Diskussion:Speisesalz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2012 um 03:41 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Speisesalz/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Nightflyer (04.06.2012 11:46:53)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 46.14.239.139 in Abschnitt Pseudowissenschaftliche Referenzen beim Abschnitt Bluthochdruck

Vorlage:Archiv Tabelle


Überarbeitung

Ich habe soeben den Grundstock über die Gewinnung eingespielt. Der Artikel ist noch nicht vollständig, ist aber brauchbar, wie ich meine. Gruß det 12:27, 5. Jun 2006 (CEST)

Quelle für Tod des 4-jährigen Mädchens?

Hallo,

wo ist denn bitte die Quelle, dass das Mädchen an 32 Gramm Speisesalz starb? Diese Quelle http://www.giftinfo.uni-mainz.de/gift_de/jahresberichte/2004/JB2004_v10.pdf (Seite 48) spricht davon, dass die aufgenommene Menge an Salz nicht bekannt ist. (nicht signierter Beitrag von 217.237.148.23 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 9. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Vandalismus

Tag Alle, die guten Willens sind! Ich bemerke, dass dieser Artikel häufig vom Vandalismus betroffen ist. Schalge daher vor, dass nur angemeldete Benutzer die Schreibrechte bekommen. Gruß -- Sinix 22:27, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

den Gewöhnungseffekt bitte nachtragen!

" Salzlose Speisen schmecken meist sehr fad":

Wieviel Salz man geschmacklich "braucht", ist stark gewöhnungsabhängig. Muss man auf salzarmer Diät leben, kann man sich den Salz-"Bedarf" weitgehend abgewöhnen. "Normal" gesalzene Speisen schmecken einem dann versalzen. Warum steht das nicht drin? Das mit dem "Salz in der Suppe" ist kein Naturgesetz, sondern spiegelt nur den Geschmack des durchschnittlichen Salzessers wider. (nicht signierter Beitrag von 213.102.99.172 (Diskussion | Beiträge) 07:25, 29. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Pseudowissenschaftliche Referenzen beim Abschnitt Bluthochdruck

Ich finde die Nennung der Mars500-Studie spottet jeder Wissenschaftlichkeit. Diese ist nämlich bar jeder statistischen Signifikanz. Fünf Astronauten in einer Kapsel die sich von Trockennahrung ernähren, lassen wenig Rückschlüsse auf die durchschnittliche Bevölkerung zu. Auch die Formulierung "Die Reduzierung der durchschnittlich in Deutschland konsumierten Menge von zwölf auf sechs Gramm hat etwa die gleiche Wirkung wie blutdrucksenkende Mittel." ist unbrauchbar. Welches Medikament in welcher Dosierung? Soweit mir bekannt ist, hat eine Meta-Studie eine Blutdruck senkende Wirkung um 5 mmHG ermittelt. Wie dem auch sei; Wer sowas schreibt sollte sich auch die Mühe machen Zahlen dazu zu suchen. Es wäre ja nicht so, dass es diese nicht gibt. (nicht signierter Beitrag von 46.14.239.139 (Diskussion) 10:14, 13. Mär. 2012 (CET)) Beantworten