Río Tinto

Fluss im Südwesten Spaniens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2012 um 22:24 Uhr durch Marlus Gancher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Río Tinto
Lage des Río Tinto im Westen von Andalusien

Lage des Río Tinto im Westen von Andalusien

Daten
Lage Provinz Huelva (Spanien)
Flusssystem Río Tinto
Abfluss über Río Tinto → Atlantischer Ozean
Quelle in der Sierra Morena
37° 42′ 11″ N, 6° 33′ 10″ W
Quellhöhe 420 msnm
Mündung bei Huelva in den Golf von CádizKoordinaten: 37° 12′ 46″ N, 6° 56′ 6″ W
37° 12′ 46″ N, 6° 56′ 6″ W
Mündungshöhe msnm
Höhenunterschied 420 m
Sohlgefälle 4,2 ‰
Länge 100 km
Einzugsgebiet 739 km²
Río Tinto

Der Río Tinto (zu deutsch „roter Fluss“) ist ein Fluss im Südwesten Spaniens, in der Autonomen Region Andalusien. Er entspringt im Norden der Provinz Huelva und mündet nach etwa 100 km in der Nähe der Provinzhauptstadt Huelva zusammen mit dem Odiel in den Atlantischen Ozean.

Die signifikante Färbung des Wassers hat ihren Ursprung vor allem in der Verwitterung von sulfidischen Schwermetallmineralen der dort vorkommenden Erzlagerstätte. Bei der Erzlagerstätte handelt es sich um hydrothermal gebildete Erzlager, die vor allem aus Pyrit („Kies“, Eisendisulfid) und daneben auch aus Chalkopyrit („Kupferkies“, Kupfereisendisulfid) bestehen. Die Verwitterung besteht in einer hauptsächlich mikrobiell bedingten Oxidation der Sulfidminerale, bei der Sulfid durch spezielle Bakterien und Archaeen zu Schwefelsäure oxidiert wird und die Schwermetalle dabei als in Wasser gelöste Ionen frei werden. Die Verwitterungsprodukte, Schwermetall-Ionen und Schwefelsäure, gelangen mit den Niederschlagswässern in den Fluss.

Speziell die Konzentrationen an Eisen und Kupfer sind so hoch, dass am Oberlauf, bei Minas de Riotinto, bereits seit 3000 Jahren Rohstoffgewinnung betrieben wird. Aufgrund der Schwefelsäure-Zuflüsse ist das Flusswasser stark sauer, was dazu führt, dass nur acidophile (d.h. säureliebende) Mikroorganismen in ihm leben können.

Siehe auch