Beda Venerabilis

englischer Mönch und Heiliger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2002 um 10:33 Uhr durch Magnus Manske (Diskussion | Beiträge) (England). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beda Venerabilis, (672-735), englischer Bendiktiner-Mönch, im Kloster Wearmouth von Benedict Bishop erzogen. Übersiedelt 686 nach Jarrow, entfaltet sich durch umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit als Vertreter der nordhumbrischen Renaissance und zu einem der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters.
In seinen historischen Forschungen zeigt er sich von Dionysius Exiguus beeinflusst. Seine Historia ecclesiastica gentis Anglorum 731 zählt aufgrund ihrer Quellenauswertung wie durch die von Beda eingeführte Zeitrechnung nach Inkarnationsjahren zu den maßgeblichen Werken der Historiographie des Abendlandes. Hauptinteresse jener Zeit war, das bewegliche Osterfest zu berechnen, um es für alle Länder verbindlich und gleichzeitig zu datieren. Ebenso berechnete Beda aus biblischen Vorgaben das Datum der Erschaffung der Welt – er kam auf den 18. März 3952 v. Chr.

Die von Beda geschaffene Zeitrechnung ist die bis heute maßgebliche.

Schriften:
Lehrbücher für d. Schulgebrauch
’’De arte metrica’’
’’De schematibus et tropis sacrae scripturae’’
’’De orthographia’’

Theologische Arbeiten
’’In Apocalypsin’’
’’In Acta’’
’’In Genesim’’ etc.

Heiligenviten
’’Vita sancti Cudbercti’’

Abhandlungen zur Chronologie
’’De temporibus’’
’’De temporum ratione’’