Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2012 um 18:07 Uhr durch Bunnyfrosch (Diskussion | Beiträge) (Auflösungserscheinungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bunnyfrosch in Abschnitt Auflösungserscheinungen
Abkürzung: WD:SP, WD:SPP
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sperrprüfung Schwarze Feder

Wir Männer unter uns. Markige Sprüche, pauschale Verurteilungen, niemals einen Millimeter zurückweichen, nachtreten. Die Prüfung einer zwar gerechtfertigten, aber ursprünglich inakzeptabel begründeten Sperre entwickelt sich zur Bühne unterschiedlicher politischer Ansichten. Missionarisches Sendungsbewusstsein, der Besitz der vermeintlichen absoluten Wahrheit, inklusive Deutungshoheit über die Begriffe Sexismus, Frauenfeindlichkeit und Diskriminierung auf der einen Seite, Trotz, leichter Spott und auch Schadenfreude auf der anderen Seite machen die Diskussion unerträglich. Schwarze Feder läuft ungestört zur Hochform auf und hat jetzt endlich seine neue Verlautbarungsplattform für seine Ansichten gefunden. Nicht mehr die Kurierdiskussionseite, nein seine eigene Sperrprüfung ist deutlich besser geeignet zu seiner Opferstilisierung durch uns Sexisten, Frauenfeinden und Projektstörern. Die Adminschaft ist, wie immer, gespalten und drückt sich um eine Entscheidung. Ein sehr unbefriedigender Zustand. Verlängert die Sperre auf 48 Stunden und schließt endlich diese Sperrprüfung. --Schlesinger schreib! 18:44, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein Rückzugskampf der Antimodernität? −Sargoth 18:53, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Scheint so. Er hat ja prinzipiell Recht, aber das hatte Anton Josef auch. Er ist als Dogmatiker und damit ungeschickter Kämpfer für die Sache ungegeignet, trotz Indianertapferkeit. Im Gegenteil er merkt nicht, dass er kontraproduktiv genau das Gegenteil von dem was er will, erreicht. Er hat uns bald soweit, dass wir stolz darauf sind. Sexisten zu sein, oder Frauenfeinde, und das nur um ihn zu ärgern :-) --Schlesinger schreib! 18:59, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Erfasst, zumindest in vielen Fällen läuft es so. Was die Kontraproduktivität der entschlossenster Protagonisten einer Idee betrifft, so ist das doch nur Abklatsch dessen, was ich aus den 70er (ja und auch 80er) Jahren Kenne. Es gibt viele Vorgänger, meist leider auf der (vermeintlich) linken / progressiven / avantgardistischen Seite. -jkb- 19:05, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Rückzugsgefechte der Rechtsstaatsverweigerer in der Wikipedia. Ex-cathedra-Admins und ihre Boygroupies sollten sich an diese störenden Normen auch in der Wikipedia gewöhnen, auch wenn´s schwer fällt. --JosFritz (Diskussion) 19:08, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aha. Man lernt ja nie aus. Ich dachte schon, ich weiß alles :-) -jkb- 19:15, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da wird mir der Begriff der Sexistische Kackscheiße sympathisch: er thematisiert klar das Problem, setzt es aber erstens in eine historische Kontinuität und erlaubt zweitens keine Verbindung zu rechten oder sonstigen nicht gemeinten Zusammenhängen, sondern steht für sich und banalisiert eher noch leicht, was die Distanzierung vom Gemeinten erleichtert. −Sargoth 19:18, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schlesinger bringt es wie so oft auf den Punkt. Und andersrum: Benutzer mit einer dünneren Haut als ich hätten sich frustriert der Diskussion entzogen, hätten wegen Magengeschwüren ihren Abschied genommen und morgen irgendwo gebloggt, man habe sie aus der Wikipedia gemobbt. Ne, Leute, die wahren Schädiger der Wikipedia sind die Schwarzen Federn und ihre Genossen und nicht irgendwelche Weiterleitungen. Offenbar ist der Hauptgrund, warum SF so allergisch auf den Omatest reagiert darin begründet, daß ihn seine eigene Oma schon längst zum Teufel geschickt hat mit diesen absurden Ideen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:25, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ganz klein...Es wär' gelegentlich ja nett, wenn OMA auch mal etwas sagen darf. Hat sie, ihr hört aber keiner zu. Oma hat's nämlich gern, vom "Enkel" was Neues zu lernen, weil "Opa" zu gnadderig ist und immer alles besser weiß. Aber "Oma" ist sexistisch, wurde ihr auf ihrer WP-Adminwiederwahl aus berufenen Tastaturen bestätigt. Oma hat opportun zu sein, und gefälligt 3 x täglich "Silberwissen" einzunehmen und nicht herumzubloggen, jawoll! --Felistoria (Diskussion) 19:54, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Enkel scheint mir übrigens ein kleiner Klugscheißer zu sein. Er will Oma für dumm verkaufen, indem er ihr einen Wikipedia-Artikel statt seinem Schulaufsatz vorliest. Wahrscheinlich will er mit diesem minimalen Aufwand erreichen, dass Oma ihm noch ein zusätzliches Taschengeld zusteckt. --Haselburg-müller (Diskussion) 20:02, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion zu Benutzer:Anton-Josef (erl.)

übertragen aus der Projektseite, bevor es da wieder zu MB-Seite ausartet, -jkb- 19:05, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Das ausgerechnet Du die Sperrprüfung mit diesem Spruch beendest, hat schon was. --Anton-Josef (Diskussion) 18:04, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Och, Memmingen wäre doch auch nicht schlecht gewesen, oder? --Schlesinger schreib! 18:07, 15. Mai 2012 (CEST) :-)Beantworten
Ich jedenfalls habe schon weniger Durchdachtes von Pittimann gelesen. Was Anton-Josefs Neigung, fremder Leute Beiträge zu entfernen (hier ein Beispiel) angeht, fällt mir hier seine Dünnhäutigkeit auf. Und er wäre sicher weit besser dran, solche Dünnhäutigheit auch anderen zuzubilligen. Und dann heißt es immer, das hier sei keine Erziehungsanstalt. Gruß vom Dummbeutel . 18:59, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte nicht nachtreten. -- Freud DISK Konservativ 20:59, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das von Dir, ist in seiner Absurdität wohl kaum noch zu überbieten. --Anton-Josef (Diskussion) 21:06, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich trete nicht nach. Aber vielleicht solltest Du außerhalb Deiner Disk nicht editieren, bis die Sperre abgelaufen sein wird. -- Freud DISK Konservativ 21:09, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Räusper. @AJ: Bitte Freuds unmittelbar drüberstehenden Beitrag beachten. @alle zukünftigen hier Editierenden: Bitte keine Nachtretereien. --Howwi (Diskussion) 21:15, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wegen mehrfacher, missbräuchlicher Nutzung des SPP-Kontos selbiges gesperrt. --Howwi (Diskussion) 21:21, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Überblick verloren

Der Account Liberaler Humananist wird öfter mal gesperrt, sein Kampf gegen die Umgestaltung der Wikipedia zum Dokumentationszentrum für Burschenschaften erfordert wohl hin und wieder Pausen. Um solche Sperren überprüfen zu können legt er gern sogenannte Sperrsprüfungsaccounts an. Offenbar scheint er aber leicht den Überblick verloren zu haben, oder aber wird von seinen Kontrahenten verwirrt. Was passierte gestern? Eine Socke namens Liberales Inquisationskomitee schreibt Mist und signiert den mit Liberaler Humanist. Der Mist wird revertiert, die Socke gesperrt. Nun stellt LH den Mist wieder her und kommentiert mit markigen Worten: Lass die Finger von meinen Beiträgen. Es geht erwartungsgemäß wikipediaspezifisch hin und her, der nächste Kommentar von LH lautet: +++ Editkommentar folgt+++ Wird offenbar ohnehin nicht gelesen +++ Editkommentar folgt +++. Dies scheint eine Art aufgeregte Eilmeldung zu sein, offenbar von großer Wichtigkeit. Es kommt, wie es kommen muss, LH bekommt seine jetzt laufende Zwei-Tages-Sperre. Prompt läuft eine neue Socke mit dem programmatischen Namen LH, Zorn Gottes auf und beantragt hier die Sperrprüfung, die mit den Worten beginnt: Ich wurde heute nach einer verworrenen VM für 2 Tage gesperrt, was Ich aus folgenden Gründen für unberechtigt erachte.... Da LH nicht zeitnah bestätigte, dass das von ihm kam, wurde der Antrag wieder entfernt. Die Vermutung liegt jedoch nahe, dass das sehr wohl von ihm stammte, die Situation in der Tat auf allen Ebenen verworren ist. Ich gehe sogar soweit und behaupte, bewusst von ihm verwirrt wurde, um generell Chaos zu stiften, denke ich, dass der Account LH länger gesperrt werden sollte. Das von ihm verursachte Durcheinander, der offensichtliche Verlust der Übersicht über Socken und Edits und ein bedenkliches Editierverhalten generell, legen den Schluss nahe, dass da im Hintergrund irgendetwas unrund läuft. --Schlesinger schreib! 09:08, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, die Verwirrung wird immer komplexer! -jkb- 09:13, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...und ..."komplexer". --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 09:16, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
"Ich bin der Zorn Gottes. Die Erde, über die Ich gehe sieht mich und bebt., 2:06, 23.05.12 (nicht signierter Beitrag von LH, Zorn Gottes (Diskussion | Beiträge) 02:06, 23. Mai 2012)". Ach du meine Güte. Was soll man dazu noch sagen?--  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 09:18, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass die Sperrprüfung [1] tatsächlich von LH kommt. Er hat auf seiner Seite bestätigt, [2] eine Sperrprüfung beantragt zu haben. Der Stil ist seiner. Die Argumente in der Sperrprüfung sind ausführlich. Es wäre korrekt bei ihm anzufragen ob diese Sperrprüfung von ihm ist und den Text wieder vorne einzustellen. Inhaltlich ist der Antrag in Orednung, die Wahl des Namens "LH Zorn Gottes" ist etwas peinlich. --178.10.210.104 09:19, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Prozedere ist bekannt, insbes. bei LH, wo die Erfahrung schon lang ist. Man bestätigt erst eine Socke, dann macht man SP. Er macht aber nur den Schritt 2. -jkb- 09:25, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe bei LH direkt angefragt ob der Sperrprüfantrag "LH Zorn Gottes" [3] von ihm ist: [4]. --178.10.210.104 09:26, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Frage doch gleich nach Benutzer:Ich hasse Katzen - [5], -jkb- 09:28, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
"Ich hasse Katzen" [6] dürfte ein Trittbrettfahrer sein. Der Name passt nicht zu LH. "LH Zorn Gottes" ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der "echte" LH. --178.10.210.104 09:32, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und Du, liebe IP, wer bist denn Du, dass Du das alles so genau weißt? Ist es Dir zu peinlich, den LH mit Deinem richtigen Benutzernamen zu unterstützen?--  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 09:35, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Mitarbeit von LH und bin fast sicher, dass der Antrag [7] von ihm war. Wer ich bin spielt für die Klärung des Vorganges keine Rolle. Ich empfehle das Sperrprüfkonto "LH Zorn Gottes" zu entsperren wenn LH bestätigt [8], dass er das war. --178.10.210.104 09:38, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt ein Prozedere, dass LH inzwischen kennen müsste. Jeder nicht bestätigte Account, der hier aufschlägt, wird revertiert gemäss ABF (Assume Bad Faith). Wären diese Accounts tatsächlich von LH, dann müsste man darüeber nachdenken, warum er diesen Aufwand betreibt anstatt simple einen SP-Account zu bestätigen. --tsor (Diskussion) 10:00, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mag sein, aber Procederes sind jetzt nicht mehr wichtig. Wichtig ist, dass uns klar ist, dass der Mensch hinter dem Kürzel LH in einer ernsten Situation stecken könnte, das ist alles andere als lustig. Die jetzt von ihm, oder auch nicht von ihm neu angelegten Konten sollten ignoriert und sofort gesperrt werden, die Kommunikation sollte auf seiner Diskseite aber in freundlicher Weise aufrecht erhalten werden.--Schlesinger schreib! 10:02, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
//BK// Damit bin ich selber natürlich einverstanden, habe ja auch keinen Grund unfreundlich zu sein. Nur wenn er nicht redet, ist es schwierig, mit ihm zu reden. Nachgeschaut habe ich, Autoblock ist raus (jemand möge mich bitte überprüfen), allerdings keine Ahnung, wo die Autovlocks sonst noch sitzen könnten, der Kontenüberblickist derzeit echt nicht einfach. Ich bin jetzt übrigens kurz weg. Gruß -jkb- 10:08, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Unschön, aber wegen des ausufernden Trollbefalls habe ich die Vorderseite mal für 1 Stunde halbgesperrt. --tsor (Diskussion) 10:03, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nächster Account: "Terroristischer Rabe" [9] da hauts dir ja den Stopsel naus ;-) --  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 10:06, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde da schon einige Trittbrettfahrer vermuten, nur fragt man sich welche es sind. -jkb- 10:09, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, apropos unschön. Hier hat Hozro eine VFDE-DSL IP 178.10.* als BF markiert.
Oben "Bestätigt" eine 178.10.210.104 VFDE-DSL IP LHs Identität als wahrscheinlich.--LKD (Diskussion) 10:09, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der von mir ursprünglich als verursacher vermuteter Benutzer:Zorn Gottes wurde bei der Sperre 2010 dem Rosa-Liebknecht-Zoo zugeordnet. -jkb- 10:16, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
BF gehört in die Range 178.10.192.0/18, Karlsruhe. Die hier auftretende IP kommt aus Nürnberg. --Seewolf (Diskussion) 10:18, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht sicher ob der Lokalisation der IPs zu trauen ist - du hast aber verm. recht, LH hat das Chaos selbst gemacht. *grmpf*--LKD (Diskussion) 10:26, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Na dann ist alles anders. -jkb- 10:18, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dann sollte wohl die autoconfirmed-Sperre raus, sonst kann der neue Account keinen Antrag auf SP stellen ... --T3rminat0r (Diskussion) 10:21, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Seite ist wieder frei. --tsor (Diskussion) 10:24, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo LKD, die BF-IP [10] Karlsruhe [11]. Meine Beiträge kommen aus Amerndorrf bei Nürnberg [12]. Bitte keine Verschwörungstheorien. Auch die Namensähnlichkeit "Zorn Gottes" in LHs ungeschicktem Sperrprüfkonto "LH, Zorn Gottes" dürfte nichts mit RL [13] zu tun haben. --178.10.210.104 10:26, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Na servas: "Meine Benutzernamen sollen Furcht und Schrecken verbreiten, da man ohne diese Effekte kein Gehör mehr findet. --Liberaler Humanist 10:27, 23. Mai 2012 (CEST)" [14] --  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 10:31, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Halte dich bitte zurück, Pappenheim. Es hat keinen Zweck, LHs merkwürdige Entgleisungen hier auch noch genüsslich zu referieren.--Schlesinger schreib! 10:43, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist recht. SCNR.--  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 10:48, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • @Admins: Bitte vorne die "Sperrprüfung" bloß ganz schnell beenden, da dreht einer durch. Sperrt ihn für eine Woche mit der Begründung Schutz vor sich selbst, oder so ähnlich. --Schlesinger schreib! 11:13, 23. Mai 2012 (CEST) Kleiner trolliger Nachtrag zu dieser grotesken Farce, ich bin mittlerweile soweit, in LH den späten Hans Bug zu sehen, zu Hülf! Ok, ich verspreche, dass ich mich in Behandlung begebe. :-) --Schlesinger schreib! 11:50, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Community züchtet sich ihre Trolle selbst ist ein geflügeltes Wort. Bezogen auf den vorliegenden Fall müsste man sich fragen, was hätte man anders oder besser machen können? Kurzzeitsperren wurden x-fach versucht, Ansprachen vermutlich auch, Ignorieren sicher mehrmals. Vielleicht bleibt da fast nur noch die Sperre im Wochenbereich. Besser wäre es vielleicht gewesen, das ziemlich peinliche (man denke an die Sockennamen) Sockengespiele dem Herrn LH (in seinem eigenen Interesse) auszutreiben. Das hätte nichtmal eine Sperre sein müssen, da gibt's ja auch andere Möglichkeiten, angefangen bei der deutlichen Ansprache durch ihm wohlgesinnte Kollegen (auf Admins hört er ja per se nicht). --Haselburg-müller (Diskussion) 11:57, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem ist erst einmal durch die jetzt verlängerte Sperre in die Zukunft verlagert worden. Du kannst, wenn du Freunde in der WP hast, darauf hoffen, dass sie dich auffangen, wenn du ins Straucheln geraten solltest. LH hat keine echten Freunde, kann er nicht haben, da er überall Verrat wittern muss. Das Anlegen von immer neuen Nicks mit furchterregenden Bezeichnungen sprechen einen deutlich Sprache, da hat einer wohl Angst. Die Community kann nichts groß machen, wir sind keine therapeutische Einrichtung. Wir können nur den Kopf schütteln und wegsperren. Es wird auf eine dauerhafte Sperre hinauslaufen, und wer weiß welche Überraschung uns mit ihm noch bevorsteht. --Schlesinger schreib! 12:09, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkungen

Ich gehe mal davon aus, das ich hier was dazu schreiben kann. Eine eigene VM deswegen zu machen, dürfte auch nichts bringen - oder doch ???? - wenn es sinvoll ist kann ich es auch bei Dritter Meinung eröffnen, bzw. werde ich es auch in meinem Verfahren an das Schiedsgericht herantragen, welches ich deswegen bereits kontaktiert habe.

  • Ich würde gerne in Ruhe gelassen werden. Ich bin es wirklich leid, das ich ständig von LH mit PAs und falschen Unterstellungen überhäuft werde.
  • Mein Account wurde für einen Monat wegen so gut wie Nichts gesperrt. Diese Sperre ist bereits abgelaufen. D.h. ich bin seit ca 5 Wochen völlig inaktiv in WP bei Artikelarbeiten (außer meinen Einsprüchen betreffend der Sperre)
  • Dennoch wird mein Name laufend von LH in unterschiedlichsten Zusammenhängen, die mit mir aber schon gar nichts zu tun haben erwähnt. In allen seinen VMs der letzten Wochen, an denen ich in keinster Weise beteilgt habe sein können - da ja gesperrt - werde ich laufend in beleidigender Formn erwähnt. Ich ersuche daher das WP-System mich davor zu schützen. Mein Name dürfte so ca 20-30 mal gefallen sein
  • Zuletzt gestern in seiner VM und jetzt auch in dieser Sperrprüfung - bitte was soll das - was habe ich damit zu tun - überhaupt gar nichts - ich weiß nicht mal um was es in dieser ausseinandersetzung zum thema geht, weil ich mich nicht einmal noch in ansätzen mit solchen themen beschäftigt habe - ich finde es nicht nur unerträglich das LH dies tut, sondern auch das es von vielen anderen toleriert wird. !!!!!!!!
  • LH lügt, wenn er hier schreibt das ich ihn einen begriffstutzigen Deppen genannt habe - ich habe dies nachweislich nie getan - und dennoch wurde ich dafür für einen Monat gesperrt (ursprünglich dauerhaft), weil LH dies behauptet hat.
  • Daher meine Frage, warum wird LH hier mit Samthandschuhen angefasst, und warum ringen sich die admins im Kollektiv nicht durch, diese schädigende Verhalten wirkungsvoll zu sanktionieren.
  • Alleine seine sachlich nicht gerechtfertigen und nachvollziehbaren Negativkkampagnien in allen Artikel wo er auftaucht - auch in unpolitischen - wäre grund genug - die Definition eines Einzweckkontos betreffend Verhalten zum Schaden der Wikipedia trifft auf diesen Nutzer vollinhaltlich zu.
  • und auch sein mobbing gegen mich sollte ausreichen das man hier handlungsbedarf sieht.
  • Wenn man sich nämlich die Mühe machen würde und sich genau ansieht, was ich 2012 an Artikel arbeit geleistet habe, dann wird man erkennen, das dies sehr vernünftig gewesen ist - aber durch diese permanenten PAs von LH gegen mich mit den unglaublichsten Unterstellungen - glaubt nun jeder der meinen Namen auch nur liest - das ich einer der ganz bösen bin - dieses mobbing von LH gegen mich - muß ein Ende haben.
  • Dies hier in dieser Ausführlichkeit zu schreiben - erfolgte nur deswegen weil ich ja schon wieder von LH hier erwähnt wurde.
  • ps.Ich verstehe überhaupt nicht wieso seine Anschuldigungen gegen mich beim Heinz Fischer Bild dem österreichischen Bundespräsident nicht sanktioniert wurden - aber vlt. kann man das ja nun hier in die Überlegungen mit einbeziehen - da man sieht wie beratungsresistent LH ist.
  • ps2. und ich finds lächerlich das man wegen einer ein oder zweitägigen Sperre so ein Verfahren einleitet, das ist einmal oder zeimal drüber schlafen und dann wäre es eh erledigt - noch dazu sollte jeder selbst einsehen, das dies eine sehr geringe Sperre war und sein Verhalten überdenken.
  • ps3. da LH aber mit dieser Sperrprüfung keine Einsicht zeigt, und aus meiner Sicht, da ich ja für einen Monat für wie gesagt so gut wie nichts gesperrt wurde, und ebenso mit dem Damoklesschwert das ich dauerhaft gesperrt werden hätte sollen, frage ich mich schon, warum LH nicht ein Vielfaches an Sperre erhält.--Christoph Polo (Diskussion) 12:37, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

upps sorry hab das schon geschrieben bevor - es auf erledigt gesetzt wurde - war sozusagen gleichzeitig.--Christoph Polo (Diskussion) 12:38, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Namen der SP-Accounts

Aus gegebenem Anlass schlage ich vor, dass wir für SP-Accounts eine Namenskonvention verbindlich vorschreiben. Ein SP-Account sollte folgende Form haben:

SP-<benutzername>-[<Nummer>]

Gültig wären demnach: SP-Tsor, SP-Tsor-1, SP-Tsor-4711.

Zudem sollte es während der Sperrprüfung maximal 1 SP-Account geben dürfen, der natürlich wie bisher bestätigt werden muss. --tsor (Diskussion) 14:04, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Beides ist m.E. sinnvoll. Siehe vor: aus gegebenem Anlass. Braucht es dafür ein Meinungsbild, oder genügt für die Änderung der "Spielregel" auch ein einfaches Handheben? -- CC 14:06, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
+1. Vernünftig, transparent, ohne PA-Potential. --Zinnmann d 14:07, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
handgehoben, die Idee hatte ich ohnehin schon mal gehabt, -jkb- 14:19, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine Hand, ist zwar "langweilig", dafür aber sinnvoll, --Hans Castorp (Diskussion) 14:21, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zu Vorschlag 1): Ich seh den Mehrwert nicht. Egal wie der Sperrprüfungsaccount heißt, erst die Bestätigung auf der Seiten des Hauptaccounts authentifiziert ihn. Die freigewählten Namen der SP-Accounts mögen ärgerlich sein, ändert aber nix daran, dass allein der „SP-Benutzername X“ keine Gewähr bietet, dass der Account von einer bestimmten Person stammt.
Zu Vorschlag 2) sinnvolle Anwendung von WP:Sockenpuppe und WP:Einzweck-Konto auf die Sperrpüfung. Es sollte der Transparenz wegen ein eigener Thread aufgemacht werden, bzw. die Überschrift angepasst werden.--Wiguläus (Diskussion) 14:30, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das habe ich (vermutlich unbedacht) als selbstverständlich vorausgesetzt: Ein Account SP-tsor-03 muß von Benutzer Tsor natürlich bestätigt werden, vorher ist das kein akzeptierte SP-Account. --tsor (Diskussion) 14:47, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht recht. Ich hab' den Vorschlag so verstanden, dass der erregte Benutzer vor sich selbst geschützt werden soll. Andrerseits klingt es für mich ein bißchen wie bemuttern ääh beeltern.--Wiguläus (Diskussion) 14:54, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Meinethalben bemuttern. Aber im Vordergrund steht für mich die Transparenz. Ich möchte in einer Sperrprüfung auf dem ersten Blick erkennen, wer da schreibt. Und nicht jedesmal nachdenken müssen, ob "Papageienvogel" wirklich der SP-Account von Tsor ist. --tsor (Diskussion) 14:59, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sehr dafür, früher war es eigentlich ein Usus. Wenn ich mal nach Hause komme und eine laufende SP mir anschaue, frage ich mich auch laufend, wer da denn so argumentiert, und man muss sich erst durchklicken. Dabei können auch Fehler passieren. -jkb- 15:07, 23. Mai 2012 (CEST) [der beitrag stand hier und bezog sich auf tsor, liesbeth hat es absichtlich verschoben, daher zurück]Beantworten
Drum find ich den zweiten Vorschlag sinnvoll. Es kann nicht angehen, dass man sich allenthalben rückversichern muss auf der Hauptaccountsseite, ob der x-Sperrprüfungsaccount von der betreffenden Person stammt. Dass Problem der Unübersichtlichkeit ist mit der Beschränkung auf ein Konto, denk ich, gut bewältigt. Apropos: Vorschlag zu Ergänzung der Überschrift: Nur ein SP-Account für eine Serrprüfung --Wiguläus (Diskussion) 15:10, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
eine frage dazu, mit der Bitte um Beantwortung: Darf man sich bei umfangreichen Situationen, dann z.B wegen der besseren Übersichtlichkeit (nur temporär) Textstellen die an verschiedenen Stellen von einem Selbst und anderen erstellt worden sind auf seine Benutzerseite des Sperrprüfungsaccount kopieren - nur zum Zwecke - der Übersicht, der besseren Bearbeitung - um es studieren zu können, wenn man sich seine eigenen Antworten überlegt und schreibt - damit man nicht auf mehreren seiten mehrfach klicken und herumscrollen muß (z.b bei elendslangen unbeteiligten VM-Meldungen des gleichen tages) Dies wäre ja auch nicht öffentlich wenn es auf seiner eigenen Benutzerseite passieren würde - sozusagen als interne eigene Arbeitshilfe - sprich kann man sich sachen deswegen kopieren ja oder nein bzw. wo gibt es was zum nachlesen dazu vielen dank


Ich habe einen weiteren Account, den ich beispielsweise auf den Commons und anderssprachigen Wikis benutze. Er ist auch bestätigt. Da würde ich einer neuen Vorschrift nicht folgen. --Liesbeth 15:07, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Siehe Einleitung: welches du ausschließlich zu Zwecken der Sperrprüfung verwenden darfst. Dein weiteres Konto wäre also, sagen wir mal, stark sperr-gefährdet. --tsor (Diskussion) 15:12, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und deswegen ist es unsinnig, eine solche Regelung zu fordern. Ich habe dieses weitere Konto, weil Liesbeth mit SUL nicht überall möglich war: „Dein Benutzerkonto ist bei 47 Projekten aktiv. Es gibt in 7 Projekten unbestätigte Benutzerkonten mit deinem Namen.“ Deswegen habe ich beispielsweise den HighBeam-Zugang mit meinem weiteren Account beantragt (und bekommen) und auf Liesbeth in de verwiesen. --Liesbeth 15:16, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Um eine Prüfung werdet ihr nie kommen. --Liesbeth 15:10, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So ganz vermag ich die Aufgeregtheit nicht nachvollziehen. Damit nicht irgendein Troll irgendwann nächtens einen gesperrten Benutzer mit einer vertrollten SP weiter "'reinreiten" kann, ist's doch im Sinne eines gesperrten Accounts, sich bei einer SP auch zu identifizieren, was i.d.R. auf der Benutzerdisk geschieht; im Anschluss an die beendete SP wurde m.W. der SP-Account gesperrt (um ggf. wieder freigeschaltet zu werden, wenn man sich irgendwann eine weitere SP eingehandelt hatte...). Manche machen es auch wie Liesbeth oben sagt: sie benutzen einen ausgewiesenen Zweitaccount, wobei es da wiederum geschehen kann (wie neulich auch Liesbeth bei einer SP), dass dann der zweite noch woanders editiert, was wiederum i.d.R. als unzulässige Sperrumgehung interpretiert wird. So gesehen finde ich den Vorschlag von Tsor durchaus vernünftig - nur war das denn irgendwann mal anders? Oder ist das nun lediglich eine Reaktion auf die LH-SP auf der Vorderseite? Und warum denn die Durchnumerierung, wenn man sich einen "alten" SP-Account auch wieder freischalten lassen kann? --Felistoria (Diskussion) 20:40, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Durchnumerierung ist optional, kann weggelassen werden. Und ja, die Idee kam mir - ich wiederhole mich - "aus gegebenem Anlass". --tsor (Diskussion) 20:44, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bedeutet das eigentlich auch, dass Anmeldungen "normaler" Benutzer, die mit SP- beginnen "verboten" werden? Oder müssen wir evtl. sogar mit einer Flut von Namen rechnen, die mit SP- beginnen, zu denen es noch keine SP-freien Accounts gibt? Denn Spaßvögel gibt's ja genug. --Wosch21149 (Diskussion) 22:08, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Keineswegs. Sei SPxabuv1 der normale Name eines Accounts, dann lautet der zugehörige SP-Account etwa SP-SPxabuv1 oder SP-SPxabuv1-02. Eigentlich alles recht einfach. --tsor (Diskussion) 22:22, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Technische Abklärung

Eben behauptet jemand per mail, dass das nicht funktionieren kann, weil eine Neuanmeldung von Accounts, die Teile bereits bestehender Accountnamen beinhalten, automatisch unterdrückt werden. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, weil die meisten SP-Konten so benannt wurden. Aber sicherheitshalber doch noch mal hier die Rückfrage. --tsor (Diskussion) 14:25, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Müsste man ausprobieren. Die Utility, die es verhindern soll, arbeitet nicht logisch. Es gibt viele SP-Socken, die nach dem Muster schn angelegt wurden, es gibt etliche Accounts mit häufigen Vornamen, die sich nur in der Ziffer dahinter unterscheiden - siehe die Martins u.a. -jkb- 14:38, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

antwort: wenn sich namen zu ähnlich sind, dann kann man keinen neuen benutzer damit anlegen z.B wenn es einen benutzer gibt mit z.B. "Christoph Polo" dann kann ich keinen neuen benutzer anlegen mit "christophpolo". - beachte: einmal mit abstand zwischen beiden teilnamen und einmal ohne abstand. das anlegen des sperraccounts christoph polo spk funktioniert dagegen einwandfrei. auch verschiedene ziffern sollten funktionieren--Christoph Polo (Diskussion) 14:39, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hört sich nach Verwendung der Levenshtein-Distanz an. --Waschl87 (Diskussion) 16:00, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab gerade Benutzer:SP-Port(u*o)s1 und Benutzer:SP-Port(u*o)s2 anlegen können. --Port(u*o)s 15:24, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

scnr - ohne dass du gesperrt wurdest?? -jkb- 15:27, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mal prophylaktisch. --Port(u*o)s 15:33, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Widerspricht meinem Vorschlag, weil ein Bindestrich fehlt: Benutzer:SP-Port(u*o)s-1 wäre korrekt. --tsor (Diskussion) 15:50, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Benutzer:SP-Tsor-23 ging auch. --Port(u*o)s 16:04, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
<Trollmodus>Sockenpuppenmissbrauch!</Trollmodus> ... Sorry, aber der musste jetzt einfach sein ;-) --Cigarman (Diskussion) 15:51, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

geh, seids lieb - kann mir mal jemand meine frage von oben beantworten ob ich temporär texte kopieren darf um sie innerhalb meiner eigenen Seite zu bearbeiten. wenn ja - danke für den hinweis - und wenn nein -wieso nicht. in beiden fällen vlt auch mit hinweis wo man es nachlesen kann - danke--Christoph Polo (Diskussion) 16:48, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dies ist die Diskussion zur Sperrprüfung. Deine Frage gehört wohl nach WP:FZW, Gruß -jkb- 16:52, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man Tsors Vorschlag folgerichtig bedenkt, wäre Benutzer:SP-Tsor-23 sofort infinit zu sperren. Denn konsequenterweise wäre es den Nicht-Tsors unter uns untersagt, SP-Tsor-<Zahl> anzulegen.

Indes stellt sich mir die Frage, warum die Techniker unter uns nicht was basteln, daß Tsor nach seiner Sperre neben seiner Benutzerdisk halt noch auf der SP editieren darf, und zwar genau

  • per Anlegen eines Abschnitts "Tsor"
  • per Editieren in ebendem (und z.B. nicht im Abschnitt "Port(u*o)s" ...)

Und dieses "Privileg" ließe sich dann genau so wieder abschalten wie die Bearbeitung der eigenen Diskus. --Elop 16:53, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Oder andersrum: eine automatisch generierte SP-Sockenpuppe für jeden Nutzer die für die Zeit der Sperre freigeschaltet und begrenzten Rechten versehen ist. Das macht dann die Bestätigerei überflüssig und verhindert auch das Trolle Spielchen mit fremden Sperrprüfungssocken treiben.--Elektrofisch (Diskussion) 16:56, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst, jeder bekommt oben eine neue Schaltfläche "Socki"? -jkb- 17:00, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mal so ganz nebenbei:
Was spräche denn dagegen, die SP-Abschnitte zu je eigenen Seiten zu machen, die auf SP per Vorlage eingebaut wären - so wie es ja auch auf Projektdiskussion gehandhabt wird? Das würde es auch einfacher machen, nur eine bzw. nur bestimmte SPen zu verfolgen ... Und die einzubindende Seite könnte ja sogar im Benutzernamensraum stehen, was sie u.U. einfacher freigebbar machen würde ...
Dann könnte Tsor seine SP als Tsorführen ... --Elop 17:01, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was sagst du da? Es würde die Sache einfacher machen? Ojej. -jkb- 17:05, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

/jkb - ja, aber ist ja in Zusammenhang eines sperrprüfkontos gemeint, und darum gehts ja hier gerade - wie es benannt werden kann - also halt auch ein frage dazu was man damit machen darf und was nicht - es geht um einen konkreten fall - darf ich texte während einer sperrprüfung aus VMs und sonstigen Stellungnahmen in mein Sperrprüfungskonto kopieren - oder darf ich das nicht ? - danke--Christoph Polo (Diskussion) 16:58, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@Christoph Polo: Der SP-Account darf nur auf dieser Seite editieren und gerade noch den sperrenden Admin informieren. Die Texte kannst Du Dir ja auf Deiner Festplatte zusammensuchen. --tsor (Diskussion) 17:11, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ergebnis der Technischen Abklärung: Es funktioniert offensichtlich in den allermeisten Fällen. --tsor (Diskussion) 17:11, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

/tsor - ok, danke--Christoph Polo (Diskussion) 17:46, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Diskussion nicht. Ein SPP-Account kann sich asdf234 nennen, völlig wurscht. Wichtig ist ausschliesslich die Bestätigung auf der Benutzerdisk. des Users. Dass das im vorliegenden Fall Bläidsinn von Seiten des Sperrprüfungsbeantragenden (deutsche Grammatik, nur da ist das möglich) war, weiss ich auch. Regeln für ein SPP-Konto halte ich für ein Freizeit- und Spass-Projekt (war das nicht mal so ???) für absolut albern. Sage ich, merke :-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:22, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Unsinn

Wie capaci eben schon schrieb. Ich kann mir ja denken, was der Initiator dieser absurden Idee im Sinn hatte: das Mißbrauchspotential zu verringern oder - nach dem jüngsten Beispiel - den Delinquenten noch weitere Vorschriften zu machen. Ersteres funktioniert nie, weil Trittbrettfahrer und Saboteure auch rechnen können, letzteres ist schlicht eine Gängelung. Aber: Warum rege ich mich eigentlich auf? Soll er doch ein WP:Meinungsbild ausarbeiten (er gehört ja zu den Verfechtern des Standpunktes, dass ganz gleich welche änderungen von der Gemeinschaft abgesegnet werden müssen), dann werden wir hinterher des Volkes Willen wissen. LG Augensternchen 22:54, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

[15] --T3rminat0r (Diskussion) 00:59, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zur SP Bennsenson

Die Sperren von Bennsenson und Roxanna standen in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander, weil erstens ohne Bennsensons VM gegen Roxanna überhaupt keine Sperre Bennsensons zustandegekommen wäre, und zweitens ThePeter angekündigt hatte, "eine angemessene Sanktion für beide Beteiligten [zu] verhängen", wenn Bennsenson darauf bestünde. Man kann der Ansicht sein, dass die exakt gleiche Sperre angemessen ist – ich bin, wie gesagt, anderer Meinung –, aber die Bennsenson-Sperre als quasi isolierten Fall ohne Bezug zur Roxanna-Sperre zu behandeln, heißt m. E., sich um die Würdigung der spezifischen Umstände herumzumogeln. Der Satz: Jeder Versuch, "gerechte" Sperrlängen im Vergleich zu anderen Sperrlängen zu erreichen, ist zum Scheitern verurteilt müsste sich ja letztlich auch gegen die bestätigte Sperrentscheidung selbst richten, die ja genau der Versuch "eine[r] angemessene[n] Sanktion für beide Beteiligten" war. --Amberg (Diskussion) 19:15, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Amberg, leider hast Du vorne nicht begründet, wieso die Angriffe nicht gleich schwer wiegen sollten. Allein verschiedene Ebenen reichen nicht einmal im Strafgesetz aus um unterschiedliche Strafmaße zu begründen. Bennsenson hat mit der negativen Konnotation von notorisch (Betrüger, Lügner, Raser, Dieb, usw. usf.) gespielt und besonders provoziert, was in einigen der anderen Kommentare überhaupt nicht berücksichtigt wird. Bisher wurde eine solche Ausdrucksweise nur deshalb nicht geahndet, da sie nicht sehr oft verwendet wurde. Auch wenn nicht einzusehen ist, wieso der seinerseits unprovozierte Angriff Bennsensons weniger zählen soll, sollten Sperren zur Strafe abgelehnt werden. Beide habe sich nichts geschenkt und sollten entsperrt werden, Einsicht ihrerseits wäre schön, ist jedoch nicht zu erwarten. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 19:51, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gab mal ne Zeit, da das wurde von Admins als Sperrbegründung benutzt, nach Prüfung nicht nachvollziehbarer Weise. Ob Tobnu damlas gesperrt wurde, wegen PA? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:33, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Steevie: Notorisch ist gewiss negativ konnotiert; das ist "POV-Pusher" ja auch. Ich glaube aber nicht, dass etwa der Lehrer, der mich in meiner Schulzeit – völlig zu Recht – einen "notorischen Zuspätkommer" genannt hat, mich damit zum Verbrecher stempeln wollte. Und ich sehe einen erheblichen Unterschied zwischen "notorischer POV-Pusher" und auch dem Missbrauch einer LD, den es in meinen Augen darstellt, wenn man sagt: "Löschen, weil XY für Behalten ist" einerseits, und der Unterstellung, jemand sei ein "notorischer Hasser" einer ethnischen Gruppe oder dergleichen andererseits, was ja dann auch bedeutet, dass man ihm unterstellt, in seinen Äußerungen Hass auf diese Gruppe zu verbreiten, denn woher sollte man es sonst zu wissen glauben. Das geht über den Vorwurf des POV-Pushens hinaus, und auch über den, eine Löschdiskussion unpassenderweise zu personalisieren. Deshalb halte ich den Tenor, den die VM-Diskussion früh bekam ("1:1" usw.) für falsch.
Aber das kann man, wie gesagt, anders sehen; das ist hier an dieser Stelle nicht mein Kritikpunkt. Mein Kritikpunkt ist vielmehr, dass man die beiden in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Sperren nicht wie zwei völlig isolierte Vorgänge betrachten und sich auf die Formel, dass es Gerechtigkeit in den Sperrlängen sowieso nicht geben kann, zurückziehen sollte. Das wird eben m. E. auch der bei der Sperre geäußerten Intention, "eine angemessene Sanktion für beide Beteiligten [zu] verhängen", nicht gerecht. --Amberg (Diskussion) 00:54, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

übertrag nach abgeschlossener sp:

Noch ein paar abschließende Gedanken zum Ablauf dieser Geschichte. Der Vorwurf, in irgendeiner Weise politischen POV zu verbreiten, wird mir mindestens einmal pro Woche gemacht, so ist das, wenn man sich hier in politischen Bereichen engagiert. Gesperrt wurde dafür bisher noch niemand, auch nicht, wenn derjenige den POV-Vorwurf in einer LD zur Bekräftigung seines Standspunkts verwendet hat, was ich auch oft genug erlebt habe. Es ist auch nicht zu erwarten, dass diese Sperrung in irgendeiner Weise zu einem Präzedenzfall wird, wahrscheinlich wird nicht einmal der sperrende Admin das durchziehen. Warum es mich in diesem Fall erwischt hat, darüber könnte ich nun einige Vermutungen anstellen, aber qui bono? Mir sicherlich nicht. Es finde es jedenfalls nicht in Ordnung, dass der sperrende Admin es so darstellt, als hätte ich "um eine Sperre gebettelt" (siehe seine Disk). Es ging um den (oft genug vergeblichen) Versuch, meine Persönlichkeitsrechte zu wahren, weil mir jemand ohne jeden Beleg vorgeworfen hat, "notorisch Araber zu hassen" (!!). Es war der Admin, der mich vor die Wahl gestellt hat, diese heftige Beleidigung unkommentiert stehenzulassen, oder aber mich mitzusperren. Das muss man sich mal überlegen. Vor allem konnte ich nicht ernsthaft damit rechnen, dass er diese groteske Warnung auch noch wahr macht, zumal in der Zwischenzeit auch noch einige Benutzer in der VM darauf hinwiesen, dass diese Beleidigung in keinem Verhältnis zu meinem POV-Vorwurf steht, wie dann später auch diverse Benutzer in der SP. Geflissentlich wurde auch übergangen, dass im Gegensatz zum unbelegten Vorwurf des Araberhasses Roxannas POV-Sichtweise des Konflikts, um den es geht, den Syrienkonflikt, wortreich, in eigenen Worten, auf ihrer eigenen Disk für jeden lesbar dokumentiert ist. Ich bin zwar der Meinung, dass mir unterm Strich Unrecht wiederfahren ist, aber das alles beiseite wischend, Mund abputzend sozusagen, breche ich mir keinen Zacken aus der Krone, wenn ich zugebe, dass der POV-Pusher-Vorwurf in einer ohnehin aufgeheizten LD durchaus nicht zu meinen Sternstunden zählt und das letztlich auch ein Fehler war. Ich hätte nichts dagegen, wenn mein Statement zusammen mit dem Araber-PA entfernt wird und ich werde den Vorwurf an den Account auch nicht wiederholen. Ich kann auch versprechen, dass ich dem Account Roxanna, der mich wie ich gerade sehe auf seiner Benutzerseite in einen Pranger eingetragen hat (vermutlich schon länger), so gut es geht aus dem Weg gehen werde. Wenn eine Sperre, wie oft betont wird, vor allem dem Projektschutz dient, dann möchte ich darum bitten, sie aufzuheben, da ich nicht gedenke, mich nach Entsperrung mit PAs hervorzutun, sondern mit Artikelarbeit. Es gibt einfach zuviel zu tun und ich hatte mir gerade ein wenig Zeit freigeräumt für das Projekt, weshalb diese Sperre besonders ärgerlich ist. --bennsenson - reloaded 22:06, 30. Mai 2012 (CEST) (von mir eingefügt: -- Freud DISK Konservativ 23:28, 30. Mai 2012 (CEST))Beantworten

Wenn du dich unter deinem Pseudonym an anderer Stelle vor noch nicht allzulanger Zeit darüber ausläßt, dass die palästinensischen Frauen unentwegt schwanger seien etc etc etc, kann ich Meinungsbildungen wie die von Roxanna gut nachvollziehen. Das sind auch nicht zwei Kisten, wenn dieselbe Person dazu einlädt, die Wikipedia zu unterwandern. Eine glaubwürdige Distanzierung sieht in meinen Augen so aus, dass man solche Auslassungen streichen läßt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:25, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und wenn man sich Roxannas Bemerkungen hier in der Wikipedia so durchliest (Bsp: Amerikaner das dumme Volk das nach einem Sieg schreit) kann man durchaus verstehen, dass jemand auf die Idee kommt von POVPush zu reden. --195.88.117.31 11:55, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vorderseite Punkt Prüfphase

Änderungsvorschlag zum Punkt Prüfphase:

Bisher

Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen schließlich eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung unter Bezugnahme auf diskutierte Gesichtspunkte.

Neu

Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Die Sperrprüfung endet mit der Entscheidung eines Administrators oder mit der Rücknahme des Sperrprüfungswunsches durch den betreffenden Benutzer.

Ich würde noch die Unzulässigkeit der Sperrverlängerung mit einschließen. Oder benötigt es dafür ein MB? Gruß. --A.-J. 06:10, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich wäre auch dafür, dass eine Sperrprüfung keine Sperrverlängerung als Ergebnis haben kann. Nachdem es aber auch viele Benutzer gibt, die das anders sehen, wird eine Entscheidung darüber wohl nur per MB zu erreichen sein. Die oben vorgeschlagene Textänderung halte ich für nicht gut. Es macht imho keinen Sinn, wenn lange über eine Sperre diskutiert wird und dann kommt der Antragsteller und zieht, wenn er beispielsweise sieht, dass seine Felle davonschwimmen (also eine deutliche Mehrheit mit guten Argumenten für eine Sperrverlängerung eintreten) einfach seine Anfrage zurück. Würde, wenn ein MB entsprechend ausginge, wohl ohnehin hinfällig. -- Hans Koberger 08:47, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage der Sperrverlängerung geht auf jeden Fall nur mit MB - das ist eine heiß umstrittene und diskutierte Frage, die nicht "mal eben so" auf dieser Seite geklärt werden kann. Persönlich sehe ich eine Verlängerung auch durchaus als zulässig und im Einzelfall für erforderlich an. Ansonsten wäre für mich die Formulierung in Ordnung. Ich sehe da keine Probleme, wenn ein Antragsteller seinen Antrag zurückzieht und die Prüfung damit erledigt ist. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 12:12, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jupp, die Sperrverlängerung ist eine Option der Sperrprüfung. Die temporäre Sperre eines Kontos, welches im Kontext der Diskussion erst hier als missbräuchliche Socke identifiziert wird, wird man z.B. immer in eine unbegrenzte umwandeln.
Der Passus "unter Bezugnahme auf diskutierte Gesichtspunkte" ist der Herzenswunsch einiger engagierter Sperrprüfdiskutanten, die ihre immer sachlichen, nie minderwichtigen Beiträge in den Statements der entscheidenden Admins zu wenig gewürdigt fanden. Das kann man aufgarkeinenFall raus nehmen.--LKD (Diskussion) 12:19, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Um erst nachträglich erkannte Socken geht es nicht, denn da ergeben sich nach Abschluss der VM neue Sachverhalte, die daher natürlich auch einer neuen Würdigung unterworfen werden können. Es geht um Fälle, in denen ein und derselbe Sachverhalt in der SP anders als in der VM bewertet wird, was zu einer Sperrverlängerung führt.
Ich wäre (damit nicht jeder auf Verdacht eine SP anleiert) für eine Regelung, bei der eine Sperrverlängerung maximal x% der ursprünglichen Sperrdauer betragen darf. Also z.B. 50%, d.h. die ursprüngliche Sperrdauer darf höchstens veranderthalbfacht werden. Allerdings sollte dann nach Rückzug einer SP durch den Antragsteller keine Sperrverlängerung aufgrund desselben Sachverhalts möglich sein. Die Rücknahme wäre nämlich sogar ein positiver Effekt, weil sie vom Gesperrten auf eine Anerkennung einer berechtigten "Bestrafung" hinausliefe. Wer ohne laufende SP sperrt, der trifft eine neue Entscheidung, die dann natürlich selbst wieder einer eigenen SP unterzogen werden kann. --Grip99 02:13, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, da gibt es schon ein Problem. Wenn man nämlich konzediert, dass Sperrverlängerungen als Sperrprüfungsentscheidung möglich sind, dann kann, wie Hans schon oben andeutet, der Gesperrte die Sperrprüfung zurückziehen, wenn er sie für aussichtslos hält. Wenn jetzt Konsens herrscht, dass die Sperre verlängert wird, müsste derjenige, der das umsetzen will, dann außerhalb der Sperrprüfung argumentieren, weil die ja schon beendet ist und müsste quasi selbständig die Sperrverlängerung durchsetzen. Das erzeugt einen riesigen Aufwand, weil wir mangels entsprechender Regelungen dann unendlich lange (und öde) Diskussionen führen müssten, ob die Sperraktion nun das Resultat der Sperrprüfung ist (unzulässig, da diese schon beendet ist) oder eine genuin neue Sperrhandlung darstellt. Bis das auch von mir gewünschte Meinungsbild vorliegt, würde ich also anregen, die bisherige Formulierung beizubehalten und Sperrprüfungen im Zweifel formal weiterlaufen zu lassen, auch wenn sie vom Überprüfungswilligen zurückgezogen werden. Grüße, —Pill (Kontakt) 12:21, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
//etwa 2x BK// Ebenso, Verlängerung ist normal; bei der Gelegenheit würde ich auch den Pasus als problematisch sehen, dass die SP mit der Zurücknahme enden sollte. -jkb- 12:22, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bin überzeugt... --Wahldresdner (Diskussion) 13:25, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nur mal wegen der Logik. Ein Sperrprüfungsverfahren kann nur durch den gesperrten Nutzer initiiert werden. Weshalb sollte es ihm dann nicht erlaubt sein, dieses auch wieder zu beenden? A.-J. 13:53, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist wie mit einer Autowaschanlage: du kaufst dir einen Ticket und fährst rein. Wenns läuft, musst du schon warten, bis es vorbei ist. -jkb- 13:58, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Genau, wenns nicht läuft und die Aussenspiegel werden mir abgebürstet, habe ich einen Notausschalter. A.-J. 14:02, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das würde nur Leuten die Möglichkeit geben, bei einer absehbaren Tendenz zur Sperrverlängerung die Sperrprüfung frühzeitig abzubrechen. Lieber nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:24, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was soll daran schlimm sein? Mit dem Rückzug wird die Sperre halt akzeptiert und fertig. A.-J. 14:26, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In dem Kontext der aktuellen Fragestellung, ob eine Sperrprüfung zur Sperrverlängerung führen kann (ohne zusätzliche Gründe aus dem Verfahren heraus - sondern durch Neubewertung des ursprünglichen Sperrgrundes): Warum kann dann nicht ein Dritter eine Sperrprüfung einleiten? Bisher ist die Sperrprüfung doch für Gesperrte gedacht, die sich ungerecht behandelt fühlen. Meine bisherige Auffassung war: Das Ergebnis kann sein: "Ja, die Sperre war nicht angebracht oder eine Einsicht ist erkennbar - die Sperre wird verkürzt/aufgehoben" oder: "Nein, die Sperre war angebracht und bleibt bestehen". Bei diesen beiden möglichen Ausgängen macht es Sinn, dass nur der Gesperrte beantragen darf.

Aber eine mögliche Verlängerung bedeutet, dass die Entscheidung des sperrenden Admins hinterfragt wird (ähnlich eine Löschprüfung für Artikel). Wenn ein mögliches Ergebnis der Sperrprüfung lautet: "Die Sperre war zu kurz und muss verlängert werden", so sollte dieses Mittel auch Dritten zur Verfügung stehen.

Angenommen ein Benutzer ABC beleidigt mich zutiefst. Ich stelle VM und der gute Kumpel von ABC sperrt ihn für 2 Stunden. Solange ABC sich also damit zufrieden gibt und in's Fäustchen lacht, wird sich an der Sperre nichts ändern - auch wenn eine von ABC eingeleitete Sperrprüfung mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer wesentlich längeren Sperre führen würde. Diesen momentanen Sachverhalt finde ich seltsam (ja natürlich könnte man im fiktiven Fall den Weg über WP:AP gehen...). Warum bietet WP:SP nicht analog zur Löschprüfung die generelle Möglichkeit, eine vom Einzeladmin gefällte Entscheidung hinsichtlich des Ermessens-Spielraums überprüfen zu lassen? (Ausser dass kaum jemand Lust hat auf NOCH mehr Sperrprüfungs-Theater) --Alaska (Diskussion) 16:35, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(BK) Das zeigt mal wieder, dass die Punkte "Sperrprüfung nur auf Wunsch des Gesperrten" und "Keine reformatio in peius" zusammengehören. Wenn letztere ausgeschlossen ist, stellt die Rücknahme des Antrags überhaupt kein Problem dar, weil sie bedeutet, dass der Benutzer auf eine potanzielle Verbesserung seiner Situation verzichtet – sei es, weil er die Sperre inzwischen als berechtigt akzeptiert, sei es, weil er merkt, dass sich eine endlose Diskussion entwickelt, die er sich und/oder der Community ersparen will. Erst durch diesen Verböserungsunfug, der hier neuerdings betrieben wird, entsteht hier ein Problem, weil man sich auch einer potenziellen Verschlechterung zu entziehen versuchen kann. Es wäre eigentlich eine logische Folge der Zulassung von reformatio in peius, auch den Passus mit dem Willen des Gesperrten zu streichen. --Amberg (Diskussion) 16:42, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Alaska hat (im BK mit meinem Beitrag) den Systemwechsel, den die reformatio in peius logischerweise mit sich bringen müsste, sehr gut auf den Punkt gebracht. Anmerkung von mir zu Alaskas Schlussfrage: Wir hätten dann eine Situation wie bei der VM: "Der böse Benutzer X hat mich schwer beleidigt und ist dafür nur für einen Tag gesperrt worden. Ich beantrage Verlängerung auf einen Monat!" Oder noch besser: "Der böse Benutzer X hat den lieben Benutzer Y schwer beleidigt und ist dafür nur für einen Tag gesperrt worden. Ich beantrage Verlängerung auf einen Monat!" --Amberg (Diskussion) 17:02, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine Verlängerung ohne neue Zwischenfälle kann doch nur zustande kommen, wenn X>Y Admins nach Reflexion befinden sollten, die Entscheidung von Y≥1 Admins sei signifikant falsch gewesen. Die neue, längere Sperrlänge wäre in einem solchen Falle vermutlich auch dann zustande gekommen, wenn die VM einen Tick länger offen geblieben wäre.
Wenn nun eine Regel hinzu gefügt würde, daß Admins eine Revision eines VM-Entscheides formal beantragen könnten, wären die üblichen Sperr(aufhebungs)forderungsaccounts raus auf der Sache.
Im Falle A-J hätte z.B. Gleiberg auch dann eine Revision beantragen können, wenn A-J gar keine SP beantragt hätte.
Gegen die Revisionsentscheidung "30 Tage" kann A-J natürlich erst Berufung einlegen, wenn sie gefallen ist - und erfahrungsgemäß interessieren sich auch mehr Admins für eine 30-Tages- als für eine Dreitagesperre, wobei Erstere auch üblicherweise zu einem längeren Offenlassen der SP führt. Das sollte überdies unabhängig davon sein, ob er zuvor die 3 Tage für OK befunden hätte.
Damit wäre zumindest die Perspektive, "zur Strafe" für die Beantragung einer SP verlängert zu werden, raus. Wobei mir durchaus klar ist, daß manche Admins damit zu sympathisieren scheinen, der SP eine implizite Drohung vorzuschalten. --Elop 13:41, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass irgendjemand ernsthaft vorschlägt, die Einleitung der SP durch Dritte, mit dem Ziel der Sperrverlängerung, zu erlauben. Letztlich geht es ausgesprochen oder unausgesprochen um den von meinem Vorredner am Ende genannten Aspekt. Die SP soll nicht reflexartig angerufen werden. Jede SP bindet in erheblichem Maße Ressourcen. Es gibt durchaus die Beobachtung, dass gerade verschiedene "Stammkunden" jede Sperre sozusagen automatisch auf die SP hieven. Wenn hier der Möglichkeit der Sperrverlängerung das Wort geredet wird, dann ganz offenbar mit dem Motiv, dass dies Antragsteller dazu zwingen soll, einen Moment zu reflektieren, bevor ein SP-Antrag gestellt wird: Möglicherweise ist der Betroffene ja mit der Sperre ganz gut weggekommen und sollte froh sein, dass es nicht schlimmer gekommen ist. Diese Überlegung findet nicht statt, wenn der Betroffene in der SP nichts zu verlieren hat. Soweit die Analyse der Hintergrundüberlegungen. Ob das in der Praxis tatsächlich zu einer Verringerung der SP-Anträge führt, ist schwer nachzuweisen. Ich bezweifle es, da gerade die angesprochenen "Stammkunden" in der Regel das Gefecht nicht scheuen. --ThePeter (Diskussion) 14:08, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Den letzten Punkt sehe ich auch so; ich habe schon früher mal geschrieben, dass weniger die "Stammkunden" abgeschreckt würden, als viel eher unerfahrene und/oder etwas unbedarfte Benutzer, bei denen der Sperranlass vielleicht aus Unkenntnis oder einem Missverständnis entstanden ist. Gerade für solche Fälle ist aber m. E. die Sperrprüfung geeignet, und da sollte nicht gleich eine Drohkulisse aufgebaut werden, nach dem Motto: Überleg es dir gut; es könnte dir zum Schaden gereichen. Offenkundig unbegründete oder trollige Anträge können sowieso schnell erledigt werden, und die Ressourcen, die die "heißen" – oft auch durch schwache Sperrbegründungen provozierten – Diskussionen binden, dürften eher bei anderen "Laberseiten" abgezogen werden, als bei der Artikelarbeit.
Was Anträge durch Dritte betrifft, so haben wir das ja im Grunde schon dann, wenn ein Antrag auch weiterbehandelt wird, obwohl er vom Betroffenen zurückgezogen wurde. Das ist dann gewissermaßen die Übernahme des Antrags durch Dritte zum Zwecke der Sperrverlängerung. Das auch bereits bei der Einleitung der Prüfung zuzulassen, wäre nur der logische nächste Schritt. --Amberg (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sperre Hybscher

Eine Woche ist ganz schön happich. Zumal er bis jetzt der Einzige aus der schlimmen Antisemitismusdiskussion auf der CPB-Seite ist, der eine Sperre kassiert hat, gerecht ist das nicht. Klar, mit einer Sperre hätte H. rechnen müssen, seine angeblich Satire war eher provokant, nach dem Motto, mal sehen ob's klappt, und leider hat er sich in der Formulierung seiner Sperrprüfung auch noch dazu hinreißen lassen, Hans J. Castorp in einer ominösen Ecke zu verorten, eine zwar nur vage Andeutung, aber mit weiterem Konfliktpotenzial. Doch wenn man aufgebracht ist, gelten gewisse Vernuftregeln offenbar nicht mehr. Entsperrt ihn, stellt aber klar, dass im Fall einer erneuten Eskalation richtig gesperrt wird. Das Gleiche sollte auch für die anderen eskalierenden Teilnehmer jener absurden Diskussion gelten, deren Löschung übrigens keinen großen Verlust für das Projekt darstellen dürfte. --Schlesinger schreib! 18:02, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kommentar WSC

Dem Benutzer ist es gelungen, seine Meinung in Form eiees Filmzitates sehr deutlich darzulegen. insbesondere durch diese Eloquenz konnte er die Verhältnisse in dem Bereich gut und ohne beleidigend zu werden darstellen. Jetzt hat es fast 20 Std. gedauert, ihm diese Fähigkeit in einen PA umzudeuten. Der sperrende Admin hat 20 Std. gebraucht um so empört zu sein ihn für 7 Tg. zu sperren. Ich erwarte von diesem Admin auch gar nichts anderes als, das er die Vorgänge nicht versteht. Da der Admin selten derartige sprachliche Talente gezeigt hat. Im besten Falle könnte man sagen, er hat es wirklich nicht verstanden. Im schlechtesten Fall sollte der Sperrgrund aber wahheitsgmäß lauten: Neid und der Versuch sprachliche und intellektuelle Feinheiten, die ihm selber ja so weit abgehen zu sanktionieren. -- WSC ® 20:01, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wollte eigentlich nichts mehr auf der spp schreiben. Aber es ist schön zu sehen, das es noch Menschen da draußen gibt, die dazu in der Lage sind, diesen Ausschnitt aus diesem Popkulturfilmchen zu verstehen. Aber einige scheinen es zu genießen, aus dieser Mücke einen Elefanten zu machen. -- WSC ® 02:36, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest Du den Film mal von Anfang bis Ende sehen. Er ist keineswegs eine Einladung, seine ersten Textzeilen mit Bezeichnungen beliebiger Bevölkerungsgruppen aufzufüllen. Aber wahrscheinlich weißt Du das und mußt ihn deshalb jetzt als „Popkulturfilmchen“ abqualifizieren. Keine gute Gelegenheit, Dich wg. „Daddy ist wieder da“ willkommen zu heißen. Ich hätte nach Ablauf Deiner Sperre lieber einen neuen Artikel von Dir gesehen als erneutes Zündeln auf Meta-Seiten. „Aber ach, die Zeiten, sie sind nicht so …“ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 04:43, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es wird anscheinend wirklich langsam Zeit, ein großes Ironieverbotsschild am Eingang der Wikipedia aufzustellen. --Amberg (Diskussion) 06:58, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich möchte nicht über die Bedeutung von Filmzitaten aus Popkulturfilmchen diskutieren. Auch wenn es sich bei Kubrickfilmen vielleicht, unter anderen Umständen, lohnen könnte. Ich möchte darüber diskutieren, warum ein einzelner Admin die Möglichkeiten der Mitarbeiter, sich sprachlich auszudrücken, derart einschränken darf ohne dass es einen Aufschrei der Empörung gibt, in diesem Projekt der "Aufklärung". Und ich möchte das mit Menschen diskutieren, welche, zumindest ansatzweise, ein Verständnis für die Bedeutung von Hybschers Worten in dem genannten Zusammenhang habe und die dazu in der Lage sind, über das Gunnery-Sgt.-Hartman-Niveau hinauszugehen. Siehe auch: Konkretismus (Psychiatrie) und Konkretismus (Psychologie). Die Hinweise auf die Artikel möchte ich nicht auf den Hinweis auf ein tatsächlich vorhandene psych. Störung verstanden wissen, sondern als Hinweis darauf, dass es eher ungewöhnlich für Menschen ist, nicht den tieferen Sinn der Worte verstehen zu können. Hier führe ich das eher auf absichtliches Handeln aufgrund von extremer Borniertheit zurück. -- WSC ® 12:02, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachlese Sperrprüfung Hubertl

Zur Klage wegen des Nicht-Informiert-Worden-Seins über die VM habe ich Hubertl auf seine Disku gepostet. Zur Sache: Wer ellenlange Komplexitätstexte postet und sich dann bei einem Zitat damit verteidigt, das werde bei ihm aus dem Zusammenhang gerissen, argumentiert auf der letztmöglichen Ebene. Der Inhalt des Zitats ist evident. Der von Bennsenson aufgezeigte Vergleich Pädophile-Juden, wie er in Hubertls Aussage zum Ausdruck kommt, kann nicht wegdiskutiert werden. Die verhängte Sperre ist sehr gemäßigt. -- Miraki (Diskussion) 22:22, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte ebenfalls befürchtet, dass die Sache heute noch kein Ende findet. Die Entsperrung ist eine wider den Fakten, zu behaupten, ein PA sei nicht zu erkennen, gehört zum Groteskesten, was ich hier erlebt habe, und ich habe schon viel erlebt. Leider wurde die Möglichkeit einer Distanzierung verpasst und diese Entsperrung ist bestenfalls ein Pyrrhussieg, und eine schwere Niederlage für das Projekt.--bennsenson - reloaded 22:31, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Satz zieht doch seine Energie gerade aus dem Pädophilevergleich. Stünde stattdessen Minigolfspieler da, wäre der Vergleich über die besondere Urteilskraft von Betroffenen völlig mau. Vergleiche von Juden mit {unreinen} Tieren, Krankheiten und Kriminalität, sowie triebhafte Sexualität sind natürlich im Bereich von Antisemitismus. Meiner Meinung nach nutzt Hubertl hier sehr gezielt eine antisemitische Anspielung und hat mit der Entsperrung einen Freifahrtschein bekommen. Andersrum nutzte Freud den Streichervergleich. Beides ist doch aufgrund seiner Unangemessenheit völlig dämlich. Um welche artikelrelevante Sachfrage geht es? Wird hier wirklich von einem eingefleischten Antisemiten ein neuer Holocaust geplant bzw. publizistisch vorbereitet oder kacken sich nur zwei Wikipedianer auf eine Weise an die möglichst verletztend sein soll, wo aber auch unterstellt werden muss, dass die Verletztheit sehr funktional im Sinne der VMs ist.--Elektrofisch (Diskussion) 08:56, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht überhaupt nicht darum, was Hubertl "publizistisch vorhat", es geht auch nicht darum, was Hubertl "ist". Was wir hier bewerten können ist, was er hier im Projekt sagt und tut. Er hat einen jüdischen Mitarbeiter aufs Gröbste antisemitisch beleidigt, dafür wurde er 12 Stunde (!) gesperrt, diese Sperre wurde kurz danach aufgehoben (!). Wie man mit Freud und seinem Hang zu PAs und Übertreibungen umgeht, ist hier nicht Thema. Ich mache diese Sperrprüfung aufgrund der offensichtlichen Fehlentscheidung wieder auf. Es muss seriös begründet werden, warum die Bezeichnung eines jüdischen Mitarbeiters als pädophil per Vergleich und der inhärente Vorwurf, Juden seien am Antisemitismus schuld, angeblich kein PA sei, vor allem weil Hubertl nicht mal ansatzweise irgendein Bedauern zeigt. Ich nehme an, dass der Admin sich den Fall schlicht nicht genau genug angeguckt hat, was ja in den 22 Minuten, die zwischen Antrag und Entsperrung liegen, auch zeitlich schwer zu meistern ist. Selbst wenn man davon ausgeht, dass DaB sich den Fall unmittelbar nach Einstellen durch Hubertl angeguckt hat, was ein großer Zufall wäre und daran glaubt wohl niemand.--bennsenson - reloaded 12:06, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ersetzen wir mal testweise den Juden gegen eine unverfängliche Herkunft: Dieser Schluss, er (X) wäre aufgrund seiner Dortmunder Herkunft automatisch Fußballfachmann, ist genau so falsch, als ob man davon ausgeht, dass ein pädophiler Triebtäter der einzig wahre Fachmann für Kindermissbrauch wäre. Das wäre immer noch ein persönlicher Angriff, der X in die Nähe eines Triebtäters rückt, deshalb die Sperre von 12 h völlig gerechtferigt, besser 24 h damit er auf jeden Fall eine preußische Nacht einlegen kann. Ob man das als kollektive Verunglimpfung aller Dortmunder werten würde, ist eine gute Frage.

Ersetzen wir dann mal testweise den Triebtäter durch etwa Harmloseres: Dieser Schluss, er (Freud) wäre aufgrund seiner jüdischen Mutter automatisch auch Fachmann für Antisemitismusfragen, ist genau so falsch, als ob man davon ausgeht, dass ein Wilderer der einzig wahre Tierschutzexperte wäre. Dann hätte Hubertl den Satz auch einfach mit "ist falsch." beenden können und sich das "genau so ... als ob" sparen können.

Aber Hubertl hat den Satz eben nicht mit "ist falsch." beendet, und auch nicht einen Wilderer/Tierschutzexperten oder Geisterfahrer/Verkehrsexperten oder Kiffer/Drogenexperte oder Hacker/Sicherheitsexperte angehängt, sondern er meinte einen Triebtäter auspacken zu müssen. Und wenn man das im Zusammenhang nicht mit einer Dortmunder, sondern mit einer jüdischen Herkunft tut, dann ist es Antisemitismus. Und jetzt könnt ihr mich bitte 10 Tage sperren, weil ich Hubertl zum Anitsemiten stempele. --Carl B aus W (Diskussion) 12:39, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, aber wegen Dortmunderfeindlichkeit. --Amberg (Diskussion) 12:42, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Amberg, das Thema ist nicht lustig. Es wäre gut, wenn Du Deinen launigen Spruch (und auch diesen meinen Edit) löschst. --Carl B aus W (Diskussion) 13:10, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nö. Ich fand Deinen Witz "Und jetzt könnt ihr mich bitte 10 Tage sperren" auch nur begrenzt amüsant und habe auf demselben Niveau darauf reagiert. --Amberg (Diskussion) 18:05, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zipferlak verschiebt das Thema auf die Rückseite und versucht auch auf der Vorderseite Zensur auszuüben. Schon ein starkes Stück, was hier gegeben wird. Welchen Funktionärsposten hat Hubertl eigentlich, dass alle so vor ihm buckeln? --Carl B aus W (Diskussion) 17:13, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Funktionärsposten, den er hat, ist Mitglied des Community-Projektbudget-Ausschusses als gewählter Community-Vertreter. --Amberg (Diskussion) 18:05, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn der Mann Budgetverantwortung hat, das erklärt natürlich einiges :-(
Du hast es immer noch nicht verstanden?! Die Aufforderung, auch mich zu sperren, war kein Witz, sondern ein Akt der Solidarität. --Carl B aus W (Diskussion) 19:03, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich sehr ehrenhaft, aber so läuft das nicht. Und eine solche Sperre wäre im Effekt nur ein weiteres Drehen an der Eskalations- und Aufregungsschraube, selbst wenn es von Dir nicht so gemeint sein sollte. --Amberg (Diskussion) 19:26, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich will Bennsenson (der auf seiner BD zurecht auf der Bewertung "sprachlogischer Dinge" insistiert) und Carl B aus W (und auch vielen anderen, z.B. Koenraad, der ja gesperrt hatte) in der Bewertung von Hubertls Aussage widersprechen. Sie lautete im Wesentlichen: Dieser Schluss, er wäre aufgrund seiner jüdischen Mutter (A) automatisch auch Fachmann für Antisemitismusfragen (B), ist genau so falsch, als ob man davon ausgeht, dass ein pädophiler Triebtäter (C) der einzig wahre Fachmann für Kindesmissbrauch (D) wäre.

Aussagenlogisch steht in dem Satz eine reductio ad absurdum:  . Da   anerkanntermaßen falsch ist, muss also, wenn man Hubertls Schlussfolgerung (also den rechten Teil des Äquivalenzpfeils) akzeptiert, auch   falsch sein. Das ist also keine Gleichsetzung von A und C oder von B und D, sondern eine Gleichsetzung des Wahrheitswerts der beiden Aussagen in den Klammern.

Oder um es mit einem ähnlichen Beispiel aus der Grundschule zu illustrieren: Wenn ich schreibe, dass sich 2 zu 4 genau so wie 3 zu 6 verhält, dann habe ich damit nicht ausgedrückt, dass 2=3 und 4=6 gelte (und auch nicht näherungsweise Gleichheit oder Gleichheit in gewisser Hinsicht).

Sicher hätte Hubertl einen weniger aufgeladenen Halbsatz mit Wilderern (weil ja die Assoziation zu Tiermördern so viel besser ist;-)), Dortmundern oder einfach "Nicht jeder gute Esser ist ein guter Koch" wählen können oder sollen, aber dazu war er nicht verpflichtet. --Grip99 01:52, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist doch Unfug... Ganz allgemein hat er geschrieben Dass du potentielles Opfer von A bist macht dich genausowenig zum Experten für A wie die Tat B den Täter zum Experten für B macht. Er hat also definitiv das (potentielle) Opfer dem Täter gleichgesetzt. Die Entsperrung ist und bleibt ein Skandal. --Romulus ⌁talk 07:07, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du wärest also kein bisschen beleidigt, wenn man dein Verhalten oder deine Argumentationsweise mit dem pädophiler Triebtäter vergliche? Also ich schon. Koenraad Diskussion 04:06, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kann mir mal jemand die Wendung mit der jüdischen Mutter erklären? Was soll dieser Schnörksel?--Elektrofisch (Diskussion) 08:52, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich erlaube mir mal was dazu zu sagen. Wer eine jüdische Mutter hat, ist Jude, egal was der Vater ist. Wer nur einen jüdischen Vater hat, ist kein Jude. Wer also aus bestimmten Gründen Jude sein möchte, legt auf eine jüdische Mutter Wert. --Schlesinger schreib! 09:17, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Quatsch. Wer einen jüdischen Vater hat, ist selbstverständlich nach jüdischer Auffassung Jude, wenn die Mutter auch Jüdin ist. --JosFritz (Diskussion) 09:33, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, das war eher die Ansicht der Nazis.  :-) --Schlesinger schreib! 09:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schon wieder Quatsch. Die Nürnberger Rassengesetze haben damit gar nichts zu tun. Aber Hauptsache, Du hast Deinen Senf dazu gegeben. --JosFritz (Diskussion) 09:47, 4. Jun. 2012 (CEST) Nachtrag: Ok, dann ziehe ich "für Doofe" mal wegen bewiesener Einsichtsfähigkeit zurück. --JosFritz (Diskussion) 09:55, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
schlesinger. logisch falsch war dein satzteil: „... egal was der Vater ist.“ wenn beide elternteile jüdischer abstammung sind (also auch der vater) trifft die definition natürlich zu. mit den nazis hat das nichts zu tun. bitte die emotionen runterfahren und nicht bei allem die nazis ins spiel bringen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 09:53, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schön, dass es dich und JosFritz gibt, was wären wir ohne euch! --Schlesinger schreib! 10:40, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht sehen, wieso der Satzteil "egal was der Vater ist" falsch sein soll, denn er besagt ja genau, dass man nach der Halacha Jude ist, wenn man eine jüdische Mutter hat, egal ob der Vater Nichtjude oder Jude ist. Also ist der Fall, dass auch der Vater Jude ist, selbstverständlich in der Formulierung enthalten.
Allerdings fällt es mir auch schwer, in Hubertls Erwähnung der Mutter etwas anderes als eine weitere kleine Spitze zu Provokationszwecken zu sehen, lesbar als eine Andeutung, dass Freud vielleicht gar kein "richtiger" Jude sein könnte, da vielleicht ja nur väterlicherseits jüdischer Herkunft, denn dass er väterlicherseits jüdischer Herkunft ist, liegt ja nahe, wenn man seinen Angaben über seine Verwandtschaft mit Sigmund F. Glauben schenkt. Außerdem weiß Hubertl sicher auch, dass die meisten Männer emotional reagieren, wenn ihre Mutter ins Spiel gebracht wird. --Amberg (Diskussion) 13:43, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auflösungserscheinungen

Die SP Hybscher läuft Stand jetzt seit 41 Stunden, heute nachmittag sind es dann genau zwei Tage. Seit sich bereits am Abend des Antrags der sperrende Admin umfangreich äußerte, sind keinerlei weitere Adminstellungnahmen mehr abgegeben worden. Umso mehr Meter macht hingegen die SP-Socke "Gunnery Sergeant Hartman" (!), die sich ein argumentatives Grab nach dem anderen schaufelt, sich von einer Pfanne in die nächste haut, ich weiß nicht, wie man es sonst noch nennen kann (siehe u.a. diese Erläuterung). Es wäre ja nur halb so schlimm (schließtlich ist jeder seines Glückes oder Unglückes eigener Schmied), wenn die Seite wenigstens indirekt moderiert würde, also wenn schon nichts entschieden wird, dann doch bitte wenigstens entschieden polemische Nebelkerzen und konfliktausweitendes Gesenfe entfernen. So wird gerade etwa - im Geiste des behandelten PA-Zitats von Hybscher - darüber diskutiert, wie man die Beleidigung "Arschloch" am besten zitiert, so dass sie nicht gegen KPA verstößt. Man sollte vielleicht eine Funktion einbauen, die eine 24 Stunden unentschiedene SP automatisch auf WP:AN oder sonstwo verlinkt, mit der Bitte um dringende Bearbeitung.--bennsenson - reloaded 10:25, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

irgendwie +1, als "geprüfter Sperrer" Charmrocks. Aber irgendwie sollte das ohne Bot auch gehen müssen. … «« Man77 »» 14:50, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
es wurde kein nachvollziehbarer grund genannt, weshalb eine strittige sperre, binnen einer bestimmten frist entschieden werden sollte. dafür spricht auch jkb's abarbeitung, der sich für die verkürzung dieser sperre ausgesprochen hat. langfristige sperren ausführlich zu diskutieren ist durchaus sinnvoll und wenn keiner mehr postet, dann wird sie wie hier eben jemensch finden, der die sache nach abermaligem abwarten (jkb hatte vorher gefragt) entscheidet. die sperre ist eher ein musterbeispiel wie in kolaborativen projekten strittige probleme angegangen werden sollten und eben kein muster welches unsinnige automatismen begründen kann. für gewöhnlich sind längere debatten auch ein ausdruck für den strittigen charakter des problems, in dem sich keiner zu weit vorwagen will, um nicht andere mechanismen auszulösen, was ebenfalls für eine unbeschränktheit des verfahrens spricht as my few words Bunnyfrosch 17:19, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Abarbeitung und Begründung jkbs lässt keine von Dir behauptete Notwendigkeit einer längeren Debatte erkennen. Die Sperre wurde für richtig befunden, die Argumentation Hybschers abgewiesen, die Sperrverkürzung wurde vom Sperrlog hergeleitet, der in der Debatte überhaupt nicht Thema war. Das einzige, was diese Debatte "gebracht" hat, war mehr böses Blut als vorher schon, und ein paar Konfliktchen mehr. Im Übrigen ist meine Anregung, nach einer bestimmten Zeit eine Benachrichtigung an "die Admins" zu verlinken, keineswegs gleichzusetzen mit der Forderung nach einer "beschränkten" SP-Dauer. Und in der Tat müssen manchmal Sachverhalte - was hier nicht der Fall war - auseinandergedröselt werden, manchmal fehlt eine ggf. erhellende Stellungnahme eines Beteiligten usw. Das grundsätzliche Problem schlicht links liegengelassener und dann häufig eskalierender, sich auch häufig endlos kreisender Diskussionen ist ein anderes.--bennsenson - reloaded 17:45, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
schade dass du meinen beitrag nicht vollends verstanden hast, aber ich möchte das ganze auch nicht ellenlang mit dir debattieren also nix für ungut Bunnyfrosch 18:07, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten