Die Neue Rheinische Zeitung (NRZ) war eine von Karl Marx in den Jahren 1848 und 1849 in Köln herausgegebene Zeitung, die sich das erste Mal in Deutschland auch unter kommunistisch-sozialistischen Aspekten mit den gesellschaftspolitischen Ereignissen der Zeit beschäftigte. Auch Marx´ Weggefährte und späterer Mentor Friedrich Engels arbeitete als Redakteur an der Zeitung mit und steuerte wesentliche Beiträge bei.
Möglich wurde das Erscheinen der Neuen Rheinischen Zeitung durch die Aufhebung der Pressezensur im Zuge der Märzrevolution von 1848 / 49 in den deutschen Staaten. Die revolutionären Ereignisse bildeten denn auch wichtige Themen, mit denen sich das Blatt auseinander setzte. Inhaltlich setzte sich die NRZ für die Aufhebung der Feudallasten ein, unter denen vor allem die Bauern bis dahin schon seit Jahrhunderten noch immer litten. Des Weiteren versuchte die NRZ, Frankreich zum demokratischen Vorbild für die deutsche Revolution zu machen, weil es dort in der Februarrevolution von 1848 gelungen war, die Republik zu installieren und den König abzusetzen. In den deutschen Staaten hingegen
Vorgängerin der NRZ war die Rheinische Zeitung, Anfang der 1840er Jahre zunächst eine liberale Zeitung. Nachdem Marx erst Redakteur und schließlich Chefradeukteur der Rheinischen Zeitung geworden war, veränderte sich deren Kurs in eine radikaldemokratische und sozialistische Richtung diese