Ulithi ist ein Atoll im Pazifischen Ozean, das zu den Karolinen gehört, vom Bundesstaat Yap verwaltet wird und etwa 191 km von der Insel Yap entfernt liegt. Der nächste Nachbar ist Fais, 82 km östlich des Atolls. Die Landfläche liegt bei 4,5 km² und die Einwohnerzahl bei 773 (Zensus:2000).
Ulithi | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Archipel | Karolinen | |
Geographische Lage | 9° 58′ N, 139° 40′ O | |
| ||
Anzahl der Inseln | 40 | |
Hauptinsel | Mogmog | |
Länge | 36 km | |
Breite | 24 km | |
Landfläche | 3,57 km² | |
Lagunenfläche | 548 km² | |
Einwohner | 773 (2000) | |
![]() |
Das Atoll Ulithi zählt verwaltungsmäßig zur Gemeinde Ulithi.
Geographie
Das unregelmäßig geformte Atoll erstreckt sich über 36 km von Norden nach Süden. Die Breite schwankt von 5 km im Süden bis maximal 24 km im Norden. Die Gesamtfläche wird auf 480 km² geschätzt. Der Riffkranz ist im Norden und im Südosten breit und deutlich ausgebildet, und im Nordosten und Westen mehr unterbrochen. Die Lagune ist tief, besonders im Norden, wo Tiefen über 60 Meter erreicht werden.
Die Hauptinsel Mogmog liegt auf dem nördlichen Riffkranz.
Vielfach wird - fälschlicherweise - die außerhalb des Riffkranzes liegende Insel Falalop als Hauptinsel des Atolls Ulithi genannt, obwohl sie deutlich von der nächstgelegenen Insel Asor auf dem Riffkranz durch den tiefen und 400 Meter breiten Dochirichi Channel getrennt ist.
Der Großteil der Atollinseln liegt im Norden und im Südosten, während im Westen nur sieben kleine Inselchen liegen.[1]
Bevölkerung
Das Atoll hat wenige bewohnte Inseln. Mogmog ist Sitz des Oberhäuptlings des Atolls Ulithi. Die anderen bewohnten Inseln werden von ihren lokalen Häuptlingen regiert.
Bewohnte Insel |
neuer Name | Fläche (ha) |
Bevölkerung 1987[2] |
Bevölkerung 1970[3] |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Asor | Yasor | 34 | 62 | 315 | |
Mogmog | Mwagmwog | 26 | 191 | - | Sitz des Oberhäuptlings |
Fedarai (Fassarai) | Fedraey | 36 | 112 | 373 | |
Lothou (Lossau) | ... | 15 | - | 59 | |
übrige | 246 | - | 522 | ||
Ulithi | 357 | 366 | 1269 |
Geschichte
Das Ulithi Atoll wurde wahrscheinlich, wie die anderen äußeren Inseln der Karolinen, von Einwanderern aus Polynesien besiedelt.
Das Ulithi Atoll wurde 1526 durch den portugiesischen Seefahrer Diego da Rocha erstmals von Weißen entdeckt. Die nächsten Besuche erfolgte 1712 durch spanische Seefahrer unter Don Bernard de Egui und 1731 durch Jesuiten Missionare unter der Führung von Juan Antonio Cantova. Bereits seit dem 16. Jahrhundert war das Ulithi Atoll, wie die ganzen Karolinen, offiziell im Besitz Spaniens, eine Regierungsgewalt wurde jedoch erst im Jahre 1885 ausgeübt.[4] Am 30. Juni 1899 verkaufte Spanien, nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg die Karolinen, die Palau-Inseln und die Mehrzahl der Marianen an das Deutsche Reich. Im Ersten Weltkrieg wurde das Ulithi Atoll, wie die ganzen Karolinen, von Japan besetzt. 1920 erhielt Japan die ganzen Deutschen Inseln im Pazifik als Mandatsgebiet des Völkerbundes.
Im Zweiten Weltkrieg betrieben die Japaner bis 1944 auf dem Atoll eine Funkstation und eine Wetterstation. Die Lagune selbst wurde nur zu Anfang des Kriegseintritts von Japan als Ankerplatz für Kriegsschiffe genutzt. Als die US Navy auf den westlichen pazifischen Inseln eine Operationbasins mit gutem Ankerplatz für Kriegsschiffe suchte, fiel der Blick auf das perfekt positionierte und mit einem hervorragenden Ankerplatz ausgestattete Ulithi. Das Atoll bot einen Ankerplatz mit durchschnittlicher Tiefe von 80 bis 100 m, nur Hafenanlagen zum Laden und zum reparieren für Schiffe fehlten.[5][6]
Das Ulithi-Atoll war 1944 bis 1945 ein wichtiger Flottenstützpunkt der US Navy.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Ulithi-Atoll Teil des Treuhandgebietes Pazifische Inseln der USA.
Seit 10. Mai 1979 gehört das Ulithi-Atoll zum Bundesstaat Yap der Föderierten Staaten von Mikronesien und wurden mit der offiziellen Unabhängigkeit am 3. November 1986 integraler Bestandteil dieses neuen Staates. Das Ulithi-Atoll ist eine von 22 Gemeinden (municipalities) des Bundesstaates Yap.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.oceandots.com/pacific/caroline/ulithi.php
- ↑ http://pacificweb.org/DOCS/fsm/1987%20Yap%20Census/yap87.pdf
- ↑ http://www2.census.gov/prod2/decennial/documents/00496492v1p54-58ch5.pdf
- ↑ James Burney: A Chronologic History of the Discoveries of the South Sea or Pacific Ocean. London: printed by Luke Hansard, 1817, ISBN 978-1-108-02411-2.
- ↑ Brent Jones: Reporting For Duty. In: Mighty Ninety, The Homepage of USS Astoria CL-90. Dezember 2007 .
- ↑ Building the Navy's Bases in World War II: History of the Bureau of Yards and Docks and the Civil Engineering Corps, 1940-1946. S. 332 .
Weblinks
- Commons: Ulithi-Atoll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Informationen zu Ulithi (englisch)
- Traditionelle Distrikte von Ulithi (englisch)
- Satellitenbild der Nebeninseln