Paul Mendelssohn-Bartholdy

deutscher Bankier (1812-1874)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2012 um 14:07 Uhr durch Sebastian Panwitz (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Hermann Mendelssohn-Bartholdy (* 30. Oktober 1812 in Berlin; † 21. Juni 1874 in Charlottenburg) war ein deutscher Bankier.

Leben

Er war Sohn von Abraham Mendelssohn Bartholdy und seiner Frau Lea (geb. Salomon). Zu seinen Geschwistern zählen die spätere Komponistin Fanny, der Komponist Felix und Rebecka. Zur Unterscheidung vom Familienzweig seines Bruders Felix führten Paul und sein Nachkommen einen Bindestrich zwischen den beiden Bestandteilen des Nachnamens.

In den Jahren 1831 bis 1833 durchlief Paul Mendelssohn-Bartholdy eine kaufmännische Ausbildung in London und Paris. Anschließend trat er in die Familienbank Mendelssohn & Co. ein, deren Teilhaber er 1838 wurde. 1835 heiratete Mendelssohn-Bartholdy Albertine Heine (1814–1879) aus der Berliner Bankiersfamilie Heine. Mit dieser hatte er die Kinder Pauline (1844–1863), Katharine (1846–1906), Ernst (1846–1909), Gotthold (1848–1903) und Fanny (1851–1924). Auch die Neffen Carl und Paul Mendelssohn Bartholdy und die Nichte Flora Dirichlet wuchsen im Haus der Familie auf.

Im Jahr 1871 wurde Paul Mendelssohn-Bartholdy Seniorchef der Bank, in welcher er sich besonders um die Auslandskontakte, unter anderem nach Russland, kümmerte. In Hamburg betrieb er unter der Firma Paul Mendelssohn-Bartholdy ein Tochterunternehmen des Berliner Stammhauses. Die preußische Regierung schätzte ihn als finanzpolitischen Berater, vor allem in den Jahren 1865–1871.

Paul Mendelssohn-Bartholdy, der wie seine Geschwister außergewöhnlich musikalisch begabt war und gut Cello spielte, bewahrte einen Großteil des kompositorischen Nachlasses seines Bruders Felix und war Mitherausgeber einer zweibändigen Ausgabe von dessen Briefen.

Sein Grab befindet sich auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof I in Berlin-Kreuzberg.