Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2003 um 01:39 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

==Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Wörterbuch==

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h. ein Nachschlagewerk, das den Anspruch erhebt, das gesamte Wissen für den interessierten Leser übersichtlich und verständlich zusammenzutragen. Der Begriff Wissen sagt bereits, dass es sich um korrekte und werteneutrale Informationen handeln muss.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit (und begrenzten Rechnerkapazitäten), können in der Wikipedia nicht alle Informationen der Welt enthalten sein. Ganzer Bücher, Archive, Bildersammlungen, Statistiken, Messwerte etc. sind in der Regel nicht für sich alleine verständlich und sollten deshalb nur auszugsweise und als Teil eines Artikels verwendet werden (oft bietet es sich an, auf externe Quellen zu verweisen).

Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Informationen zu lexikalischen Einheiten (Wörter, Phrasen, Morpheme) oder Begriffen enthält. Je nach Anwendunggebiet (Spracherwerb, Übersetzung, Forschung...) gibt es sehr viele verschiedene Arten von Wörterbüchern. In der Regel weisen sie eine sehr hohe Informationsdichte auf (viele Abkürzungen und diakritische Zeichen), während Enzyklopädien das Thema eines Artikels allgemein und ausführlich erklären.

Der wesentiche Unterschied zwischen einem Wörterbuch und einer Enzyklopädie ist der, dass ein Wörterbuch Wörter erklärt und eine Enzyklopädie Dinge. Der Unterschied ist jedoch fliessend; es gibt beispielsweise auch enzyklopädische Wörterbücher. Umgekehrt kann eine Enzyklopädie auch Artikel zu einzelnen Wörtern enthalten. Dabei muss jedoch klar zwischen Wörtern und den Gegenständen unterschieden werden, die sie benennen (zur Problematik siehe Homonym/Synonym und auch Wikipedia:Regeln für die Namensgebung).

In der Wikipedia werden für die meisten Wörter keine eigenen Artikel angelegt. Stattdessen gibt es beispielsweise von Auto einen REDIRECT zum Artikel Automobil. Wenn dem nicht so wäre, müsste es dafür mindestens drei Artikel geben:

  • Auto: Umgansprachliche Abkürtzung für Automobil
  • Automobil: Wort mit 9 Buchstaben, das im Deutschen ein Automobil bezeichnet.
  • Automobil (Artikel): Ein Automobil ist...

Einige sprachlichen Informationen kann man auch bei den Sachartikeln unterbringen, wenn die Worte relativ eindeutig sind. Bei mehrdeutigen Bezeichnungen wird in der Regel ein Artikel zur Begriffsklärung angelegt. Beispielsweise enthält der Artikel Bank u.a. Verweise zu den Artikeln Sandbank und Geldinstitut. Von einzelnen Artikeln sollte jedoch nicht direkt zu Begriffklärungsseiten verlinkt werden, weil sich der Leser sonst jedesmal fragen muss, welcher Artikel eigentlich gemeint ist.

Artikel zur Begriffsklärung werden oft mit dem Zusatz (Begriffsklärung) versehen. Wo dies nicht der Fall ist (z.B. bei Bank), sollte dennoch ein solcher Artikel (Bank (Begriffsklärung)) angelegt werden, damit aufgrund des REDIRECTS von Bank (Begriffsklärung) zu Bank ermittelt werden kann, dass es sich bei Bank um einen Artikel zur Begriffsklärung handelt.

Begriffsklärungsartikel sind also so etwas wie Wörterbuchartikel. Allerdings sollten keine Begriffsklärungsartikel angelegt werden, wenn es nicht notwendig ist, weil sonst die eigentlichen Artikel schwieriger gefunden (und öfter falsch verlinkt) werden.