Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2005 um 01:14 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (Navigationsleisten auf Übersichtsseiten ausklappen: kl. erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Größe von Wappen und Flaggen in Navi-Leisten

Wir sollten uns 'mal auf die Größen von Wappen und Flaggen bei den Navigations-Leisten einigen.

  • Bei Flaggen hat sich mittlerweile eine Größe von 50px als Konsens herauskristallisiert.
  • Bei Wappen haben wir alle Größen von 35px, 40px, 45px und 50px. Ich bin der Ansicht, dass 40px zu den Flaggen-Größen korreliert.

Unter Benutzer:Haring/Navigationsleisten mit deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten gibt es eine Vergleichsübersicht. Was haltet ihr davon? --Haring 22:08, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich schließe mich an. 40px ist eine vernünftige Größe. --ThomasMielke Talk 22:23, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich habe normalerweise 50px genommen, es sei denn, die Navileiste war zu klein (zu wenige Zeilen); dann habe ich 40px genommen. 40px ist aber schon arg klein. Ich plädiere für 50px; 40px nur bei Platzmangel. Alle Wappen auf 40px zu bringen, nur weil es bei ein paar nötig ist, möchte ich nicht. --Rosenzweig δ 23:04, 29. Okt 2005 (CEST)
50px finde ich schon etwas groß. Hast Du dir meine Liste angeschaut? Ich sehe das hier auch als Vorbereitung zum Vorschlag, einige Navi-Leisten zusammen zu benutzen und höre schon das Gejammere der Navi-Leistengegner, die meinen das benötige ausgeklappt alles zu viel Platz. --Haring 23:28, 29. Okt 2005 (CEST)
Ob groß, ob klein, das ist wohl Geschmackssache :-). Die Navileiste wird im allgemeinen nicht größer und nicht kleiner, ob man 50px oder 40px nimmt. Bei manchen, aber nicht vielen, mag sich das so auswirken, dass es eine Zeile mehr oder weniger gibt. Deine Liste habe ich mir jetzt angeschaut, viel Neues habe ich da aber nicht gesehen, einen Gutteil der Wappen habe ich in die Navileisten eingebaut und weiß daher schon, wie das ausschaut. Mein Problem mit den kleinen Wappen ist, dass man irgendwann nichts mehr recht auf den Bildchen erkannt. Bei den Flaggen ist das meist egal, da das oftmals eh bloß Streifenflaggen sind. Bei den Wappen sind aber Figuren etc. abgebildet, deren Erkennbarkeit irgendwann leidet. Ich bleibe deshalb bei: 40px nur, wenn ansonsten die Navileiste wirklich größer würde. Das ist i.d.R. nur bei einzeiligen Navileisten der Fall, wie hier und hier. --Rosenzweig δ 23:58, 29. Okt 2005 (CEST)
50px finde ich auch zu groß. Das Wappen soll ja nur eine kleine optische Ergänzung in der Navileiste sein und der Wiedererkennung dienen. Wenn es um Details geht, dann kann man ja auch auf das Wappen klicken, oder sich den Artikel zum Bundesland ansehen. 40px finde ich vernünftig. Mir persönlich würden sogar 35px reichen. --ThomasMielke Talk 00:02, 30. Okt 2005 (CEST)
Da habe ich mich anscheinend nicht deutlich ausgedrückt, denn eben um jene Wiedererkennbarkeit geht es mir, ich finde, dass die leidet. Details schaut man sich natürlich am besten auf der größtmöglichen Abbildung an. --Rosenzweig δ 00:49, 30. Okt 2005 (CEST)

Vieleicht warten wir drei ab, ob es noch weitere Meinungen gibt. --Haring 00:10, 30. Okt 2005 (CEST)

Hm, das ist mir eher schnuppe, ich tendiere jedoch zur kleineren 40px-Version (ein gewisser Gestaltungsfreiraum sollte bleiben, nicht alle Abb. haben das gleiche Seitenverhältnis). Nichts gegen die Wappen/Flaggen dort, aber sie sollten nicht als Ersatz für sinnvolle Illustration des Textes dienen. Schließlich sind die Bildchen der Navileisten lediglich eine "Zierde" und bringen keinen enzyklopädischen Erkenntnisgewinn, ähnlich wie die ganzen "dummen" Verkehrsteile z.B. dort *seufz* --:Bdk: 02:16, 30. Okt 2005 (CET)

Hier mal ein Tipp für die Praktiker.
Angeregt durch Triebtäter, ob und wie es möglich ist, die ganzen standardmäßig eingeklappten Navileisten auf den diversen, bekannten Übersichtsseiten ohne viel Mühe zum Ausklappen zu bewegen, habe ich mich mal umgehört und netterweise hatte ganz fix eine Lösung parat. Möglich wird mit dem im Folgenden beschriebenen Verfahren, dass jeder daran interessierte Nutzer individuell einzelne Seiten festlegen kann, bei denen (natürlich nur im angemeldeten Zustand) alle dort vorhandenen Navigationsleisten ausgeklappt sind. Geprüft und für problemlos bzw. für gut befunden habe ich das mit 5 verschiedenen Browsern. Sollte wer Probleme haben, bitte einfach melden.

1. Eine Benutzer-Unterseite [[Benutzer:XYZ/monobook.js]] und dem folgenden Inhalt anlegen

Bitte Kleinschreibung /monobook.js beachten!

/* Ausklappen aller Navigationsleisten auf speziellen Seiten; von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:D */

function UnFold() {
    var headers = document.getElementsByTagName("h1");
    if (headers.length < 1)  return;
    
    var title = headers[0].firstChild.nodeValue;
    if (title != "Benutzer:XYZ/Überblick")  return;
    
    for (i=1; i<=500; i++) {
        toggleNavigationBar(i);
    }
}

/** add an OnLoad event handler */
function addLoadEvent(func) {
    var oldOnLoad = window.onload;
    if (typeof window.onload == 'function') {
        window.onload = function() {
            oldOnLoad();
            func();
        }
    }
    else {
        window.onload = func;
    }
}

addLoadEvent(UnFold);
2. Nach Bedarf eine Seite festlegen oder ändern

In der 5. Zeile "Benutzer:XYZ/Überblick" austauschen durch die gewünschte Seite.

3. Soll das Alle ausklappen-Verhalten mehrere Seiten betreffen, dann folgende Syntax verwenden

In der 5. Zeile einfach weitere Seiten nach dem Muster title != "Benutzer:XYZ/Irgendwas" einfügen, jeweils mit && voneinander getrennt. Beispiel:

if (title != "Benutzer:Triebtäter/Überblick" && title != "Benutzer:Rauenstein/Überblick") return;
4. Browser-Cache leeren, fertig.

Ggf. dauert es eine Weile, bis monobook.js seine Wirkung zeigt.

Anmerkung: Eine Lösung, die das Ausklappen losgelöst vom jeweiligen Nutzer für eine einzelne Seite festlegt, scheint nicht möglich und mir nach einigem Überlegen auch gar nicht sinnvoll zu sein. Am Elegantesten wäre natürlich ein flexibler Link Alles ein/ausklappen zu Beginn der Seite, wozu es aber auf die Schnelle keine einwandfrei funktionierende Idee gab. Das heißt, wer dem beschriebenen Verfahren folgt und dann die betroffenen Seiten - warum auch immer - im eingeklappten Zustand sehen möchte, der müsste sich entweder ausloggen oder aber die monobook.js leeren/verändern - oder aber, einfach eine 2. Version der Seite mit anderem Namen im Benutzernamensraum anlegen, die von monobook.js nicht betroffen ist.

Gute Grüße in die Runde und viel Spaß beim Ausprobieren :-) --:Bdk: 08:37, 30. Okt 2005 (CET)