausbringen ;)--W!B: (Diskussion) 14:57, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stille Nacht

Hi W!B, das hier leuchtet mir nicht unmittelbar ein. Laut Unesco-Kommission ist doch tatsächlich das Lied in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen worden, und nicht allgemein "Weihnachtsbrauchtum in Österreich". Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 10:10, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

stimmt eigentlich, nicht sauber nachgelesen: du hast recht, es geht um das lied an sich
ich tu das zur diskussion des liedes: Diskussion:Stille Nacht, heilige Nacht #Navileisten Österreich --W!B: (Diskussion) 15:00, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke

für die Arbeit, die du dir in den letzten Tagen mit der Weststeiermark, Thalerhof usw. gemacht hast. Finde ich gut! Ich grabe dort schon seit einiger Zeit herum, aber man ist/wird betriebsblind und sieht die einfachsten Dinge nicht mehr. Und da ist es wichtig, sachliche Kontrolle zu finden.--Josef Moser (Diskussion) 20:16, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

re Danke für die tollen artikel: ja stimmt, bei andern ist leicht rumkorrigieren, meine eigenen artikel kommen mir selbst oft wirr vor, wenn ich sie später les, ohne zu wissen, wie mans besser macht: da sind wir in der WP ja grad recht ;) --W!B: (Diskussion) 20:28, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gastronomieberuf

Hallo! Ich kann mit dieser Bezeichnung nicht wirklich etwas anfangen. Da ich aber vor kurzem den gesamten Bereich überarbeitet habe, der Hinweis an Dich, daß seit 2010 eine neue Unterteilung der Berufe im klassischen "Gastgewerbe" existiert. Demnach werden nicht mehr alle dort Beschäftigten zusammengefasst, sondern man unterscheidet zwischen der Lebensmittelherstellung und der direkten Dienstleistung am Gast. Das steht jetzt auch so in der Kategorie:Beruf (Essen und Trinken). Angesichts der miesen Erfahrungen hab ich den Bereich Gastronimie kaum berührt, aber er steht für den Sommer auf meiner Todoliste. Cu Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

jupp, kann sein, dass das etwas österreichisch ist (Berufsschule Altmünster für Gastronomieberufe), und aus dem schulsektor kommt, weil bei uns beides an denselben schulen gelehrt wird (wir haben ja keine hard-core-lebensmittel"industrie" in österreich)
jedenfalls hätte die Kategorie:Beruf (Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe) auch in Hotellerie und Gastgewerbe eingetragen gehört, damit man sie findet
ausserdem ist die zusammenlegung der Tourismus- und der Hotel- und Gaststättenberufe (Gastgewerbeberufen) langfristig sicher nicht haltbar, Animateur, Reiseveranstalter kann man zur not dort unterbringen ("Beruf (Essen und Trinken)" ist es aber nicht mehr), tourismusberufe wie Fremdenführer/Reiseführer, Skilehrer oder Reisebürokaufmann haben dort aber keinerlei zusammenhang mit gastgewerbe mehr: und genau das, was überbleibt, sind die Gastronomieberufe.. - tatsächlich könnte man aber auch noch die hotellerieberufe (gastgewerbe ohne essen, reine beherbergung, wie Zimmermädchen, Portier) von der gastronomie trennen: nur aus der sicht "essen und trinken" zu urteilen, greift hier sicher nicht scharf genug --W!B: (Diskussion) 16:28, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
übrigens haben wir uns eigentlich eintschieden, die deutsche KdB nicht für kategorien herzunehmen, sie ist zum katalogisieren wertlos (weil niemand ausser deutschen dort je katalogisieren wird), stand der dinge ist die ISCO: die ist weltweitgültig: man kann allenfalls die KdB alternativ für die untergliederung von Kategorie:Ausbildungsberuf (für deutschland) und anderen rein deutschlanddeutschen kategorien hernehmen: nach der ISCO fallen Köche und Kellner unter Dienstleistungsberufe und Verkäufer (5), Lebensmittelhersteller unter Handwerks- und verwandte Berufe (7), gehören also unter die Produktionsberufe i.w.S.: dazu haben wir noch nichts --W!B: (Diskussion) 16:41, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie beschrieben, hab ich mich erstmal nur an die aktuelle EU-Statistik ausgerichtet, und Anlass war das Chaos bei den Kochbezeichnungen. Mir ist nicht in Erinnerung, das ich da Kategorien aus dem Bereich Hotelerie gelöscht habe. Der Zusammenhang ergibt sich für mich schon leichter, wenn man es als "Dienstleistungen an Urlaubern" betrachtet, aber die Untergruppe 63 ist ja auch nochmal gesplittet, und in dieser Form kann man auch die Kategorie trennen. Nur eben nicht mehr Köche mit Kellnern kategorisieren, worum es mir ging. Die ISCO wurde zuvor nicht als Kategorisierungsgrundlage angegeben. Können wir uns gern beim Projekt Kategorien verständigen, welches System genommen wird, nur wir sind uns beide sicher einig, daß jedes System besser ist als eine assoziative Zuordnung. Außerdem kann man ggf. auch beide Systeme in Kategorien darstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:07, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
d'accord, so soll es sein. eigentlich hatten wir das ganze im projekt:tourismus sowieso mal durchklamüsert, ist dann aber irgendwie eingeschlafen: werden wir also die amtlichen einfach aufziehen, und dann kann man für essen&drinken alles relevante sauber abgreifen
das einzige, mit dem ich nie klar komm, ist, wenn die ISCO "Köche" [und verwandtes] gibt (512 bzw 5120), was nehmen wir? Kategorie:Kochberufe? Kategorie:Küchenberufe? die WP braucht ja immer etwas selbsterklärendere vokabel, damit auch OMA sich auskennt --W!B: (Diskussion) 19:04, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo! Also das Problem waren die Assoziationen. Ich hab kein Problem mit einer Kategorie:Koch (Beruf), gemäß ISCO 5122, und wenn ich die 5121 sehe, entspricht die der Kategorie, welche ich letzte Woche löschen ließ, kein Problem, in dem Rahmen sie wiederherzustellen. Und wenn Du mit 5123 "Kellner und Barkeeper" einverstanden bist, können wir gern das System übernehmen. Das Problem dabei ist die Definition. "Koch" ist für sich ein eigenständiger Beruf. Saucier, Entremetier oder Gardemanger sind nichtmal "Qualifikationen" sondern nur Arbeitsgebiete innerhalb der Küche. Ob Küchenmeister, Küchenhelfer oder Kaltmamsell dareingehören, die Erläuterung "Die meisten Berufe dieser Berufshauptgruppe erfordern Fertigkeiten auf dem zweiten ISCO-level (ILO, 1990, S. 143)." [3] müßte da nochmal klargestellt werden. Denn dann kann man auch die Kategorie:Koch (Spezialisierung) dazufügen, ohne am System zu kratzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:35, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
verstehe, stimmt. und das mit den qualifikationen auch, ISCO gibt explizit: keine Köche sind auch Küchenchefs (Chefkoch, usw.), die gehören zu 3434 Küchenchef in 343 Fachkräfte in Gestaltung und Kultur sowie Küchenchef, was ihre "nicht akademische" führungsposition herausstreicht: unter "Beruf (Essen und Trinken)" kann man es dann trotzdem sauber stellen ([4] ISCO mit erläuterung bei statistik.at txt/csv) --W!B: (Diskussion) 23:41, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Herrschaft Spielberg (Östereich ob der Enns)

Hallo, ich nehme an, in Herrschaft Spielberg (Östereich ob der Enns) fehlt ein „R“? Oder ist das eine veraltete Schreibweise? Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:44, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

mist, Herschaft Spielberg ;) - heut legastehnelts wieder recht - danke Dir --W!B: (Diskussion) 21:46, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gerne. Mein erster Impuls war ja, es kurzerhand selbst zu verschieben. Gut, daß ich das nicht gemacht habe, die Herschaft Spielberg hätte ich übersehen ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:55, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
in der WP fühlt man sich irgendwie gut behütet - ich versteh die nicht, die über löschhölle schimpfen und so: auch das entschlacken ist gesund .. --W!B: (Diskussion) 22:01, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wars da wirklich so kalt?

Ich glaub die Änderung stimmt net ganz oder? --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:44, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

oh danke, fast schon wieder vergessen.. --W!B: (Diskussion) 21:01, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kleidung/ Mode

Hallo, könntest Du mal ins Projekt schauen? --Spinnerin mit Faden 13:04, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab’ mal ein paar Gedanken entwickelt. --Spinnerin mit Faden 18:40, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie bei Abächerli

Hallo W!B. Du hast vorhin beim Familiennamen Abächerli die Kategorie Kultur (Kanton Obwalden) eingefügt. Den Hintergrund deiner Überlegungen für dieses Einfügen verstehe ich allerdings nicht so ganz. Hast du etwa eine gewisse kulturelle Schmalbrüstigkeit im Kanton Obwalden festgestellt, der du abhelfen wolltest, indem du einen Familiennamen zu einem kulturellen Highlight hochstilisierst? ;-) Mit bestem Gruß: --B.A.Enz (Diskussion) 23:08, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2012 #Abächerli (bleibt), ich hab bei diesem völlig irrelevanten namen nicht für behalten votiert, zum „Highlight“ (also WP-tauglich) „hochstilisierst“ hat ihn der admin
wenn er aber behalten wird, und ein name mit offenkundigem regionalbezug ist, wird er als solcher sortiert, das lässt sich nicht vermeiden
wenn ihr armen Obwaldner nicht damit leben könnt, müssen wir ihn mit unterstützung des schweizprojekts als irrelevant reklamieren (ihr könnt das ja beurteilen): so ists, so werden die grenzen immer weiter geschoben, bis wir in ein paar jahren sowieso bei Kategorie:Personenname (Kanton Obwalden) enden, was soll man machen, die WPler denken offenkundig nicht ans fertigwerden ;) --W!B: (Diskussion) 23:14, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, auch wenn ich dem Gedankengang immer noch nicht ganz folgen kann. Die Kategorisierung nach Kultur (und darum geht es im Moment hier) scheint mir hier ein Irrläufer. Gruß --B.A.Enz (Diskussion) 23:22, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ach so, ich dachte, traditionen und sprachliches stehen bei Kultur: oder wäre Kategorie:Geschichte (Kanton Obwalden) besser? --W!B: (Diskussion) 23:25, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sieht so aus, als ob die geeignetste Kategorie hiefür noch ausstehend ist. Aber das kümmert mich heute Abend nicht mehr. Gute Nacht. --B.A.Enz (Diskussion) 23:29, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verwaltungseinheiten-Lemmata

Nachdem ich auf einer Benutzerdiskussion danach gefragt wurde, aber von der Sache nur durch einen LD-Beitrag deinerseits Wind bekommen habe: (Wo) Gibt's zur Lemma-Struktur "Art"+"Name" eigentlich eine zentrale Diskussion, die deine Bezeichnung "Fernziel" stützt? beste Grüße, … «« Man77 »» 21:41, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Eine zentrale Diskussion eigentlich nicht, aber Lemmata wie Provinz Bergamo, Kanton Zug, Département Aisne, Bezirk Judenburg, Region Syddanmark, Municipio Carlos Arvelo, Amphoe Phimai, Präfektur Okinawa werden immer mehr zum Standard und werden vom WP:WPG, wo es sinnvoll ist, aus mehreren Gründen (vor allem: kein Klammerchaos bei den Kategorien) bevorzugt. In den letzten zwei oder drei Jahren haben wir hunderte von diesen Kategorien so umbenannt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 01:12, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ja, und dann hatten wir doch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien #NK für Verwaltungseinheiten begonnen, dort geht leider wenig weiter, weil sich die argumentationen sosehr in den vielen löschdisks zersplittern
meine (nach interessensgebiet) vorrangigen akut-maßnahmen einer ewigen misere wären wie (andernorts irgendwo) gesagt:
erstere zwei wurden in den letzten jahren mehrfach durchgekaut, und es blieb bei hopp-dropp-teilumbenennungen ohne jeden konsens noch plan, die NK würden sie sache endlich bereinigen (das México-problem seh ich dem fall tirol vergleichbar: eine potentielle zeitbombe, wie an den tirol-kategorie-klammerungen zu sehen ist) --W!B: (Diskussion) 12:52, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt im großen und ganzen, allerdings sind doch gewisse Eigentümlichkeiten zu beachten. Es wird niemand sagen, er mache in der Region Bretagne Urlaub, sondern sich auf in der Bretagne. Auch bei Bundesstaaten und bundesstaatenähnlichen Gebilden (Territorien, kanadische Provinzen, deutsche Bundesländer) wird der Name meist (oder immer?) alleinstehen. Dein Bundesland Salzburg (oder Land Salzburg, wie du es an anderer Stelle benennst) ist da vielleicht eine Art Ausreißer. Sachsen, Thüringen und Bayern bezeichnen sich zwar als Freistaaten, aber wirst du kaum sagen, ich fahre über den Inn in den Freistaat Bayern oder wenn, dann meist mit süffisanter Konnotation. Die Regel ist in Bayern gibt es gutes Bier. Ich glaube, das ist so meist dann der Fall, wenn's um historische Regionen gibt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:46, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
natürlich, aber was Du nie berücksichtigst, ist der unterschied zwischen den worten in der welt da draussen, der echten, realen, von der anerkannte wissenschaftler behaupten, es gäbe sie, und den internen benamsungen der WP, eines elektronischen machwerks, das irgendwo auf servern in kalifornien und holland rumliegt: die frage des sprachgebrauchs draussen in der welt entscheidet die Benutzerführung, die frage der WP:Namenskonventionen die url, unter der eine datei in kalifornien liegt
  1. wenn wir uns per WP:NK entscheiden, dass der artikel prinzipiell auf Freistaat Bayern zu stehen hat (also unter http://de.wikipedia.org/wiki/Freistaat_Bayern) und unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Region_Bretagne (oder noch besser http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Région_Bretagne, um gar keine disambiguität bezgl. "Region" aufkommen zu lassen)
  2. reduziert sich die frage nur darauf,, ob unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bayern eine WP:Weiterleitung (also BKL typ II "hauptartikel") oder eine BKS (typ I "begriffsklärungsseite") steht
und wohl ist für das Schlagwort "Bayern" der WP:Artikel Freistaat Bayern dann die hauptbedeutung, und an der praxis ändert sich gar nichts, weil alle internen links [[Bayern]] wie auch externen links auf die WP der form http://de.wikipedia.org/wiki/Bayern tadellos weiterfunktionieren (wobei es zu entscheiden gilt, wieviele der links eigentlich Herzogtum Bayern oder Kurfürstentum Bayern, Königreich Bayern meinen: „Österreich“ - die republik - und Bayern - der freistaat - haben nie gegeneinander krieg geführt, Du wirst aber endlos in artikeln und gar infoboxen die - per verlinkung aufgestellte - behauptung finden, sie hätten es: so sicher ist das mit bayern gar nicht, einfach whatlinks zählen oder quellen sichten, Kaiser von Österreich, König von Bayern, Herzog der Steiermark, Fürsterzbischof von Salzburg, was für ein nicht endenwollender dummfug, zigtausende solcher links korrigier ich jährlich..) - ob es zu Bretagne zwei begriffe gibt, einen politischen und einen landschaftlichen, und die getrennt gehören, weiß ich auf die schnelle nicht
Merke: ob es zu einem konkreten lemma eine BKL-problematik gibt oder nicht, ist für die webadresse des artikel irrelevant, nur, was wir wollen, wo der leser als erstes landet (und was der WP-autor wie verlinken darf, siehe oben, das man ihm ad hoc eher nicht trauen sollte, jede BKS ist ein gewinn, was die linkwartung betrifft)
und bezüglich des vererbens des "Artikelnamens" auf die Kategorien und die Klammerungen der Kategorien (was ja ein gewichtiger nebenaspekt der wahl des artikelnamens und der url ist) ist zu sagen, dass Du ja ganz löblich mitgeholfen hast, die 1:1-vererbung abzuschaffen - wie sehr bin ich dafür dankbar: seit (Salzburg, Bundesland) die option ist, kann man alle zur Stadt Salzburg zwanglos (Salzburg, Stadt) klammern, womit eine problematik weniger ist: ist der artikel per BKL II gelöst, kann man analog auf (Bayern, Freistaat) verzichten: das heisst, man klärt vorab, was die hauptbedeutung ist, die bekommt keinen «,»-zusatz, die anderen schon, steht eine BKS, bekommen sie alle, und die sache ist nach simpelster methode (ockham!), eindeutig reprodizierbar und konsistent gelöst, und auch in der weitervererbung stabil --W!B: (Diskussion) 14:29, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Leider gibt es zwischen dem, was außerhalb der WP üblich ist und dem, was Wikifanten akzeptieren oder bekämpfen, häufig einen wesentlichen Unterschied, ich erinnere nur mal an Paris, Texas äh Paris (Texas). :/ --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:54, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Lt. Frankreichportal gibt es keinen Grund, die heutige Region Bretagne von der historischen Landschaft zu trennen. Sei 1:1 identisch, abgesehen von marginalen Verschiebungen, wie etwa durch Küstenveränderung im Bereich des Mont St. Michel und dergleichen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:56, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
dann dürfte ja Region Bretagne WL → Région Bretagne keine probleme machen
und, es ist ein unterschied zwischen artikeltitel und Kategorien, selbst wenn der artikel Paris (Texas) steht, heisst die Kategorie dann Kategorie:Person (Paris, Texas): Du musst zwischen NK:Artikel und NK:Kategorien unterscheiden, die praxis hat ja gezeigt, dass die beiden zu unterschiedliche ansprüche erfüllen müssen, und der ansatz des "sich an den hauptartikel-titel halten" bzgl. kategorien offenkundig ein irrweg war: doppelklammerproblematik in der vererbung - denn die beistrichsetzung bei artikeln müssen wir uns für die fälle vorbehalten, wo eine sonst ganz praktikable artikel-NK trotzdem zu misverständlichkeit führt, also als notnagel für einzelfälle (unter 5% der fälle), nicht als allgemeines schema --W!B: (Diskussion) 15:20, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich unterbrech euch ja nur ungern ;) aber auf gut Deutsch ging's in den bisherigen Diskussionen vor allem um Kategorien, nicht um die eigentlichen Artikel, seh ich das richtig? … «« Man77 »» 17:43, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, immer nur dezentral. Es gab im WikiProjekt Frankreich vor zwei Jahren oder so eine lange Debatte, die in Verschiebung aller Arrondissement- und Kantonartikel mündete. Es gab später eine heftige Debatte ob der Verschiebung aller Departmentlemmata nach selbem Muster. (An letzterem habe ich etwas nachgeholfen). Es gab auf WD:Namenskonventionen/Geographische Namen eine Debatte zu Distriktslemmata einiger afrikanischer Staaten. Andere Diskussionen hierzu sind mir nicht in Erinnerung. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:01, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ja, ich würde auch sagen, dass das thema der artikeltitel und der kategorien verwoben bleiben muss, weil wir ja brauchbare ableitungsregeln brauchen: unbedachte artikeltitel provozieren untaugliche kategorien, und die kategorien dürfen sich nicht zu weit von den artikeln entfernen
jedenfalls wärs sicher gut, die frage überall auf der welt zu regeln, und zum schluss erst für deutschland, dort gibts immer den zoff: die schweizer haben die umstellung Kanton Aargau sowieso sang- und klanglos und unter erfrischender ignoranz sonstiger usancen schon 2006 vollzogen, wir in österreich können uns wie immer nicht zwischen den beiden nachbarn entscheiden, und die südtiroler laufen sowieso uns nach ;) (ausserdem ist Provinz Bozen eh irrelvant, keine frage, wo der artikel steht..) --W!B: (Diskussion) 20:11, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Problematik wird übrigens auch in Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata gestreift, jedoch bin ich in dem Bereich noch bei der Bestandsaufnahme, es gibt also noch keine Lösung nach dem Schema-Eff. Der grundsätzliche Unterschied zwischen angelsächsischen und lateinamerikanischen geographischen Namen ist der, daß die angelsächsischen Staaten mehr oder weniger ausgeprägt unterschiedliche Objektklassen durch Namenszusätze zu unterscheiden, Jefferson, Jefferson County, Jefferson Township, Mount Jefferson, Jefferson River, Jefferson Lake (ex ante habe ich keine Ahnung, was sich beim Abspeichern als rot und was als BKL erweist). Bei den iberoamerikanischen Staaten (tw. auch in Portugal und Spanien) sind Verwaltungseinheiten überwiegend nach ihrem Hauptort benannt, was mMn die Verwendung des Namenszusatzes "Verwaltungseinheit" erzwingt, um die Angabe im Municipio XY von der Ortsangabe in XY zu unterscheiden – nach dem Hauptort benannte Municipios, Provinzen und dergleichen können nach meiner Auffassung nicht ohne generischen Namenszusatz stehen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:34, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
was meinst Du mit "generischer Namenszusatz":vorangestellt oder in klammer, oder prinzipiell irgendwas?
übrigens seh ich das von Dir angesprochene problem a la longe auch bei gemeinden im deutschen auf uns zukommen: einer der größten fehler war das primat-der-gemeide-postulat (was verständlich ist, damals dachte man darüber nach, ob wirklich alle gemeinden einen artikel bekommen sollen, auch die wenig bekannten ;). heute ist es nun so, dass wir zu jedem ort einen artikel haben wollen. nun ist es aber so, dass die allermeisten gemeinden nach einem ort benannt sind (dem hauptort der gemeinde) - wenn wir aber zu jedem ort einen artikel haben wollen, gibt es im allgemeinen keinen grund, dass wir zum hauptort keinen (eigenen) artikel wollen. und insbesonders ist es ein unding, etwa bei einer gemeinde mit 50 km², in der man eine halbe stunde mit dem auto gradausfahren kann, und einem hauptort mit 500 einwohnern und 600 m haus-zu-haus, die beiden in einen artikel zu stopfen, wär ja, wie wenn man München im artikel Bayern abhandeln würde - guck mal Gaschurn, 176,7 km² gemeindefläche im hintersten vorarlberg, auf der karte an: wo liegt der ort? ich habe begonnen, mir mit einem abschnitt "Hauptort" zu behelfen, wo die ortsteilbox dann steht, etwa in Stuhlfelden #Hauptort der Gemeinde, das ist aber langfristig nicht tragbar
daher werden wir die nächsten jahre für die meisten gemeinden die gemeinde und den hauptort trennen, was dazu führt, dass wir für alle gemeinden eine neue NK brauchen, und tatsächlich würde ich für Gemeinde Stuhlfelden (gesamtgeographie, gemeinsame geschichte, gliederung und insbesonders politik, gemeindeleben) und Stuhlfelden (Ort) (nur der ort, geographie des ortes, ortschaftsgliederung, ortsgeschichte, sehenswürdigkeiten) plädieren, was heisst, auf den allermeisten heutigen gemeindelemma steht in fünf jahren zwingend eine BKS („meinst Du den ort konkret, oder die ganze gemeinde?“) --W!B: (Diskussion) 21:17, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei Gemeinde vs. namengebender Teilort kannst du immer sagen Die Lawine ereignete sich in Gaschurn und faktisch spielt es keine Rolle, ob's nun irgendwo im Gemeindegebiet war oder ob es genau den namengebenden Teilort betrifft (sorry, habe mich nicht in die vorarlbergischen Begrifflichkeiten eingelesen, falls das anders lautet dort). Was damit zusammenhängt, daß hierzulande Gemeinden eher weniger groß sind, und daß in vielen Gemeinden der namengebende Teilort mehr oder weniger das einzige prominente Gebilde der Gemeinde ist. Der Satz Die Lawine ereignete sich in Gaschurn unterscheidet sich faktisch eher unerheblich von Die Lawine ereignete sich in der Gemeinde Gaschurn. (Vielleicht seid ihr das in Österreich anders gewohnt, als wir Piefkes, aber der Großteil der nicht vom Eingemeindungswahn befallenen Gemeinden Deutschlands hat ein bis vier oder fünf Teilorte, und der namengebende ist oft dominierend. Die Leserschaft, denke ich, nimmt den Unterschied zwischen Ort und Gemeinde nicht wirklich wahr. Behaupte ich jetzt einmal. Gebilde wie Südharz aber sind mMn keine Gemeinden mehr, sondern eigentlich Teillandkreise. Da wird man schon noch lange Zeit bis ewig von Stolberg (Harz) sprechen. Aber letztlich hast du recht mit dem Lemmavorrang für die Gemeinde. Ich glaube aber nicht, daß das im WP:WPD vor der nächsten Kaiserkrönung irgendwer kapiert, und für 'nen Editwar ist selbst mir das zu umfangreich. LOL.)
Gerade im spanischsprachigen Raum haben wir hingegen hierarchisch konstruierte Gebilde. Ereignet sich nun etwas in Carramba, dem Ort selbst, reicht es immer aus zu sagen, Das Attentat fand in Carramba statt. Ereignete es sich aber nich im Ort, sondern in einem anderen Ort des nach Carramba benannten Municipios, mußt du zwangsläufig sagen, Das Attentat fand im Municipio Carramba statt (aber vielleicht kennen wir das genaue Kaff gar nicht?!) Daraus leitet sich die wie wir beide wissen technisch überlegene Lemmaform Municipio Carramba ab. Sinngemäß und deutlicher wird das, wenn man in der Verwaltungshierarchie nach oben wandert, etwa zur Provinz. (Die ist aber nicht in allen südamerikanischen Staaten größer als ein Municipio, btw.) Die "Zugabe" Provinz bedeutet gleichzeitig eine Art Rundung hinsichtlich der geographischen Genauigkeit, ähnlich zur Angabe etwa 5000 Euro. Wenn jemand sagt, das Ereignis geschah in der Provinz Carramba, tut er das, weil der Ort nicht genau bekannt oder nicht genau bestimmbar ist oder weil der genaue Ort zu unbekannt und/oder zu unwichtig ist, um genannt zu werden. (etwa im Fall Attentat von Tucson. (Alternativ könnte man natürlich schreiben etwa 20 km östlich der Provinzhauptstadt Carramba.) Technisch überlegen ist die Lemmaform Municipio Carramba nicht nur wegen der bereits angesprochenen vereinfachten Kategorisierung und Vermeidung eigentlich unnötiger Klammern, sondern sie erfüllt den einst betonten, in den ggw. Namenskonventionen aber nicht mehr so hervorgehobenen Grundsatz, Lemmata sollen einfach zu verlinken sein. Eine Verlinkung [[Carramba (Municipio)|Municipio Carramba]] ist überzwerch, quasi redundant in sich selbst, das geht mit [[Municipio Carramba]] einfacher und schneller. Den Namenszusatz braucht man im Text zum Verständnis des Textes und stören tut der Namenszusatz eigentlich nur im Falle von Aufzählungen, ggf. innerhalb von Tabellen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 01:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
d'accord: übrigens ist es in österreich genauso: nein, wenn sich die lawine in Partenen (gemeinde Gaschurn) ereignet, ist das 5 km weg vom hauptort gaschurn, die merken das gar nicht: so ist das halt in den bergen, wo eine gemeinde ein 30km-langes tal umfassen kann, in dem alle paar kilometer ein dörflein liegt: und die meisten gemeinden österreichs, auch im flachland, setzen sich aus ein bis zwei dutzend orten zusammen, von denen nur einer, seltener zwei, der gemeinde den namen gegeben haben: und dass der "Bezirk Vöcklabruck" nur unspezifisch mit dem Ort Vöcklabruck zu tun hat, ist ja nicht anders als in südamerika, nur schaut man vor der haustür genauer, da kommen einem die 50 km bis dorthin viel vor: es gibt jedenfalls in österreich erfahrugsgemäss (ausser den staturstädten) kaum gemeinden, die mit ihrem hauptort soweit identisch sind, dass das zusammenlegen in einen artikel angesichts der derzeitigen artikeldichte noch gerechtfertigt ist --W!B: (Diskussion) 01:27, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Sg.Herr - Frau ?W!B

Würde mich freuen, Sie persönlich im netz kennenzulernen und mich bedanken für die tollen Seiten, die Sie über das Päd. Zentrum Perg http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4dagogisches_Zentrum_Perg Herzlichen Dank! mlg Erich Pammer, erich.pammer@direktor.ch

es war mit eine ehre und freude, und die schule ist es wert.. - darf ich übrigens auf Wikipedia:Oberösterreich/Ortsbildmesse bezüglich der Ortsbildmesse 2012 in Perg am 26. August 2012 verweisen, bei dem die Wikipedia präsent sein wird: unser spezialist für das mühlviertel ist Benutzer:Pfeifferfranz - mfg --W!B: (Diskussion) 02:12, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Salzburg (Bundesland) nach Land Salzburg

Wenn ihr das im Ö-Portal endlich geregelt krägtet, könnte man eine Reihe von Kat-Diskussionen abschließen. Ist damit demnächst zu rechnen, oder sollen die Katdiskussionen entsprechend des derzeitigen Lemmas Salzburg (Bundesland) erledigt werden? Als Piefke werde ich den Hauptartikel ganz sicher nicht verschieben ;-) auch wenns in den Fingern juckt. :) --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:05, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

its austria, da kanns jahre dauern: nein, wie besprochen, bitte zuerst den rest der welt, dann wird österreich getreulich folgen: imho den verschiebeantrag einfach vertagen, sonst ists unnütze doppelmoppelei: problem ist hauptsächlich Land vs. Bundesland, cf. Tirol, die beiden sollten gleich heissen --W!B: (Diskussion) 18:24, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kämpfe da gerade den Kampf um die Municipios, siehe BD:Meister, BD:Escla und diverse Kat-Diskus. (Du wurdest ja auch angesprochen.) Es gibt soviele Länder mit dem Munizipfelkram, daß es Jahre dauern wird, bis da Austria an die Reihe kommt, wenn ihr euch nicht selber vordrängelt. Außerdem regts mich auf, wenn Label5 mich wegen eines korrekten Antrags disst. :P --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du scheinst zwar ein händchen dafür zu haben, anzuecken, aber wer nicht bereit ist, sich wirklich mit Deinen argumentationslinien auseinanderzusetzen, hat weder die WP noch Dein anliegen verstanden: nimms nicht so tragisch
tatsächlich kämpfst Du nach meinem dafürhalten zuviel, ich lege mein gewicht auf langfristiges lobbying: ich bin informationsdarwinist (das bessere ist der größte feind des guten), und langfristig werden alle merken, dass die länder (wie die schweiz), in denen konsequent die lemmata nicht geklammert sondern die verwaltungsform vorangestellt wird, einfach weniger probleme haben, und viel weniger zeit mit nutzlosen lemmadiskussionen und rumgeschieben verbringen, und viel mehr wirkliche arbeit weiterkriegen: die lemmafrage wird in der WP einfach übertrieben ernst gesehen, imho ist sie sowieso immer irrelevant, nur ein hilfsmittelchen für benutzerführung und artikelarbeit --W!B: (Diskussion) 19:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei verschiedene Strategien, die ich verfolge. Einerseits auffällig, polternd, andererseits im Stillen. Wenn dereinst mal die US-Ortslemmas gerichtet sein werden verstehst du sicher, was ich hier meine. Die Zeit ist zwar schon reif für Kategorie:Hochschullehrer (Amherst, Massachusetts), aber noch nicht für Amherst, Massachusetts.
Was Salzburg angeht, ich habe da jetzt mal jede Menge Umbenennungen in der Wege geleitet, in manchen Fällen reichts allerdings, einfach eine neue Kategorie für das Land Salzburg anzulegen und die bisherige Kategorie als Unterkategorie für die Stadt einfach da einzuhängen. Die Artikelverschiebung zieht ja kategorienmäßig einen ganzen Schwanz hinterher, aber es ist inzwischen (2012) höchste Zeit, ein System hineinzubekommen. Gerade im Bereich der Kategorien mit geographischem Bezug geht nach meiner Philosophie, mit Ausnahme von hoffentlich wenigen plausiblen Ausnahmen, kein Weg mehr an der Vererbung der Oberkategorienbenennung und des Qualifikators nach dem Hauptartikel zum geographischen Bezug mehr vorbei. Grüße. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:57, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ah verstehe, wohl nur meine mangelnde fähigkeit (mut), zu poltern (oder: "ich bin nur ein gentleman - nein, die engländer, die sind gentlemen, du bist österreicher, die sind konfliktscheu" - Die Aufschneider, wie der film endet, weißt Du vielleicht..)
sonst siehe aber Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Juni/4 #Zu allen Salzburg, mir zu schnell.. --W!B: (Diskussion) 21:22, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Deine semantische Unterscheidung von Land Salzburg und Bundesland Salzburg kann ich nicht nachvollziehen. Land als Staat (im Sinne von: politische Ordnung) und Land als Fläche (im Sinne von: liegt darum und braucht Platz) kann man kaum auseinanderhalten, eigentlich nur im Falle von Inseln (Paradebeispiel Zypern mit Zypern (Insel) vs. Republik Zypern oder subtiler Taiwan (Insel) ggü. Republik China, vgl. auch in Portal Diskussion:Inseln#Navigation durch die Südostasiatische Inselwelt die Debatte zwischen Zollwurf und mir zu Inselnamen in Malaysia; in Bezug auf unsere Diskussion ist hier der Aspekt Wilayah Persekutuan Labuan interessant und das Lemma Labuan ist mMn genauso zweifelhaft wie Teile seines Inhalts, cf. die Beiträge von Benutzer:Ratzer in WP:NK#Fehlende Namenskonventionen für Inseln nach der Tabelle). Ich komm' mir ja immer blöd vor, weil ich eben die Verhältnisse in Österreich nicht vollständig kenne, drum nehme ich mal das folgende Beispiel: zwischen Bayern und Freistaat Bayern gibt es keinen erkennbaren Unterschied; das Land oder die Region oder die Landschaft ist nicht herrenlos, sondern sie wird von der Landesregierung CSU regiert. Die Fläche Bayerns und die Reichweite der Exekutive der bayrischen Regierung haben die gleichen Grenzen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:34, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ja, stimmt, diese spitzfindigkeit war dort deplaziert: hauptargument bleibt Land Tirol (das heilige und das heutige), wir wollen nicht wieder zwei verschiedene lösungen --W!B: (Diskussion) 22:52, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja und was hindert daran, Land Tirol für das Bundesland zu nehmen, wenn das historische Land Tirol eh' unter Tirol steht? (BTW: habe heute zum ersten Mal den Ausdruck Welschtirol gelesen und nun die Etymologie des Begriffs Olaszrizling kapiert – das ist das Tolle an Wikipedia, man lernt in Diskussion immer was dazu, entweder durch seinen Gegenpart oder bei der Recherche für die eigene Argumentation; das ist mit ein Grund für meine Streitlust. Hey, da sollte mal jemand einen Artikel für den Kurier draus formulieren.) Da muß man mal weiterschauen, ob der Welschschweiz (Romandie) und dem Wallis, das muß doch irgendwie zusammenhängen.) Für den Verweis von Land Tirol auf Tirol für solche Leser, die unter Land Triol das historische Land Tirol suchen, wäre doch Vorlage:Dieser Artikel eine Lösung, das lernt man doch in Wikipedia-Begriffsklärungen 101. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:18, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
tun sie, lies http://de.wikipedia.org/wiki/Welsche, in so einem obskuren online-machwerk ;) - in STIR und CH sinds die italiener, im wallis aber rhätoromanen..
was mich hindert? dass wir unter Tirol mindestens ebenso viele fehllinks haben, und ich nicht unter Land Tirol noch einen patienten haben will (historisch und heute 1:1): auf Tirol gehört imho genauso eine BKS wie auf Salzburg und Österreich: wenn, nägel mit köpfen, und nicht wieder ein provisorium mit herumgeschicke - einzige ausnahme wäre, wenn wir beschliessen, alle bundesländer so zu stellen, also Land Burgenland, Land Kärnten, Land Oberösterreich, Land Steiermark, .., - das müssen wir im projekt ausfechten, wenn klar wird, dass wir das oder Bundesland Burgenland, Bundesland Kärnten, .. hernehmen müssen - hier ist nur Burgenland, das auch sprachlich holpert, nur als Land/Bundesland existent, und Land Wien/Bundesland Wien werden natürlich WL --W!B: (Diskussion) 00:04, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Basilika des Heiligen Antonius

Lieber W!B

ich finde die Weiterleitung nicht gut, besser wäre Weiterleitung zu Basilika des Heiligen Antonius (Padua). Grüsse -- Oursana (Diskussion) 13:01, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

dann musst Du einen WP:BKH setzen, da es mehrere des namens gibt --W!B: (Diskussion) 18:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mitwirkung erbeten

Hier wird's arbeitsintensiv, und es muß vernünftig entschieden werden, ob und was für eine Struktur dem ganzen gegeben wird. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:17, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gasteiner Heilstollen

Hallo, vielen Dank für die Strukturierung und Verbesserung des Artikels. ielleicht wollte ich noch einen Satz zur Geologie schreiben , warum das Radon hier ist. Ich würde gerne noch die medizinischen Indikationen, die für den Stollen wissenschaftlich zu belegen sind, referenziert nachreichen. Ist das in Deinem Sinne? Auf Commons habe ich leider kein Bild vom Stollen gefunden, obwohl das ein so bekanntes Objekt in Gastein ist. Gibt es eine Möglichkeit, ggf. eins zu besorgen? Sollte man das Gasteiner-Radon-Thermal-Dunstbad hier erwähnen, als Vorläufer des Heilstollens sozusagen? Da ich ich nicht ortsansässig bin, aber die Gegend und das Thermalwasser recht gut kenne, würde ich trotzdem erst Deine Antwort abwarten, bevor ich im Artikel weiterarbeite. LG aus Aachen, --Geolina (Diskussion) 09:55, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Geolina! Alles zur Radonbalneologie sollte auch in diesem Artikel erwähnt werden, nicht im Stollenartikel. Das war bisher neben den werblichen Darstellungen eines der Probleme. Danke an W!B für den Ausbau. :) --Polarlys (Diskussion) 10:00, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja ist i.O., ich würde nur die anerkannten Kurindikationen für den Gasteiner Heilstollen hier erwähnen, incl. der Referenzen, damit es eben nicht nach einem Promotioneintrag aussieht.Geolina (Diskussion) 10:30, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Super gemacht! --Blogotron /d 13:10, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

schön, wenn man nach hauskommt, und die bude ist voll mit netten leuten die sichs gemütlich gemacht haben ;)
@Geolina: imho nein, siehe die erstversion von 2005 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gasteiner_Heilstollen&oldid=7706898: die medizinischen indikationen einer Radonbalneologie gehören in jenen artikel, in diesen artikel gehören über das übliche hinausgehende besonderheiten (analog würden wir bei einen krankenhausartikel auch nicht erwähnen, welche sachen dort operiert werden, sondern nur, was herausragende spezialitäten dieses einen khs sind) - imho auch nicht Radon-Thermal Dunstbad (wäre, wie wenn man bei einem spahotel erwähnt, dass sie neben sauna auch ein römisches dampfbad betreiben: sich wirkende und reizvolle anwendungen einfallen zu lassen, gehört zum ursächlichen wesen eines kurbetriebs, das erwähnt man nicht)- für all das ist die webseite des anbieters immer die bessere quelle für den leser (aktualität und kompetenz)
und bitte nicht in listenform, sondern als text formuliert, im sinne eines firmenprofils
was aber hineingehört, ist die Heimatkunde zum Kurbetrieb, also eine grobbeschreibung des gebäudekomplexes wirtschaftliche eckdaten und wirtschaftliche bedeutung vor ort, und ähnliches
und ja, die geologie, also warum das radon dort ist (nicht, warum es wirkt), das gehört natürlich hinein: immerhin ist der ort der radon-hotspot österreichs (GEOHINT der Geologische Bundesanstalt) --W!B: (Diskussion) 20:53, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich musste mich erst noch um eine andere Therme in Österreich kümmern, aber jetzt: das sind ja klare "Zielvorgaben". Ich werde 1-2 Sätze über das Radon im Gasteiner Tal formulieren und auch die Medikation so allgemein wie möglich halten ...in der Art "rheumatischer Formenkreis"...außer vielleicht Morbus Bechterev, da hat Gastein fast ein historisches Alleinstellungsmerkmal. Ansonsten kann man sehr gut auf die Radiobalneologie verweisen.
Das historische Naturdunstbad von 1914 (denkmalgeschützt und recht einzigartig) hätte ich sehr gerne erwähnt, weil es sozusagen der Vorläufer des Stollen ist und dort auch schon das Rn genutzt wurde. Aber wenns nicht passt, kann mans ja wieder rauswerfen...it's wiki...VG, Geolina (Diskussion) 21:35, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
auch so, mein fehler, hatte das falsch verstanden - im gegenteil: bitte Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gastein beachten: Eintrag Naturdunstbad Bad Gastein, Denkmalschutz-ObjektID: 19143f3, mit foto ;) - alles schön vernetzen (das ist die wahre stärke der WP, gute texte gibts andernorts auch) -> wollen wir, eigener artikel (ausser, es steht direkt am stolleneingang, und ist dem baukomplex zuzurechenen, aber auch dann ist eigener artikel möglich, eher eine frage der textmenge, die zusammenkommt: der artikel sollte ausgewogen bzgl. Stollen und Kurunternehmen bleiben): und beherzt drauf los, und einfach melden, wenns probleme gibt (auch gern im Wikipedia:WikiProjekt Österreich) --W!B: (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen - danke für die Bemühungen den Artikel Gasteiner Heilstollens zu überarbeiten - ich habe jetzt ein paar Daten korrigiert und das Thema "Geologie" in Angriff genommen. Bitte um eure Meinungen dazu...Radonwärmetherapie (Diskussion) 22:24, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

danke, tolle sache - ich frag mich, was wir von dem text in Gamskarlspitzengruppe übernehmen sollten, dort gehört der geologische gesamtkomplex auch noch ausgeführt, hier ist es mir fast ein bisserl überdimensioniert (obwohl mir wenig aufgefallen ist, auf was man verzichten könnte, warum es den stollen, und warum es das radon gibt) --W!B: (Diskussion) 22:58, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo - ich hätte noch eine gute Grafik zu der Geologie, die das übersichtlich darstellt....nur wie bekomme ich diese Grafikdatei in den Text??? Du kannst mir sicher weiterhelfen..Danke -- Radonwärmetherapie (Diskussion) 23:49, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hilfe:Bilder, dort alles nähere - bitte auch hier urheberrechte beachten, [[WP:

Bildrechte]] ist zentral bei uns ("WP:" = abkürzung für wikipedia-richtlinienseiten) - wo ist sie denn, die graphik? --W!B: (Diskussion) 00:16, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Neue Sortierung von Wappenfiguren

Warum die neue Sortierung für Bewehrung (Heraldik) und Feuer (Heraldik)? J.R.84.190.208.86 18:27, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

stimmt natürlich, falsch herum gedacht: und danke fürs aufpassen und die schönen ergänzungen. wenn Du zeit hast, schau mal nächste woche vorbei, wir tun grad an der zürcher wappenrolle rum (liste der wappen), dann hab ich einen entwurf und Du darfst meinen schlechten blasonierungen nachbessern.. - werd das hier vermerken - lg --W!B: (Diskussion) 20:14, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Würfelknotenkreuz

Deine Weiterleitung ist falsch. Es ist ein Kantenwürfelkreuz. Siehe Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst, S. 168 J.R.84.190.210.128 22:25, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

siehe auch Wappen Dr. Bernhard Peter Würfelknotenkreuz über google, da ist der Unterschied. J.R.84.190.210.128 22:43, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
jupp, genau den hat ich konsultiert, stimmt aber, man muss das noch präziser sagen: stimmt es jetzt? unverflochten ein „Kreuz mit Würfel-Enden“, verflochen aber ein „Knoten“ --W!B: (Diskussion) 00:47, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So ist es besser. Fensterrautenkreuz hat eben 2 Bedeutungen, weil das die Bezeichnung von durchbrochenen Rauten ist. Aneinander in kreuzform ist es ein Kantenwürfelkreuz und in einem Linienzug und "geknotet" ein Würfelknotenkreuz. Finde doch mal das entsprechende Bild oder lass es in der Werkstatt malen. J.R.84.190.221.34 07:48, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten